Leseprobe vom
Zwischen Zuversicht und Zweifel
Damblon, Albert | Echter
„Sag' mal, wie hältst du's mit Ostern? … Wartest du nach 40 Priesterjahren gelassen auf deinen Tod oder beunruhigt er dich noch?“
Dieser Frage nachspürend, stellt Albert Damblon eine eigenartige Entwicklung fest: Der junge Kaplan weiß genau, was Auferstehung meint - der altgewordene Pfarrer spricht vom österlichen Schrecken, er spürt die Ungewissheit.
Und ihm wird bewusst: Über feste Formeln kommt man Ostern nicht näher. Von Ostern lässt sich nur erzählen: von bunten Schmetterlingen, von dummen Witzen und von der ersten Verliebtheit; und von der Freiheit der Kinder Gottes. Gott macht frei. Es gibt etwas, das dem Tod die Stirn bietet.
In diesem Vertrauen schließt er seinen Rückblick mit einem Ausblick: „So ohne Weiteres lasse ich mich nicht holen. Dafür ist das Leben zu schön. … Sobald der Tod aber an der Tür klopft, werde ich meine Osterkerze anzünden, seine toten Knochen segnen. Und ich werde ihm das Osterevangelium erzählen. Ich bin gespannt, was dann passiert. Nach vierzig Jahren glaube ich, dass etwas passiert.“
Leseprobe vom
Warum auf Autoritäten hören?
Newmark, Catherine | Bibliographisches Institut | Warum?
Beim derzeitigen Streit um die gesellschaftliche und politische Ordnung, die wir haben und die wir wollen, spielt Autorität eine zentrale Rolle: Während die Autorität von Wissenschaft, Eliten und Experten enorm unter Beschuss steht, gibt es starke populistisch-konservative Bestrebungen, traditionelle autoritäre Strukturen zurückzugewinnen oder neu zu errichten. Mag sich die Moderne also die Abschaffung der alten Autoritäten auf die Fahnen geschrieben haben: Sie kehren wieder. Offenkundig haben Menschen ein grundlegendes Bedürfnis nach ihnen, bieten sie doch Orientierung und nehmen Entscheidungen ab.
Catherine Newmark hinterfragt unser ambivalentes Verhältnis zu denjenigen, die mehr Wissen, Erfahrung, Macht und Verantwortung haben als wir selbst. Am Ende lautet die entscheidende Frage für sie nicht so sehr, ob wir auf Autoritäten hören sollten. Wir sollten uns vielmehr sehr gut überlegen, auf welche.
Leseprobe vom
Arme Kirche - Kirche für die Armen: ein Widerspruch?
Alt, Jörg; Väthröder, Klaus (Hrsg.) | Echter | Fragen der Zeit
Der Ausruf von Papst Franziskus "Ach, wie möchte ich eine arme Kirche für die Armen!“ auf seiner ersten Pressekonferenz begeisterte viele Menschen. Dass die Kirche arm unter Armen sein müsse, hat er seither mehrfach und eindringlich wiederholt.
Wie aber passt beides zusammen? Braucht eine Kirche, um wirksam helfen zu können, nicht ausreichend Mittel? Wodurch unterscheidet sie sich dann aber von anderen (Hilfs)Organisationen? Wie lebt sie erkennbarer und glaubwürdiger in der Nachfolge Jesu?
Diesen Fragen stellen sich in dem Band Menschen verschiedenster Herkunft mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung und Ausrichtung: (1) Vertreter aus Kirche, Politik, Medien und Zivilgesellschaft in Deutschland; (2) Menschen, die sowohl in Deutschland als auch in armen Ländern wirken; (3) Menschen, die selbst Arme sind; (4) Jesuiten, die in Ländern der "Dritten Welt“ arbeiten, zum Teil unter Einsatz und Gefährdung ihres Lebens.
Ein Diskussionsforum zu einer zentralen Frage christlicher Identität - über soziale und internationale Grenzen hinweg.
Leseprobe vom
Treasury of Dharma
Geshe Rabten, | Edition Rabten
A complete Tibetan Buddhist Meditation course and a true classic of contemporary Buddhist literature. It contains the essence of the entire path of Buddhism, explained out of the personal experience of one of the most outstanding Buddhist meditation masters of our time, the Venerable Geshe Rabten Rinpoche. Its clear and practical presentation make Buddhist thought and practice easily accessible to anyone who is seriously interested.
