Leseprobe vom
Gefühlte Wahrheiten
Renn, Ortwin | Verlag Barbara Budrich
Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz, gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Der Soziologe und Risikoforscher Ortwin Renn führt diese Tendenzen auf gesellschaftliche Verunsicherung angesichts gesellschaftlicher Veränderung und Komplexität zurück. In seinem Buch untersucht er die aktuellen gesellschaftlichen Ängste, ihre Ursachen und Folgen. Aufklärend zielt Renn darauf, Verunsicherung abzubauen. Zudem will Renn mit diesem Buch mehr Zuversicht<br />in die Leistungskraft der zentralen gesellschaftlichen Institutionen, aber auch mehr Zutrauen in die eigene Gestaltungskraft<br />wecken.<br><br /><br>Das Buch beschäftigt sich mit den Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir – individuell und kollektiv – besser damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird?
---
Die zehn abschließenden, imperativisch formulierten und recht
ausführlich erläuterten Empfehlungen zum Umgang mit Wissen, Medien und
Politik unterstreichen den orientierenden und handlungsleitenden
Anspruch des Buches. Es stellt einleuchtend dar, inwiefern in der
gegenwärtigen Krise politisch-strukturelle, individualpsychologische und
gruppendynamische Herausforderungen miteinander verwoben sind und
gemeinsam angegangen werden sollten. <br /><br><div align="right">literaturkritik.de, 04.09.2019<br>
Leseprobe vom
Gefühlte Wahrheiten
Renn, Ortwin | Verlag Barbara Budrich
Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz, gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Der Soziologe und Risikoforscher Ortwin Renn führt diese Tendenzen auf gesellschaftliche Verunsicherung angesichts gesellschaftlicher Veränderung und Komplexität zurück. In seinem Buch untersucht er die aktuellen gesellschaftlichen Ängste, ihre Ursachen und Folgen. Aufklärend zielt Renn darauf, Verunsicherung abzubauen. Zudem will Renn mit diesem Buch mehr Zuversicht<br />in die Leistungskraft der zentralen gesellschaftlichen Institutionen, aber auch mehr Zutrauen in die eigene Gestaltungskraft<br />wecken.<br><br /><br>Das Buch beschäftigt sich mit den Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir – individuell und kollektiv – besser damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird?
---
Die zehn abschließenden, imperativisch formulierten und recht
ausführlich erläuterten Empfehlungen zum Umgang mit Wissen, Medien und
Politik unterstreichen den orientierenden und handlungsleitenden
Anspruch des Buches. Es stellt einleuchtend dar, inwiefern in der
gegenwärtigen Krise politisch-strukturelle, individualpsychologische und
gruppendynamische Herausforderungen miteinander verwoben sind und
gemeinsam angegangen werden sollten. <br /><br><div align="right">literaturkritik.de, 04.09.2019<br>
Leseprobe vom
Tu es einfach und glaub daran
Brezina, Thomas | edition a
Was können wir tun, wenn uns die Welt, in der wir leben, nicht mehr gefällt? Wie finden wir die Liebe, wenn wir einsam sind?
Wie schaffen wir es, im Moment zu leben? Mit 40 Millionen verkauften Kinderbüchern prägte Thomas Brezina die Kindheit einer ganzen Generation. Seit zwei Jahren zeigt er auf Instagram und Youtube mit großem Erfolg, warum das Leben schön ist und wie wir unsere Träume verwirklichen können. Jetzt legt er seine positiven Botschaften von einem selbstbestimmten, freien und glücklichen Leben erstmals in Buchform vor.
