Leseprobe vom
Familie in Tieren
Brem-Gräser, Luitgard | Ernst Reinhardt Verlag
Der bewährte Zeichentest „Familie in Tieren“ ist für die Praxis der Erziehungs- und Schulberatung unverzichtbar. Er ermöglicht eine differenzierte Diagnosestellung und erleichtert die familienspezifische Hilfeplanung. Auf umfangreicher Datenbasis werden Kriterien vorgestellt, die von der Tierzeichnung eines Kindes auf sein spezielles Problemverhalten schließen lassen. Statistische Grundlagen, Durchführung, Auswertung und Anwendungsgebiete des Tests werden anschaulich beschrieben.
Leseprobe vom
Connectionist Representations of Tonal Music
Dawson, Michael R. W. | Athabasca University Press
Previously, artificial neural networks have been used to capture only the informal properties of music. However, cognitive scientist Michael Dawson found that by training artificial neural networks to make basic judgments concerning tonal music, such as identifying the tonic of a scale or the quality of a musical chord, the networks revealed formal musical properties that differ dramatically from those typically presented in music theory. For example, where Western music theory identifies twelve distinct notes or pitch-classes, trained artificial neural networks treat notes as if they belong to only three or four pitch-classes, a wildly different interpretation of the components of tonal music.
Intended to introduce readers to the use of artificial neural networks in the study of music, this volume contains numerous case studies and research findings that address problems related to identifying scales, keys, classifying musical chords, and learning jazz chord progressions. A detailed analysis of the internal structure of trained networks could yield important contributions to the field of music cognition.
---
Leseprobe vom
Schlüsselexperimente der Entwicklungspsychologie
Paulus, Markus | UTB GmbH
Welche bedeutsamen Untersuchungen der Entwicklungspsychologie haben ihr Fach revolutioniert und prägen ihre Entwicklung bis heute?
Dieses Buch vereint die wichtigsten Studien der Entwicklungspsychologie. Klassische Untersuchungen wie der Fremde Situation-Test finden dabei genauso Beachtung wie aktuelle Forschungen. Die Experimente werden nicht nur kompakt und einheitlich beschrieben, es erfolgt auch eine kritische Einordnung. Studierende erhalten so praktische Einblicke hinsichtlich ethischer Fragen, möglicher Replikationen und der heutigen Bedeutung der einzelnen Experimente für die Entwicklungspsychologie.
---
Leseprobe vom
Frühe Bindung
Ahnert, Lieselotte | Ernst Reinhardt Verlag
Frühe Bindungen sind „innige“ Beziehungen, die das Sozialverhalten prägen. Psychoanalytiker John Bowlby begründete die Bindungstheorie in den 1950er Jahren. Anfängliche Widersprüche können nun zunehmend geklärt werden. Dieses Buch gibt einen anschaulichen Überblick über Entstehung und Entwicklung von frühen Bindungen. Führende deutschsprachige Bindungsforscher erklären, welche Faktoren die Bindungsentwicklung beeinflussen, wie sich frühe Bindung auf das Sozialverhalten auswirkt und wie es zu Fehlentwicklungen kommt. Dabei werden Ansätze der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse, Verhaltensforschung, Neuropsychologie und der Sprachwissenschaft einbezogen.
Leseprobe vom
Theory of Mind
Böckler-Raettig, Anne | UTB GmbH
Menschen sind Meister der sozialen Interaktion: Wir kommunizieren und kooperieren mit Leichtigkeit und schaffen gemeinsam, was alleine unmöglich wäre. Dafür ist es unabdingbar, sich in andere hineinzuversetzen. Was denkt, weiß, will unser Gegenüber? Dieses Erschließen der mentalen Zustände anderer Menschen wird als Theory of Mind bezeichnet. Doch wie entwickelt sich diese Fähigkeit vom Säuglings- bis ins Seniorenalter? Welche psychischen Störungen gehen mit einer Beeinträchtigung der Theory of Mind einher? Kann diese Fähigkeit trainiert werden und existiert sie auch bei Tieren? Antworten auf diese und weitere Fragen zu diesem Kernkonzept der Entwicklungspsychologie erhalten Studierende in diesem Einstiegswerk.
---