Leseprobe vom
Die neue Engelreligion
Ruster, Thomas | Butzon & Bercker GmbH
Während die großen Religionen, das Christentum voran, um ihren Fortbestand kämpfen, hat sich weltweit ein neuer Glaube herausgebildet, tief verwurzelt in den Herzen vieler Menschen: die Engelreligion. Indiz für ihre Verbreitung ist die rasant anwachsende Engelliteratur. Was ist das für eine Religion? Und wie steht sie zum christlichen Glauben? Wie können Christen zu ihr stehen? Haben die Kirchen den religiösen Zug der Zeit verpasst?
Leseprobe vom
Frau - Männin - Menschin
Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara | Butzon & Bercker GmbH
Wer heute zum Thema "Weiblichkeit" schreibt, wagt sich in ein Minenfeld unterschiedlichster Standpunkte. Doch auch in der Diskussion um Gender und Feminismus ist die Frauenfrage nicht allein eine Frage weiblichen Selbstverständnisses, sondern ebenso eine von Geschichtsdeutung und Selbstverständnis des Menschen. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz definiert das "Frausein" nicht biologisch, sondern kulturell. Sie stellt kritische Anfragen und bringt aus christlichem Kontext neue Denkanstöße in die Diskussion ein. Ihr Fazit: Die Frau ist weder Männin noch Menschin, sie ist Frau.
Leseprobe vom
Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte
Hofmann, Johannes; Bärsch, Jürgen; Gerwing, Manfred; Wehr, Lothar (Hrsg.) | Echter | Theologische Lehr- und Lernbücher
Die neue Reihe "Theologische Lehr- und Lernbüchern" vermittelt Studierenden, Theologen und an der Theologie Interessierten die zentralen Themen theologischer Disziplinen. Sie behandelt auf dem neuesten Forschungsstand jene Themen, die sich im universitären Lehrbetrieb als zentral erwiesen haben, weil sie das Leben und die Theologie bis heute prägen.
Im ersten Teilband zur Alten Kirchengeschichte geht es um
- die frühe Ausbreitung der Kirche
- ihre ortskirchliche Organisation
- ihre einheitsstiftenden Prinzipien und Institutionen
- die frühe Begegnung zwischen Kirche und römischem Staat
- die großräumige Organisation der Alten Kirche
- und den auf den ersten vier ökumenischen Konzilien entfalteten kirchlichen Glauben.
Am Ende jedes Kapitelabschnitts wird die neueste Standardliteratur aufgelistet und ihr Inhalt stichpunktartig erschlossen mit Hinweisen zum vertieften Studium.
Leseprobe vom
Single - und wie?!
Kiechle SJ, Stefan; Lambert SJ, Willi; Müller SJ, Martin (Hrsg.) | Echter | Ignatianische Impulse
Auch wenn dies keineswegs immer so wahrgenommen wird: Single-Sein ist eine normale, gute und vollwertige Lebensform. Mit dieser Grundausrichtung legt Hildegard Aepli ein besonderes Augenmerk auf die Frage, inwiefern es erfülltes Leben mit unerfüllten Wünschen gibt. Die Reflexionen sind dabei stets rückgekoppelt an ihre persönlichen Erfahrungen. Der Band bietet Anregungen und Impulse sowie viele Übungen, welche die ignatianische Perspektive von Anfang an mit einbeziehen.
Leseprobe vom
Ein hörendes Herz
Leidner, Cordula; Leidner, Ottmar | Echter | Ignatianische Impulse
Am Ende eines Tages zurückblicken, innehalten und das Herz für das Wesentliche weiten: So kann eine tragende Nähe zwischen dem Alltag und den Vorstellungen Gottes von unserem Leben entstehen.
Diese bewusste Übung - auch "Gebet der liebenden Aufmerksamkeit" genannt - ist eine Zeit der Freiheit. Sie dient dazu, Spielräume für die Bewusstwerdung und die Entwicklung geistlichen Wachstums zu schaffen und unseren Blick auf die eigene Lebenswirklichkeit zu schärfen.
