Leseprobe vom
Ada - Roadstory und Reiseführer
Testi, Fabrizia | tredition
Die junge Frau Ada lebt auf Neufundland und träumt von einem pulsierenden und abwechslungsreichen Leben auf dem Festland. Ihr schlechtes Gewissen gegenüber ihrem querschnittgelähmten Zwillingsbruder lässt sie auf der Heimatinsel verharren.
Da trifft sie Meghan, 80, die mit Truck und Trailer unterwegs ist. Sie ist für einen letzten Sommer in ihre Heimat zurückgekehrt, um mit ihrer düsteren Vergangenheit Frieden zu schliessen.
Ada und Meghan begeben sich zusammen auf eine Reise durch die Insel.
Immer mehr auf ihre innere Stimme vertrauend, findet Ada zu sich selbst.
---
Mit Truck und Trailer bereiste sie während vieler Jahre Kanada. Aus den Berichten für ihre Familie entstand der Roman Ada.
Sie sagt: „Seit ich meine Gedanken, 'Weisheiten' und Erlebnisse in Worte fassen kann, schreibe ich. Was etwa seit immer der Fall ist. Ich schreibe Tagebücher, Reiseberichte und in Lebenskrisen sogar Gedichte.
Wenn ich schreibe, vergesse ich alles. Ich tauche ein in eine Welt voller Bilder."
Heute lebt Fabrizia Testi mit ihrer Familie wieder im Zürcher Oberland.
Leseprobe vom
Thema Flugangst
Holzportz, Johannes | tredition
Entfernte Ziele schnell, bequem und sicher zu erreichen, das ist der Anspruch aller Reisenden. Das Flugzeug steht dabei in vorderster Reihe, der zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel. Wenn da nicht die Flugangst wäre, unter der so viele Menschen leiden. Sie ist nicht rational, aber dennoch verständlich. Viele vermeiden das Fliegen genau aus diesem Grund. Wer jedoch beruflich fliegen muss, hat keine Wahl.
Die Idee zu diesem Buch entstand an einem kalten, verschneiten Dezembermorgen auf dem Stuttgarter Flughafen. Ein Passagier bekam im Flugzeug eine Panikattacke und geriet in Todesangst. Er wollte sich durch eine irrwitzige Idee in „Sicherheit“ bringen und brachte dabei sich und andere in große Gefahr. Dieser Zwischenfall hat dramatisch vor Augen geführt, wozu Menschen im Stande sind, wenn die Macht der Angst Sie ergreift.
Der Autor taucht mit den ängstlichen Menschen in ihre Gefühlswelt ein, nimmt sie an die Hand und zeigt ihnen den Weg aus der Angst. Dabei vertritt er die Ansicht, dass durch das Wissen um die Abläufe, das Fliegen seinen Schrecken verliert.
Warum ein Flugzeug fliegt, gibt vielen Menschen immer noch Rätsel auf. Dieser Frage geht der diplomierte Ingenieur in seinem Buch nach und erklärt die wesentlichen Zusammenhänge in leicht verständlicher Form. Er erklärt in seinem lebendig, informativen Buch, wie sicher die Technik ist und woher die verschiedensten Geräusche kommen. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über Wolken, Turbulenzen und globale Luftströmungen, die unseren Luftverkehr beeinflussen. Das Buch nimmt Sie mit, auf faszinierende Flüge im Cockpit. Sie werden abtauchen, in den Alltag der Piloten und die Arbeit der Flugbegleiter. Die Abläufe vom ersten Treffen der Crew über das Anlassen der Triebwerke, dem Start, dem Flug bis hin zur Landung, wird Sie im Buch begleiten. Die Ängste der Betroffenen werden dabei stets eingebunden und lebhaft beschrieben.
Das Buch stellt ein unverzichtbares Abenteuer dar, für alle, die unter Flugangst leiden.
---
Nach den verschiedensten beruflichen Etappen schlug der diplomierte Ingenieur den Weg in die Selbstständigkeit ein. Das Unternehmen, das er zusammen mit seiner Frau führt, befasst sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit umwelttechnischen Fragen.
Die Begeisterung zu schreiben hat ihn seit Kindesbein begleitet und bis heute nicht wieder losgelassen. In der Vergangenheit veröffentlichte er zahlreiche Artikel in Tageszeitungen und publizierte technische Beiträge in führenden Fachblättern. Während seiner aktiven Zeit in der Kommunalpolitik fungierte er als Pressesprecher seiner Partei.
In dem lebendig geschriebenen Buch zum Thema Flugangst, taucht er in die Gefühlswelt der betroffenen Menschen ein, erklärt in leicht verständlicher Weise die Technik des Fliegens und verzaubert den Horror am Himmel in Faszination. Mit dem vorliegenden Buch erfüllt er sich einen lang gehegten Traum, weil nicht nur das Schreiben, sondern auch die Fliegerei zu seinen Leidenschaften zählt.
Leseprobe vom
BREAKFAST WITH DOLPHINS
Fohr, George | tredition
The North Atlantic and its adjacent waters are among the most dangerous in the world. Countless shipwrecks speak for a rough ocean. And yet, these seas are rich in wildlife like playful dolphins and colorful puffins.
