Leseprobe vom
Music Therapy in Geriatric Care
Wormit, Alexander; Hillecke, Thomas; von Moreau, Dorothee; Diener, Carsten | Ernst Reinhardt Verlag
In music, people can make themselves heard, even if they cannot communicate verbally or words have long lost their meaning. Music (therapy) helps people find a way out of their isolation, find pleasure in making music together, or enjoy soothing sounds in an individual therapy setting. Its individualized design makes it adaptable for a wide range of moods that older people experience in everyday life, and can help in difficult situations. Creative work in music therapy is always professionally grounded - subtly, playfully, or expressively, and is used to underscore mood. This book describes music therapy objectives and methods for older people. It provides many tips for specific sequences of interventions, for using instruments, choice of music, and related discussion topics.
Leseprobe vom
Lehrbuch Musiktherapie
Decker-Voigt, Hans-Helmut; Oberegelsbacher, Dorothea; Timmermann, Tonius | utb GmbH
Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen, Behandlungstechniken und klinischen Anwendungen der Musiktherapie umfassend dar. Der Aufbau des Werkes folgt der Entwicklung des Menschen – vom intrauterinen Klangraum angefangen bis zum letzten Lebensabschnitt – und der Rolle der Musik als Therapeutikum darin. Erläutert werden u. a. Setting, Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. Die praktische Anwendung wird für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen mit je typischen Störungsbildern und Konflikten beschrieben und mit vielen Falldarstellungen illustriert. Ein Ausblick auf Forschungsfragen und Entwicklungstrends und ein Überblick über Ausbildung und Organisationen runden das Werk ab
---
<b>Aus: socialnet.de – Thomas Wosch – 28.08.2013</b><br />
[…] Fazit: Das vorliegende Lehrbuch fokussiert sich in den als Lehrbuch vorgestellten musiktherapeutischen Vorgehensweisen v.a. auf die von den drei Autoren entwickelten Ansätze mit tiefenpsychologischer Orientierung zur Bearbeitung psychischer Störungen, Symptome und Probleme für alle Altersgruppen und sehr viele Anwendungsfelder im klinischen und nichtklinischen Rahmen. Dabei werden als Rahmen jeweils zuerst die allgemeinen Aufgaben und Herausforderungen einer Lebensphase gesetzt. Als Lehrbuch wird das jeweilige Vorgehen und seine Grundlagen sehr gut verdeutlicht und anhand von Beispielen veranschaulicht und nachvollziehbar gemacht.
---
---
---
Leseprobe vom
Guten Tag, Herr Sänger
Sänger, Rainer | Ernst Reinhardt Verlag
Die Begrüßung ist ein universelles Ritual, das jeder durchführt. Hier kann man herausfinden, wen man vor sich hat, ob man einander vertraut oder nicht. Daher verdienen Begrüßungen im therapeutischen Zusammenhang eine besondere Aufmerksamkeit. Der Smalltalk zur Begrüßung ist notwendig, um sich zu begegnen, anzunähern, einen Einstieg ins Gespräch und in die therapeutische Beziehung zu finden. An zahlreichen Gesprächsdialogen zeigt der Autor, wie sich die Vielfalt an Begrüßungen in neuer Perspektive betrachten lässt und wie man sie kreativ für die therapeutische Beziehung einsetzen kann. Eine reiche Inspirationsquelle für alle, die den Beginn eines Gesprächs bewusster und spielerischer gestalten möchten!
Leseprobe vom
Gestalttherapie
Votsmeier-Röhr, Achim; Wulf, Rosemarie | Ernst Reinhardt Verlag | Wege der Psychotherapie
Die Gestalttherapie ist ein humanistisches Psychotherapieverfahren. Der Begriff „Gestalt“ steht für Ganzheit und dafür, wie sich ganzheitliches Erleben und Verhalten organisiert. Störung und Krankheit werden als Verlust von Ganzheit angesehen. Die Gestalttherapie ist prozess- und erfahrungsorientiert. Sie hat die Selbstregulierung, die Integration der Person und deren kreative Anpassung in ihrer Umwelt zum Ziel. Ihre Wirksamkeit ist gut belegt, zentraler Wirkfaktor ist dabei eine therapeutische Beziehung in wechselseitiger Anerkennung. Das Buch führt in die Theorie des Ansatzes ein und schildert die Techniken mit zahlreichen Beispieldialogen. Ein Überblick über die Störungslehre zeigt, wie vielfältig das Verfahren eingesetzt werden kann.
Leseprobe vom
Selective Mutism in Children
Katz-Bernstein, Nitza | Reinhardt, Ernst
Compact Basic Knowledge
Why does the girl not speak in kindergarten? Why does the
boy remain silent during school? Selectively mute children
have the ability to speak, but choose not to use it in un-familiar situations or in communication with certain
people. A conversation with these children is often not
possible at all or only via gestures or written messages.
Nitza Katz-Bernstein elaborates in her book the symp-toms of this dysfunction and explains the diagnostics and
different therapies. She takes into consideration thera-peutic elements from various disciplines such as speech
therapy, as well as different schools of child and adoles-cent psychotherapy.