Leseprobe vom
Kinder, Kirche, Kuchenkrümel
Lang, Maria | Neukirchener Aussaat
Nach dem Erfolg ihres ersten Buches "Einmal auftanken bitte!" lädt Maria Lang nun die Leserin dazu ein, in ihren Mama-Alltag hineinzuschauen. In ihrem Tagebuch beschreibt sie hautnah Szenen aus ihrem turbulenten Leben mit einem vielseitig engagierten Ehemann, zwei Schulkindern, einem Kleinkind und einer Schwangerschaft. Dabei geht es um weit mehr als Hausfrauenerlebnisse, denn Gott ist gerade in den kleinen Dingen des Alltags präsent. Manche Nebensächlichkeit entpuppt sich da als Weisheit, die tiefer geht.
Ein Buch, das durch seine Ehrlichkeit ermutigt und durch seine Buntheit inspiriert und dazu einlädt, das eigene Leben als spannende Herausforderung in Gottes Gegenwart zu begreifen.
Leseprobe vom
Wohnt Gott im Gehirn?
Goller, Hans | Butzon & Bercker GmbH
Ist Gott ein "Hirngespinst", ein Trick der Evolution, weil ein religiöses Bewusstsein von Vorteil für das Überleben der Spezies Mensch ist? Die Hirnforschung hat derzeit Hochkonjunktur und macht auch vor der Religion nicht Halt. In den Medien werden spektakuläre Experimente von Hirnforschern diskutiert, die religiöses Empfinden in ganz bestimmten Regionen des Gehirns (Schläfenlappen) verorten. Doch kann man unser Erleben, unsere letzten Fragen nach uns selbst und nach Gott einfach so wegerklären? Zeigen die vielen Berichte von Nahtoderfahrungen nicht vielmehr, dass unser Bewusstsein letztlich nicht an das stoffliche Gehirn gebunden ist? Ohne jeden Fachjargon gibt Hans Goller hier wertvolle Orientierung und zeigt, dass die Wirklichkeit umfassender ist als Gehirnströme, die man messen kann.
Leseprobe vom
Einleitung in das Neue Testament
Broer, Ingo; Weidemann, Hans-Ulrich | Echter
Das Standardwerk in einer völlig neu überarbeiteten Ausgabe!
In Verbindung mit Hans-Ulrich Weidemann wurde das aus der renommierten Reihe "Die Neue Echter Bibel" hervorgegangene Werk inhaltlich aktualisiert.
Ein neues, übersichtliches Layout erleichtert dem Leser die Orientierung auch bei komplexen Sachverhalten.
Wissenschaftlich fundiert, klar und übersichtlich im Aufbau und gut verständlich ist es für Studierende der Theologie eine wichtige Basisliteratur und darüber hinaus allen am Neuen Testament Interessierten eine wertvolle Hilfe für dessen Verständnis.
Leseprobe vom
Ecclesiae et scientiae fideliter inserviens
Pulte, Matthias; Rieger, Rafael M. (Hrsg.) | Echter | Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht
2019 vollendet der bekannte und renommierte Sankt Augustiner Kirchenrechtler Rudolf Henseler sein 70. Lebensjahr. Aus diesem Anlass haben sich rund 30 Freunde, Weggefährten, Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Kirchenrechtspraxis versammelt, um dem Jubilar für seine Verdienste um das Kirchenrecht, insbesondere das Ordensrecht und seinen Dienst in der kirchenrechtlichen Praxis zu danken.
Die Beiträge erfassen überwiegend das weite Spektrum des Kirchenrechts und geben Antworten auf viele aktuelle kirchenrechtliche, aber auch manche theologische Fragen unserer Tage.
Leseprobe vom
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25)
Rüttenauer, Alban; Fischer, Georg; Söding, Thomas | Echter | Forschung zur Bibel
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25). Mit dieser ironischen Frage antwortet Ezechiel aus dem Exil auf eine Redensart, mit der die in Jerusalem Verbliebenen die Landverheißung an Abraham für rücksichtslose Besitzansprüche geltend machen wollen.
Ansprüche der beutegierigen Nachbarvölker sowie Hoffnung und Verzweiflung der Exilierten erfahren jedoch ähnliche Behandlung.
Eine vollständige Analyse aller in Frage kommenden Stellen ermittelt die literarische Absicht des biblischen Autors: durch Gegenüberstellung repräsentativer Redensarten die Exilierten eine hoffnungsvolle Antwort auf die gegenwärtige Krise finden zu lassen als beispielhafter Weg zur ihrer Überwindung.