Ignoring the hazards and curiously, almost obsessed by sailing the European Atlantic, George and his wife cast-off in the Baltic to an open-end adventure. They sailed to Norway, Scotland, the Hebrides, the Iberian peninsular and promptly fell in love with these countries and their people. The nature in Norway is breathtaking, wildlife on the Hebrides stunning, Scotland is divine, the beer in Dublin is cold, and the sun nearly always shines in southern Europe. With autumn approaching, the Atlantic Ocean faced its first hurricane on the European side in history and underlined its reputation.
The crew took it easy and saw what they hoped to see and much more. Then a virus came along, silently, mysteriously, and ruined all travel plans. Relaxing with each day passing by, the crew realized, live and perceive the moment.
Leseprobe vom
Rennradtouren mit den Alpenvettern
Resch, Sascha; Vaupel, Torsten | tredition
Rennradtouren versprechen Freiheit, körperliche Höchstleistung und reichlich Glückshormone. Doch das ist bei Weitem nicht alles, denn unterwegs gibt es viel zu entdecken, jeder Ort erzählt seine ganz eigene Geschichte.
„Rennradtouren mit den Alpenvettern. Die Geschichten der Orte” begibt sich auf Spurensuche nach den großen und kleinen Geschichten entlang 12 ausgewählter Routen.
Dazu gibt es zahlreiche Kilometer und Höhenmeter en masse. Der ideale Begleiter also für Radsportler, die auf intellektuelles Niveau Wert legen, und für alle, die sich für Sport, Kultur und Historie begeistern.
---
Leseprobe vom
Traumseglerin
von Ketelhodt, Henning; von Ketelhodt, Henning | tredition
Die ständigen Grübeleien über sich und das Leben machen Caroline zu schaffen, bis sie beim Lesen auf die fiktive Person Serena trifft. Diese Figur aus einem Abenteuerroman, die sich selbst das Segeln aneignet und mit einem Boot über die Meere zieht, fasziniert die junge Frau sehr. Caroline beschließt, einfach den gleichen Weg zu gehen wie die Romanheldin. Dabei entdeckt sie nicht nur, wie sie ein Boot am Wind halten kann. Sie macht sich auch auf eine Reise in ihr Inneres. Doch bald muss sie feststellen, dass das Buch, dem sie folgt, mehr Überraschungen für sie bereithält, als sie zu Beginn ihres Vorhabens jemals ahnen konnte.
---
Henning von Ketelhodt lebt und arbeitet in Hamburg.
Leseprobe vom
Das Buch der guten Laune
Bruhn, Egon H. W. | tredition
Vor etwa 60 Jahren kam mir das erste Mal ein besonderes schriftliches Dokument in die Hände. Es war eine Redensart, eine Kurzgeschichte mit einer besonders ausgefallenen Pointe, vielleicht auch ein sehr guter Witz! (An das genaue Objekt kann ich mich heute gar nicht mehr erinnern!)
Jedenfalls war es so interessant, dass ich beschloss, solches und ähnliches Material fortan aufzuheben und zu sammeln, um es irgendwann vielleicht einmal in einem Buch interessierten Dritten zugänglich zu machen!!
In all´ den Jahren ist mittlerweile soviel zusammen gekommen, dass ich es nunmehr in zwei kleineren Bänden veröffentlicht habe!
Vielleicht wirft sich bei Ihnen die Frage auf, warum ich für dieses einen solchen Titel gewählt habe!
Ich möchte erreichen, dass Sie diese Werke nicht wie jedes andere „normale“ Buch konsumieren!
Wenn Sie Langeweile verspüren, über irgendwen oder irgendwas sauer sind, traurig oder gar deprimiert, dann ergreifen Sie ganz einfach dieses Buch und schlagen es wahllos irgendwo auf!
Der Inhalt ist so angeordnet, dass Sie sofort auf etwas stoßen, was belustigend auf Sie einwirken und möglicherweise Ihre Laune schlagartig verbessern kann!!
Wenn Sie dann schmunzeln, lächeln oder (je nach Temperament) sogar laut loslachen, Sie Ihre negative Situation damit beenden können, hat dieser Band zunächst einmal seine Schuldigkeit getan, seinen Zweck erfüllt!
Bei dem nächsten „seelischen Tief“ wiederholen Sie die ganze Angelegenheit!
Möglicherweise kann das auf Dauer zu einer positiveren seelischen Situation führen, was mich natürlich sehr freuen würde, auch wenn ich nicht unmittelbarer Zeuge sein kann!!
Es wünscht Ihnen jedenfalls viel Spaß und alles Gute
der Verfasser
Leseprobe vom
Peters Reisebericht Nr. 8
Alles, Peter | tredition
Der Autor schreibt über drei ausgedehnte Rundreisen durch Spanien und Portugal, die er mit seiner Frau und einem Hund in einem VW-Bus unternommen hat, wobei er sehr viele Campingplätze, großartige Städte, einsame Orte und traumhafte Landschaften gesehen hat. Sehr beeindruckt war er von der Vielzahl der UNESCO-Weltkulturerbestätten in den beiden Ländern. Auf seinen Reisen ist er vielen Menschen begegnet, hat meist positive Erfahrungen gemacht und einige kleingruppendynamische Entwicklungen durchgestanden, über die er mit großem Humor berichtet. Seinen Reisebericht hat er mit großem Hintergrundwissen, nützlichen Reisetipps und repräsentativen Farbfotos angereichert.
