Leseprobe vom
An Ethnohistorian in Rupert’s Land
Brown, Jennifer S. H. | Athabasca University Press
In 1670, the ancient homeland of the Cree and Ojibwe people of Hudson Bay became known to the English entrepreneurs of the Hudson’s Bay Company as Rupert’s Land, after the founder and absentee landlord, Prince Rupert. For four decades, Jennifer S. H. Brown has examined the complex relationships that developed among the newcomers and the Algonquian communities—who hosted and tolerated the fur traders—and later, the missionaries, anthropologists, and others who found their way into Indigenous lives and territories. The eighteen essays gathered in this book explore Brown’s investigations into the surprising range of interactions among Indigenous people and newcomers as they met or observed one another from a distance, and as they competed, compromised, and rejected or adapted to change.
While diverse in their subject matter, the essays have thematic unity in their focus on the old HBC territory and its peoples from the 1600s to the present. More than an anthology, the chapters of An Ethnohistorian in Rupert’s Land provide examples of Brown’s exceptional skill in the close study of texts, including oral documents, images, artifacts, and other cultural expressions. The volume as a whole represents the scholarly evolution of one of the leading ethnohistorians in Canada and the United States.
---
"A welcome and compelling selection of articles (some previously published, some unpublished) that focus on the stories of Cree, Ojibwe and Métis peoples, Hudson’s Bay and Northwest Company fur traders, Methodist and Anglican missionaries,and twentieth-century anthropologists. [...] The varied thematic foci of An Ethnohistorian in Rupert’s Land allow readers to delve into topics and issues related to language, family, marriage, women, and Indigenous stories and memories. Each chapter is of interest in its own right, but gathered here each becomes part of a larger narrative of a lifetime of scholarship and contributions by one of the most important practitioners in her field."
---
"Brown's clear narrative writing style makes this collection accessible to both academic and public audiences. Historians will appreciate her close and thorough reading of primary sources. Anthropologists will recognize Brown's attention to language and her reading of the historical record through an ethnographic lens that can focus on both the micro-scales of domestic life and the macro-scales of the fur trade's political economy."
---
"Brown's ability to read between the lines of texts of all kinds is without parallel in Canadian ethnohistory. The articles are a pleasure to read, full of insight and analysis, and written with the agreeable style of a born communicator and teacher. [...] Brown's work continues to impress and influence."
---
Leseprobe vom
Religiöse Bildung am Bayerischen Untermain
Müller, Peter | Echter
Elementare Bildung und Erziehung ist zentraler Bestandteil der aktuellen gesellschaftlichen Bildungsdiskussion. Die Studie geht davon aus, dass religiöse Bildung ein Grundrecht elementarer Bildung ist und stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung am Bayerischen Untermain vor.
Dabei bezieht sie sich auf die Grundlagen des Bayerischen, Hessischen und Baden-Württembergischen Bildungsplans, wobei im Zusammenhang mit den Grundaussagen der religiösen Bildung deutlich wird, dass Erzieherinen in kirchlichen und nicht-kirchlichen Einrichtungen große Offenheit für diesen Teilbereich mitbringen.
Als Ergebnis der gesellschaftlichen Entwicklung lässt sich zwischen einer religiösen und kirchlichen Erziehung unterscheiden. Ein neuer Ansatz, in dem die Kirchen auf Augenhöhe mit den Akteuren religiöser Bildung das Recht des Kindes auf spirituelle Bildung ernst nehmen sollen, ist dabei von besonderer Bedeutung.
Die ebenfalls untersuchte Thematik der interkulturellen Erziehung verdeutlicht auch Handlungsbedarf im Hinblick auf Team-, Träger- und Familienarbeit. Eine Lösung könnte in der Verbesserung der Rahmenbedingungen liegen.
Leseprobe vom
Alles beginnt mit der Sehnsucht
Aepli, Hildegard | Echter
Sehnsucht ist eine Grundkraft wie Hunger und Durst. Sehnsucht ist der Boden jeder Menschwerdung. Gott selber sehnte sich nach dem Menschen, sehnte sich danach, Mensch zu werden.
Dies greift Hildegard Aepli auf, um speziell Singles durch die Adventszeit zu begleiten. Sind es doch gerade die Tage des Advents, die sich mit Blick auf Weihnachten anbieten, die Sehnsucht nach dem eigenen Wesen, der eigenen Wesentlichkeit wahrzunehmen. Sensibel für die Lebenssituation von alleine lebenden Menschen, meditiert sie über 24 Tage diese Grundkraft und die sich daraus ergebenden Fragen und gibt jeweils abschließend weiterführende Impulse.
Leseprobe vom
Und er stellte ein Kind in die Mitte
Bill, Josef; Lambert, Willi; Müller, Martin | Echter
Als Antwort auf die Frage nach dem Weg zu ewiger Lebendigkeit stellte Jesus "ein Kind in die Mitte".
Diese Botschaft nimmt das Buch auf und entfaltet sie als Grundlage wahrer Menschlichkeit - der Mensch als das Wesen, das fragt und staunt, das in Beziehungen lebt -, vertrauensvoller Gottesbeziehung und zeitkritischer Korrektur, die den Menschen nicht auf "Erwachsenenwerte" wie Leistung reduziert.
Die Bezüge zu Texten des Evangeliums regen an für Meditation, Gebet und Lebenspraxis, um der eigenen Kind- Werdung Gestalt zu geben.
Leseprobe vom
Dem Ungeist widerstehen
Klein, Alfons; Kiechle, Stefan; Lambert, Willi; Müller, Martin | Echter
Als Hitlerjunge auf Distanz zum Naziregime gegangen und verurteilt; als 16-Jähriger monatelang in einem amerikanischen Straflager unter menschenverachtenden Bedingungen gelebt.
Pater Alfons Klein hat daraus für sein Leben vieles lernen können, besonders dass der Krieg mit dem "Vorkrieg" beginnt, das heißt mit unwidersprochenen Unwahrheiten, mit Verrohung der Sprache, Schweigen aus Angst, kollektiven Verurteilungen.
Davon erzählt das Buch, das ein Lebenszeugnis ist für das Evangelium Jesu Christi und dafür, an der Nächsten- Liebe auch bei Gegenwind und "unter allen Umständen" festzuhalten: in persönlichen Beziehungen, in einer Ordensgemeinschaft, in Kirche und Gesellschaft von heute.
Leseprobe vom
Von Herzen vergnügt
Fetzer, Susanne | Neukirchener Aussaat
Der Nachfolgeband des Bestsellers "Mit Herz und Humor" bietet wieder allen Haupt- und Ehrenamtlichen in der Seniorenarbeit neues Material zur abwechslungsreichen und ansprechenden Gestaltung von Gruppenstunden. Mit zusätzlichem Downloadmaterial.
Leseprobe vom
Mit Engeln und Eseln
Knapp, Andreas | Echter
Die Weihnachtsgeschichten und -gedichte von Andreas Knapp sind echte Geschenke. Mal heiter, mal ernst, immer aber in die Tiefe führend, wird das Weihnachtsgeheimnis neu ausgeleuchtet - ein idealer Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit.
Adventskalender
tag für tag
schließt sich leise
ein türchen deines lebens
und deine möglichkeiten
fallen unwiderruflich
ins schloss
die verriegelte tür
in der mitte aber
du selbst
öffnest du dich
vielleicht schaut dich dann
überraschend ein kind an