Leseprobe vom
Pursuit of Pattern Languages for Societal Change - PURPLSOC
Baumgartner (Editor), Peter; Gruber-Muecke, Tina; Sickinger, Richard | Edition Donau-Universität Krems
The international PURPLSOC (In Pursuit of Pattern Languages for Societal Change) platform aims to substantiate the relevance of Christopher Alexander’s pattern language approach in all major domains by showing its broad applicability and richness and bringing best practice examples from outside the scientific community into research. This anthology of 19 papers, proceedings of the PURPLSOC 2015 World Conference held at Danube University Krems in Austria, is the first outcome of this discussion and reflection. The papers bring a manifold and broad overview of the current state of the implementation of Alexander’s ideas in divergent fields. Additionally, PURPLSOC offers a platform for the research and discussion of Alexander’s most recent work: “The Nature of Order: An Essay on the Art of Building and the Nature of the Universe” (2004). The four volumes explore the “living process” with its “15 structure-preserving transformations” applied in the “unfolding of wholeness”.
Leseprobe vom
SIKO17
Seböck, Walter; Pospisil, Bettina; Seböck, Walter; Waldau-Drexler, Nathalie; Zeller, Ingeborg; Oswald, Monika | Edition Donau-Universität Krems
Dieser Tagungsband widmet sich aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Sicherheit. Zum Anlass des BMI Projektes "GEMEINSAM.SICHER in Österreich" liegt der Fokus dieses Bandes auf "GEMEINSAM.SICHER mit der Wissenschaft". Angesichts dieses Mottos soll der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft angeregt werden. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich einerseits mit dem Begriff der Sicherheit und den unterschiedlichen Programmen von GEMEINSAM.SICHER, andererseits werden wissenschaftliche Theorien analysiert und praktische Einblicke in aktuelle Statistiken und unterschiedliche Studien zum Thema geboten.
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Konferenz, die an der Donau-Universität Krems, Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit, durchgeführt wurde.
Leseprobe vom
Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs
Altenburg, Friedrich; Faustmann, Anna; Pfeffer, Thomas; Skrivanek (Hrsg.), Isabella | Edition Donau-Universität Krems
Österreich hat – wie viele europäische Länder– eine lange Tradition der Zuwanderung. Die Migrationsbewegungen haben in den letzten Jahrzehnten mit fortschreitender Globalisierung stark an Dynamik gewonnen. Die Integration von MigrantInnen wurde damit zu einem zentralen gesamtgesellschaftlichen Handlungsfeld. Migration durchdringt alle Gesellschaftsbereiche und macht soziale, wirtschaftliche und politische Umbrüche sichtbar.
‚Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs‘ spannt einen Bogen von zentralen konzeptionellen Überlegungen der aktuellen Migrations- und Integrationsforschung, über internationale ökonomische und politische Perspektiven auf globale Migrationsbewegungen und die Auswirkungen der Fluchtmigration hin zu spezifischen Aspekten von Migration und Integration in Österreich (Arbeitsmarkt, Bildung, soziale Ungleichheit) und inter- und transdisziplinären Perspektiven. Damit gibt der Sammelband einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der internationalen und nationalen Migrations- und Integrationsforschung.
Gudrun Biffl ist eine Pionierin in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Etablierung der Migrationsforschung in Österreich. Ihr ist diese Festschrift gewidmet.
Leseprobe vom
Die Cyber-Kriminellen in Wien
Huber, Edith; Pospisil, Bettina; Huber, Edith; Pospisil, Bettina; Hötzendorfer, Walter; Tschohl, Christof; Quirchmayr, Gerald | Edition Donau-Universität Krems
Seit 2006 werden in Österreich Fälle von Cybercrime in der amtlichen Kriminalstatistik erfasst. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Fälle der letzten zehn Jahre (2006 – 2016) näher analysiert. Dazu wurde eine Aktenanalyse beim Wiener Straflandesgericht durchführt, die das Ziel hatte Täter- und Opferprofile, typische Tathergänge, erfolgreiche Ermittlungswege sowie die Bewertung der Taten durch das Gericht näher zu untersuchen.
Leseprobe vom
Migration & Integration 7
Altenburg, Friedrich; Czaika, Mathias; Rössl, Lydia; Faustmann, Anna; Pfeffer (Hg.), Thomas | Edition Donau-Universität Krems | Reihe DialogForum Integration
Das DialogForum Migration & Integration widmet sich seit 10 Jahren den gegenwärtigen und zukünftigen Fragen der Migration und Integration. Dieser Tagungsband umfasst Beiträge von ExpertInnen aus Theorie und Praxis zu den Themen, die 2017 und 2018 im DialogForum im Fokus standen.