Leseprobe vom
Mentalisierungsbasierte Therapie
Bolm, Thomas | Ernst Reinhardt Verlag | Wege der Psychotherapie
Dieses Buch informiert praxisnah und anschaulich über
das Mentalisierungskonzept und seine verschiedenen Anwendungen.
Mentalisieren bezeichnet die Fähigkeit, sich über die eigenen
mentalen Zustände, aber auch über die anderer Personen
differenzierte Vorstellungen zu machen. Diese inneren
Vorstellungen ermöglichen einen spielerischen Umgang
mit der eigenen Realitätswahrnehmung und dem eigenen
Verhaltensrepertoire.
Wer nicht mentalisieren kann, profitiert nicht von vielen
gängigen Therapiemethoden. MBT ist dann nötig, wenn
die Mentalisierungsfähigkeit erst entwickelt werden muss,
wie bei komplexen Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen.
Die MBT gehört zu den wirksamsten Therapien für
z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen.
Leseprobe vom
Erik schafft es!
Kampschroer, Anna | Ernst Reinhardt Verlag
Der Fußballclub soll Erik helfen, sich nach Trennung der Eltern und Umzug in der fremden Umgebung einzuleben. Wäre da nicht der Fußballtrainer, der den Jungen sexuell bedrängt. Beide Elternteile wollen „nur das Beste“ für ihren Sohn, erkennen aber nicht die Not, in der er sich befindet. Die Mutter drängt ihren Sohn geradezu in den Kontakt zum Trainer als vermeintlichen Wohltäter ihres Kindes. Der Vater ist zu weit entfernt und möchte Streit mit der Mutter vermeiden. So entsteht eine Dynamik auf Erwachsenen- und Kinderebene, die Erik erst recht in eine unerträgliche Notsituation stürzt. Erst als Erik entdeckt, dass nicht nur er dieser Gewalt ausgesetzt ist, findet er aus Sprachlosigkeit und Ohnmacht. Gemeinsam mit einem neuen Freund traut er sich, Hilfe bei unterstützenden Erwachsenen zu suchen.
Leseprobe vom
Tiergestützte Interventionen für Menschen mit Demenz
Kahlisch Markgraf, Anne | Ernst Reinhardt Verlag | mensch & tier
Ein Tier zu streicheln zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht. Auch auf Menschen mit Demenz haben Tiere eine äußerst positive Wirkung: Sie geben Zuwendung, sorgen für Wohlbefinden und Geborgenheit und bringen die Betroffenen zum Sprechen. Demenzerkrankte leben in ihrer eigenen Welt – um sie zu erreichen, helfen Tiere ungemein.
Praxisnah und mit anschaulichen Beispielen führt die Autorin in tiergestützte Interventionen für Menschen mit Demenz ein. Sie stellt den LeserInnen rechtliche Grundlagen und zahlreiche Beschäftigungsideen mit Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Vogel, Fisch und anderen Tierarten für Menschen in unterschiedlichen Demenzstadien vor. Das ideale Buch aus der Praxis für Einsteiger in die tiergestützte Intervention bei Demenz!
Leseprobe vom
Klettern in der Therapie
Lukowski, Thomas | Ernst Reinhardt Verlag
Wenn einem die Psyche Grenzen setzt, warum diese Grenzen nicht körperlich überwinden? Therapeutisches Klettern bedeutet, sie spielerisch zu erweitern. Dieses Buch zeigt, wie Klettern als therapeutisches Zusatzangebot eine Psychotherapie abwechslungsreicher und wirksamer gestalten kann. Der Autor, selbst begeisterter Kletterer, bietet hier einen praktischen Leitfaden zu Aufbau und Durchführung therapeutischer Klettereinheiten an. Anschaulich erklärt er, belegt durch wissenschaftliche Studien, wie therapeutisches Klettern Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützt und warum sie davon profitieren können. Ein Buch für alle, die Klettern professionell in die Behandlung psychisch kranker Menschen integrieren wollen.
Leseprobe vom
Geschwister verstehen
Brock, Inés | Ernst Reinhardt Verlag
Für die psychosoziale Arbeit mit Kindern und Erwachsenen ist es hilfreich, deren Geschwisterbeziehungen zu kennen. Denn diese gehören zu den längsten und wichtigsten Bindungen im Leben. Geschwister können sich gegenseitig fördern und voranbringen – aber auch verletzen und behindern. Dieses Buch untersucht alle Geschwisterkonstellationen in sich wandelnden Familienformen: Ob nun Brüder, Schwestern, Zwillinge, Halb-, Stief- oder Adoptivgeschwister – das Übersichtswerk beschreibt positive und negative Auswirkungen, die dieses enge Band mit sich bringen kann. Auch Geschwister mit besonderen Bedürfnissen oder Grenzverletzungen zwischen Geschwistern werden angesprochen. Umfassende Informationen für alle, die in ihrem Arbeitsalltag Geschwister, gleich welchen Alters, betreuen und begleiten!