---
Schreiben und Fotografieren waren schon früh seine Leidenschaft. Er interessiert sich für fremde Länder und Kulturen. Er liebt die Begegnungen mit Menschen, die kulturellen Einblicke und die kleinen Geschichtchen, die er dabei erlebt. Hierüber und über sich selbst schreibt er auf heitere bis ironische Art.
Leseprobe vom
Wer nicht fährt, der fliegt
Hildebrandt, Wilfried | tredition
Der in Ostberlin geborene und aufgewachsene Autor Wilfried Hildebrandt setzt in seinem zweiten Buch auf etwa 260 Seiten die humorvolle Beschreibung seiner Reisen fort. Es werden Reisen in den Jahren 1996 bis 2014 beschrieben, die ihn in mehrere europäische Länder, in die Karibik, in die USA und zur Insel Réunion im Indischen Ozean führten. Er zeigt einerseits, welchen Spaß es macht, fremde Länder zu besuchen, aber auch, welche unerwarteten Schwierigkeiten es dabei geben kann. Trotzdem kann er rückblickend über all diese Missgeschicke lachen und sie dem Leser in seiner gewohnt selbstironischen Weise schildern.
Genau wie in Hildebrandts erstem Buch „Reisehusten und andere Urlaubsabenteuer“ findet man auch in dem neuen Buch keine Reisebeschreibungen im landläufigen Sinn, sondern er erzählt amüsant vor allem von Menschen und Erlebnissen während seiner Reisen. Außergewöhnliche Wahrnehmungen fehlen ebenso wenig, wie die heitere Beschreibung von eigenen Fehlern und Missverständnissen.
---
In den Jahren 1976 bis 1989 schrieb er satirische und humorvolle Kurzgeschichten für die Zeitschrift Eulenspiegel und die Berliner Zeitung sowie Beiträge für die Radiosendung Spaß am Spaß.
Später ließ ihm sein Job als Programmierer und EDV-Fachmann keine Zeit mehr zum Schreiben.
Seit seiner Pensionierung hat Hildebrandt Zeit und Freude daran, seine Reiseeindrücke der Jahre 1958 bis 2014 zu schildern. Dabei geht ihm es nicht nur um die Reiseziele, sondern auch um die Wege dorthin und um die bemerkenswerten Menschen, die er dabei kennengelernt hat.
Er möchte seine Leser mitnehmen in die verschiedenen Regionen der Welt von Wernigerode am Harz bis in die Rocky Mountains in Kanada und ihnen in humorvoller und selbstironischer Weise die Freuden und Probleme von Urlaub jenseits des Pauschaltourismus zeigen.
Ganz nebenbei erfährt man, welche enormen politischen und technischen Veränderungen es in den beschriebenen fast 60 Jahren gegeben hat.
Leseprobe vom
Labyrinthe in der Schweiz
Schnetzer, Bruno | tredition
Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Labyrinthe entführen. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, den Aufbau und die Bedeutungen dieses uralten Symbols - illustriert mit über 140 Fotos und Abbildungen zu mehrheitlich frei begehbaren Labyrinthen in der Schweiz.
Begeben Sie sich mit der aktualisierten Standortliste und der darin enthaltenen Karte auf die Suche und entdecken Sie selber das Geheimnis des Labyrinths.
Das Buch enthält zudem wertvolle, praktische Tipps für das Erstellen eigener Labyrinthe und Irrgärten.
---
Leseprobe vom
Polacken
Rose, Klaus | tredition
Was hatte den Vater im Jahr 1954 zur Flucht aus der DDR veranlasst? Waren es die großen Probleme mit den Machthabern? Gab es Schwierigkeiten privater Natur? Hatten ihn gar wirtschaftliche Erwägungen dazu bewegt? Monate später war ihm seine Frau mit mir achtjährigen Knirps und der elfjährigen Schwester mit einem Fluchtspektakel in den goldenen Westen gefolgt. Wie war es mir Rotznase bei dem Himmelfahrtskommando ergangen und wie war es nach der Flucht mit uns weitergegangen? Es war kein Zuckerschlecken im Westparadies. Und da, wo wir zufällig gestrandet waren, wurden wir von den Einheimischen als Polacken beschimpft.
Jetzt als Rentner mit einem überstandenen Herzinfarkt zieht es mich zu den Schauplätzen meines Fluchtinfernos und zu meiner Geburtsstätte. Mit der Radtour will ich die Hintergründe der Flucht meiner Eltern offenlegen. In einer Zeit der heißen Debatten über Flüchtlinge ist es mir wichtig, sie vom Makel eines Wirtschaftsflüchtlings freizusprechen und ihren Status als politischer Flüchtling zu untermauern.
---