---
Leseprobe vom
Die Stadt: zwölf Sprachen – fünf Bedeutungen
Prell, Uwe | Verlag Barbara Budrich
Der Begriff Stadt ist universell verbreitet. Die Forschung ist sich einig: Das Wort eignet sich nur als Sammelbegriff. Dieses Buch vertritt die Gegenthese. Es untersucht das Wort Stadt in zwölf Sprachen: Ägyptisch, Griechisch, Lateinisch, Spanisch, Französisch, Englisch, Deutsch, Russisch, Arabisch, Hindi, Chinesisch und Japanisch. In allen Sprachen haben sich mehrere Bedeutungen eingeschrieben. Vier von ihnen sind überraschenderweise gleich. Ungewöhnlich ist eine fünfte, sich unterscheidende Bedeutung. Sie lässt sich deuten als besondere regionale oder kulturelle Erfahrung. Die Erkenntnisse dieser erstmals durchgeführten vergleichenden Untersuchung ermöglichen die Konstruktion eines neuen Stadtbegriffs, der unseren Blick auf die Stadt verändert.
Leseprobe vom
Droits et voix - Rights and Voices
Strimelle, Veronique; Vanhamme, Françoise (Hrsg.) | Les Presses de l'Université d'Ottawa | Alternative Perspectives in Criminology
Cet ouvrage souligne le 40e anniversaire du Département de criminologie de l’Université d’Ottawa, fondé en 1968. On y relate l’histoire du département de ses origines à nos jours en mettant l’accent sur les débats théoriques qui ont influencé son approche critique et autoréflexive de la criminologie. Les articles qui le composent s’inscrivent dans cet ordre d’idée en mettant en question la perspective traditionnelle de la criminologie sur divers sujets, notamment les études policières, la santé mentale, la violence politique, le suicide et la prévention du crime. Droits et voix souligne le rôle primordial que joue l’Université d’Ottawa dans la redéfinition de la criminologie et la promotion du militantisme, de la justice sociale et de la compassion. -- This volume commemorates the 40th anniversary of the University of Ottawa’s Department of Criminology, founded in 1968. It relates the history of the department from its origins to today, focusing on the theoretical debates that have influenced its critical and self reflexive approach to criminology. The contributions to this volume continue in that vein by questioning the traditional perspective of criminology on a variety of topics including police studies, mental health, political violence, suicide, and crime prevention. Rights and Voices reveals the significant role that the University of Ottawa has played in redefining criminology to advocate activism, social justice, and compassion.
Leseprobe vom
Home Ground and Foreign Territory
Fiamengo, Janice (Hrsg.) | University of Ottawa Press | Reappraisals: Canadian Writers
Home Ground and Foreign Territory is an original collection of essays on early Canadian literature in English. Aiming to be both provocative and scholarly, it encompasses a variety of (sometimes opposing) perspectives, subjects, and methods, with the aim of reassessing the field, unearthing neglected texts, and proposing new approaches to canonical authors. Renowned experts in early Canadian literary studies, including D.M.R. Bentley, Mary Jane Edwards, and Carole Gerson, join emerging scholars in a collection distinguished by its clarity of argument and breadth of reference. Together, the essays offer bold and informative contributions to the study of this dynamic literature.
Home Ground and Foreign Territory reaches out far beyond the scope of early Canadian literature. Its multi-disciplinary approach innovates literal studies and appeals to literature specialists and general readership alike.
Leseprobe vom
Zukunft und Werte der Demokratie
Meyer, Martin; SIAF, Institut für Auslandstudien (Hrsg.) | NZZ Libro ein Imprint der Schwabe Verlagsgruppe AG | SIAF / Schweizerisches Institut für Auslandsforschung
'Zukunft der Demokratie' – so lautete die thematische Klammer über dem Herbstsemester 2014 des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, das dafür eine Reihe von hochkarätigen Referenten gefunden hatte. Dass Demokratie, Rechtsstaat und eine freiheitliche Gesellschaftsordnung ein für den ganzen Globus skalierbares Modell sein könnten resp. sollten, ist heute keineswegs gegeben. Im Gegenteil: Diese Werte westlichen Bewusstseins werden durch andere, konkurrierende Systeme unterlaufen. Autoritäre Regimes, Diktaturen und 'gelenkte' Demokratien sind im Aufstieg begriffen. Hinzu kommt, dass neue Realitäten wie Big Data ebenfalls dazu bei tragen, die Freiheiten des Individuums zu unterlaufen. Auch die Vorträge des Frühjahrssemesters 2014 stellten sich direkt oder indirekt diesen Herausforderungen.
