Leseprobe vom
Ruhe sanft
Sörries, Reiner | Butzon & Bercker GmbH
Der Umgang mit den Toten ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Entsprechend hat sich die christliche Bestattungskultur in den letzten 2000 Jahren kontinuierlich verändert und den sozialen Entwicklungen angepasst - von den Katakomben der frühen Christen über den kollektiven Friedhof hin zur Waldbestattung und zur Verwandlung in "Erinnerungsdiamanten". Letztere markieren den aktuellen Umbruch. Das lang bewährte "Erfolgsmodell" des von der Gemeinschaft getragenen Friedhofs scheint zugunsten eines schillernden Spektrums von Beisetzungsmöglichkeiten für die individualisierte Gesellschaft seine Tragfähigkeit zu verlieren. Wie geht es weiter? Ein Blick in Geschichte und Zukunft.
Leseprobe vom
Der Untergang des Morgenlandes
Lewis, Bernard | Bastei Lübbe
Die Probleme der islamischen Welt sind unübersehbar, ebenso deren Folgen für den Westen. Mit dieser provokanten Feststellung analysiert Beranard Lewis die historische Entwicklung des Orients - insbesondere des Osmanischen Reiches und seine Nachfolgestaaten: Die einstige Drehscheibe der Kultur, des Fortschritts und der Kunst verlor im Laufe der Geschichte ihre zivilisatorische Vormachtrolle gegenüber dem Westen und geriet in einen konfliktträchtigen Dualismus zwischen Tradition und Moderne.
Das E-Book wendet sich an Leser und Leserinnen, die sich für Lösungsansätze der Krise zwischen der islamischen und der westlichen Welt interessieren: Themenfelder wie Wohlstand und Macht, soziale und kulturelle Schranken, Modernisierung und soziale Gleichheit, Säkularismus und Zivilgesellschaft. Zeit, Raum und Modernität sind die Leitfäden der Darstellung.
Die Originalausgabe des Bandes aus der Feder des Princeton-Emeritus Lewis erschien unter dem Titel "What went wrong?".
Leseprobe vom
Die Welt der Stoffe
St Clair, Kassia | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
Alles über das, was wir auf unserer Haut tragen – eine einzigartige Geschichte der Stoffe
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Stoffe herstellt – ohne sie wäre die menschliche Entwicklung nicht denkbar. Kassia St Clair erzählt faszinierend von Hanf, Leinen, oder der Entdeckung der Seide, von den Wikinger-Segeln aus Schafswolle, und dem Weltraumanzug Neil Armstrongs, den er nicht auszuziehen brauchte, wenn er auf die Toilette musste.
Sie zeigt die Bedeutung von Kleidung für die lokale Wirtschaft und den lokalen Handel, für gesellschaftliche Normen und menschliche Höchstleistungen, die ohne Kunstfasern nicht möglich wären. Von den Binden der Mumien im alten Ägypten, über die anrüchigen Seidenkleider Kaiser Neros bis hin zum Schwimmanzug aus Polyurethan, der es Paul Biedermann ermöglichte, Michael Phelps zu schlagen: Kassia St Clair verwebt auf einmalige Weise faszinierende Geschichten rund um Natur- und Kunstfasern zu einer alternativen Menschheitsgeschichte.
Ein packender Stoff!
---
»Sie verknüpft dabei unterhaltsam, wenn auch etwas eklektisch, Fakten und Personen [...].«
---
»Viele Geschichten weben hier in der einen. Und das nach Art des guten Sachbuchs: plastisch, anekdotisch, aber zugleich auch mit langem Atem höchst kundig entwickelt.«
---
»Was ›Die Welt der Stoffe‹ zur packenden Lektüre macht, das sind die Fäden, die kreuzweise zwischen Rohstoffen und Epochen gespannt werden [...].«
---
»Und hinter jedem Stück Stoff steckt eine Geschichte, die Kulturinteressierte gern lesen, wenn sie so pointiert daherkommen wie bei Kassia St. Clair.«
---
»Vielfältig.«
---
»Kassia St. Clair verwebt auf einmalige Weise faszinierende Geschichten rund um Natur- und Kunstfasern zu einer alternativen Menschheitsgeschichte.«
---
»Eine spannende Lektüre, die bildet und nachdenklich macht!«
---
»Klug und hintergründig werden Textilien in den breiteren Kontext der Zeit eingebettet. Dieses Buch ist mehr als eine Geschichte von Stoffen.«
---
Leseprobe vom
Ich hab keine Macken! Das sind Special Effects
Twilfer, Kai | Bastei Lübbe
Samstags glühen die Rasenmäher, im Baumarkt gibt's ne Ladies-Night und Menschen winken entzückt von Autobahnbrücken: Die Deutschen sind schon eigenartig. Ein Volk voll komischer Ticks, ein Land mit bizarren Normen und Regeln. Warum sind wir so? Auf seinen Reisen durchs Land und in seinem Alltag findet Bestseller-Autor Kai Twilfer Antworten, die er in satirisch zugespitzten Geschichten erzählt. Er hält seinen Landsleuten den Spiegel vor und schreibt ein launisches Portrait unserer Heimat. Am Ende stellt er fest, dass ein richtiger Deutscher mehr Macken hat als ein alter VW Käfer - aber auch genauso liebenswert ist.
---
"Charmant, liebevoll, passgenau: [...] Ein Buch von hohem Unterhaltungs- und Erkenntniswert!" Elisabeth Höving, Westdeutsche Allgemeine, 10.11.2017
"Eine Bitte an die weibliche Leserschaft: Beim Lesen und bei den Lesungen besser Wasserfeste Wimperntusche benutzen!" Silke Sobotta, Stadtspiegel Gelsenkirchen, 08.11.2017
Leseprobe vom
Der Ehrliche ist der Dumme
Wickert, Ulrich | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
Erliegt unsere Zivilisation dem ins Monströse gesteigertem Prinzip Eigennuz ? Oder gibt es bleibende Normen, ohne die eine Gemeinschaft Schaden nimmt? In diesem immer noch hochaktuellen Essay geht Ulrich Wickert, der uns als Moderator der Tagesthemen fünfzehn Jahre lang täglich mit schlechten Nachrichten konfrontiert hat, an Beispielen aus Politik und Gesellschaft konkreten Fragen nach. Fragen, die sich ergeben, weil politisches und gesellschaftliches Handeln häufig nicht von moralischem Wollen geleitet wird: Wie belastet dieser Werteverlust unsere Zeit, und welche Orientierungshilfe braucht der Mensch in einer Welt, die sich im Umbruch befindet.
---
Leseprobe vom
155
Uhl, Hannes; Godeysen, Hubertus | edition a
On November 11, 2000, a train caught fire in a mountain tunnel at the Kaprun ski resort in Austria, killing 155 people. The disaster and its aftermath traumatized the nation. This in-depth account by authors Hannes Uhl and Hubertus Godeysen brings the events to life and reveals the astonishing incompetence and corruption that led to the accident and undermined the subsequent trial. 155: The Kaprun Cover-Up serves as a warning to people in every country about threats to public safety and the rule of law.
---
---