Leseprobe vom
Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit
Biffl (Hrsg.), Gudrun; Pfeffer (Hrsg.), Thomas | Edition Donau-Universität Krems
Dieser zweite Band der Reihe "Europa und Globalisierung" liefert Einblick in Weichenstellungen der EU in der Sicherheits-, Verteidigungs- und Migrationspolitik, aber auch in der Kohäsions- und der europäischen Nachbarschaftspolitik. Der Band skizziert damit das breite Spannungsfeld der EU zwischen der Förderung des inneren Zusammehalts und dem Auftritt als globaler Player.
Leseprobe vom
Pursuit of Pattern Languages for Societal Change – PURPLSOC
Sickinger (Editor), Richard; Baumgartner, Peter; Gruber-Mücke, Tina | Edition Donau-Universität Krems
We live in a time of social and cultural change.
Old patterns are losing their validity and relevance, new patterns are needed and in demand.
We need a new approach which can formulate, generate and engage such patterns.
The pattern language approach of Christopher Alexander serves this purpose – the interdisciplinary and participatory building blocks for societal change.
The PURPLSOC 2017 conference contributions cover 25 domains – from anthropology and automation to political science and systems science – for a comprehensive perspective of current pattern
research and practice.
Leseprobe vom
Wissen wird smart
Wimmer (Hrsg.), Petra | Edition Donau-Universität Krems
»Wissen wird smart« – so lautete das Leitthema der Kremser Wissensmanagement-Tage 2017. Die Technologien, die uns umgeben, werden immer smarter, intelligenter, leistungsstärker und robuster, und treten damit in einen Wettbewerb mit der menschlichen Intelligenz. Längst haben smarte Systeme Aufgaben übernommen, deren Ausführung lange Zeit ausschließlich menschlichen Arbeitskräften vorbehalten war. Sie übersetzen Sprachen fast so gut wie ein Mensch, sie bewerten Prüfungen im Universitäts- und Schulbereich, sie erkennen zuverlässig Gesichter und diagnostizieren Krankheiten schon, bevor der Patient tatsächlich erkrankt. Die Liste lässt sich problemlos fortsetzen und betrifft sämtliche Arbeits- und Lebensbereiche.
Im Zentrum der Konferenz stand angewandtes Wissensmanagement im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Das verbindende Thema der Beiträge dieses Sammelbandes sind smarte Technologien, die die Aufbereitung, Teilung und (Weiter-)Entwicklung von Wissen zunehmend besser unterstützen können. Dabei eröffnen sich vollkommen neue Fragestellungen im Umgang mit diesen Technologien, die nicht nur unsere Arbeitswelten, sondern auch unsere privaten Lebenswelten nachhaltig beeinflussen.
Leseprobe vom
Danube:Future Interdisciplinary School Proceedings 2017
Hanus (Editor), Christian; Steiner (Editor), Gerald | Edition Donau-Universität Krems
Global change processes, such as climate change, digitalization, migration movements and economic crises, are among the greatest challenges of our time and also shape the Danube macro-region as a specifically challenging region of Europe. As part of the Danube:Future Interdisciplinary School 2017 in Krems 28 PhD-students and young scientists from Alps-Adriatic Rectors’ Conference and the Danube Rectors’ Conference universities discussed these questions and developed research proposals within this broad context. These proceedings offer a comprehensive overview of the generated work.
The Danube:Future Interdisciplinary School is part of the Capacity Building Module of the Danube:Future project, a Flagship Project of the EUSDR – the European Union Strategy for the Danube Region, in the Priority Area Knowledge Society. Danube:Future is a joint network project of the Alps-Adriatic Rectors’ Conference and the Danube Rectors’ Conference. It aims at capacity building in the Danube River Basin (DRB) and at providing networking to aid the development common research projects for a sustainable future of the DRB.
Leseprobe vom
Migration & Integration 8
Czaika, Mathias; Rössl, Lydia; Altenburg, Friedrich; Pfeffer, Thomas; Czaika, Mathias | Edition Donau-Universität Krems | Reihe DialogForum Integration
Tagungsband des "DialogForum Migration & Integration", der sich mit den Themen Mobilität von Hochqualifizierten, Selbständigkeit als Integrationsmotor, Rückkehrmigration und dem postmigrantischen Wandel zu Einwanderungsgesellschaften beschäftigt