Mit Beiträgen von Alain Berset, Christopher Clark, Mathias Döpfner, Taiye Selasi, Jonathan Steinberg, Peer Steinbrück, Kaspar Villiger, Jacques de Watteville, Sonja Zekri.
Leseprobe vom
Bennett
Boyko, John | Goose Lane Editions
In the late 1920s, Canada's economy was showing all the signs of a full-fledged depression. Life savings were evaporating, unemployment was up, and exports were dramatically down. Riding on the popularity of his promise to "blast" Canada's way into world markets — and thus stop the economy's downward spiral — Richard Bedford Bennett defeated William Lyon Mackenzie King at the polls on July 28, 1930, and assumed the leadership of the country. Over the next five years, however, Bennett's name became synonymous with the worst of the Depression — from Bennett buggies, to Bennett tea, to Bennett-burghs. Eighty years later, he is widely viewed as a difficult man, an ineffectual leader, and a politician who "flip-flopped" on his conservative beliefs in exchange for popularity. John Boyko offers not only the first major biography of the man, but a fresh perspective on the old scholarship. Boyko looks at the Prime Minister's sometimes controversial and often misunderstood policies through a longer lens, one that shows not a politician angling for votes, but rather a man following through on a life-long dedication to a greater role for government in society and the economy. It is easy to understand why Bennett has been so misunderstood. It is not often, after all, that a Conservative Prime Minister finds himself to the left of his Liberal opposition, but that it exactly where Bennett landed. Bennett's New Deal — a series of proposals that included unemployment insurance; the establishment of a minimum wage and limits on work hours; an extension of federally backed farm credit; fair-trade and anti-monopoly legislation; and a revamped Wheat Board to oversee and control grain prices — was certainly a departure from the Conservative politics of the day. The same could be said for his creation of the Bank of Canada and the Canadian Radio Broadcasting Commission. Boyko explores the origins and hardening of those beliefs as he details Bennett's birth (into relative poverty) in Hopewell Cape, New Brunswick, his stunning success as a corporate lawyer and financial entrepreneur in Calgary, his years in politics, and his eventual retirement in England. As he ranges through the ups and downs of his subject's career, Boyko also invites his reader to compare the challenges faced by Bennett to those faced in Canada's more recent history. Nearly every other Canadian prime minister finds his or her way into the analysis, with Bennett's beliefs and actions measured against theirs.
---
"Boyko consistently demonstrates an encyclopedic knowledge of Canadian history... [His] writing is so good and his research so thorough that any Canadian with an interest in our political history can read and enjoy this book."
---
"Not much has been known about R.B. Bennett. Amazingly, no full-scale biography was written about him until now, 75 years on. John Boyko has finally done the deed and indeed he had done it well."
---
"[Boyko gives] Bennett his rightful due as an effective national leader who created a remarkable economic blueprint for the future Canada... Boyko has given us perhaps the most details and most revealing study of Bennett the man and the politician that we're likely to get."
---
"An extraordinary Canadian."
---
Leseprobe vom
Lehrbuch Moderne Familiensoziologie
Schneider, Norbert F. (Hrsg.) | UTB GmbH
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführungenthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Leseprobe vom
Bomb Canada and Other Unkind Remarks in the American Media
Allan, Chantal | Athabasca University Press | Global Peace Studies
Canada and the United States. Two nations, one border, same continent. Anti-American sentiment in Canada is well documented, but what have Americans had to say about their northern neighbour? Allan examines how the American media has portrayed Canada, from Confederation to Obama’s election. By examining major events that have tested bilateral relations, Bomb Canada tracks the history of anti-Canadianism in the U.S. Informative, thought provoking and at times hilarious, this book reveals another layer of the complex relationship between Canada and the United States.
---