Leseprobe vom
Trésor du Dharma
Guéshé Rabten, | Edition Rabten
Les "Trésors du Dharma" montre que les enseignements du Bouddha sont en fait un véritable trésor. Si nous sommes capables de voir ou de reconnaître leur valeur et de les mettre correctement en pratique, nous combleront non seulement de bienfaits temporaires, mais nous procureront également un bonheur définitif. Lorsque l'ignoarance, l'égoisme, la cupidité, la haine, l'orgueil et la jalousie prennent possession de notre courant de conscience, au lieu de la paix et du bonheur auxquels nous aspirons, ils engendrent des problèmes et des souffrances interminables pour nous-mêmes et pour autrui. Mais lorsque la satisfaction, le contentement, l'altruisme, la patience, la compassion, la sagesse sont puissament établis en l'esprit même,les conditions adverses sont transformées en agents favorables. Dans la mesure où elles ne font pas partie intégrante de la nature de l'esprit lui-même, il est possible d'éliminer totalement ces imperfections et de développer les aspects positifs de notre esprit par des méthodes approbpriées. Ces méthodes constituent l'essence des enseignement du Bouddha et le contenu de ce livre.
Leseprobe vom
Schatz des Dharma
Gesche Rabten, | Edition Rabten
Ein vollständiger Meditationskurs, den Gesche Rabten Rinpotsche 1974 in der Schweiz unterrichtete.
Schatz des Dharma ist eine Niederschrift dieses Kurses, in dem Gesche vollständige Erklärungen aller Aspekte des Buddhismus gibt, direkt aus seiner tiefen Meditations-Erfahrung, speziell formuliert für westliche Schüler - dadurch wird dieser Text zu einer der wertvollsten Quellen für ernsthaft interessiert Anwender der Unterweisungen des Buddha!
„Wenn Zufriedenheit, Genügsamkeit, Wertschätzen anderer, Geduld, Zuneigung und Weisheit im eigenen Geist stark sind, werden selbst schwierige Umstände zu nützlichen Faktoren.”
Dieser tibetisch-buddhistische Meditationskurs ist ein kompletter
Leitfaden für alle, die Buddhismus ernsthaft studieren und anwenden möchten. Ein Klassiker zeitgemäßer buddhistischer Literatur.
Leseprobe vom
Comorile Dharmei
Gheșe Rabten, | Edition Rabten
Comorile Dharmei arată că învățăturile lui Buddha sunt de fapt o
adevărată avuție. Dacă suntem capabili să vedem sau să recunoaștem
valoarea lor și să le punem corect în practică, noi ne vom bucura
nu doar de binefaceri temporare, ci și de o fericire definitivă. Când
ignoranța, egoismul, cupiditatea, aversiunea, orgoliul și invidia pun
stăpânire pe fluxul nostru mental, în locul păcii și fericirii la care
năzuim, ele generează dificultăți și suferințe nesfârșite atât pentru
noi înșine cât și pentru ceilalți. Când, însă, mulțumirea, mărinimia,
răbdarea, compasiunea, înțelepciunea sunt puternic înrădăcinate în
minte, chiar și condițiile potrivnice devin cauze binefăcătoare. În
măsura în care ele nu fac parte integrantă din natura minții, este cu
putință să eliminăm în totalitate aceste imperfecțiuni și să dezvoltăm
aspectele pozitive ale minții noastre prin metode corespunzătoare.
Aceste metode constituie esența învățăturilor lui Buddha și conținutul
acestei cărți.
Gheșe Rabten Rinpoce s-a născut în
Tibet în anul 1920 și a fost un Maestru
de meditație deplin realizat. În 1964
devine unul din asistenții de filosofie ai
S.S. Dalai Lama. A scris un număr mare
de cărți importante asupra Dharmei și
a fondat în Europa mai multe centre
unde se studiază buddhismul tibetan:
Rabten Choeling în Elveția, Tashi Rabten
în Austria, Ghe Phel Ling în Italia,
Centrul Tibetan în Hamburg.
Leseprobe vom
Gewaltlosigkeit im Islam
Murtaza, Muhammad Sameer | Vergangenheitsverlag
Dieses Buch widerspricht unseren Klischees über den Islam: In der westlichen Welt gilt der Islam als Bedrohung des gesellschaftlichen und globalen Friedens. Infolge der zahlreichen Gewaltakte bekennender Muslime – sei es in (Bürger-)Kriegen oder durch Terroranschläge – wird „dem Islam“ kein friedensethischer Gehalt zugesprochen. Dies offenbart jedoch eine enorme Unwissenheit über die Vielgestaltigkeit des Islams.
Wo muslimische Friedensakteure in Erscheinung treten, wird ihre Religionszugehörigkeit häufig ignoriert, oder sie werden als die berühmte „Ausnahme von der Regel“ betrachtet. Oder aber ihr Muslim-Sein wird mit einem leisen Erstaunen zur Kenntnis genommen, als würden diese Personen zum Frieden beitragen, obwohl sie Muslime sind – und nicht etwa, weil sie Muslime sind. Dabei hat die islamische Friedensethik eine weit zurückreichende Geschichte in Theologie und Praxis.
Dieses Buch fasst erstmals im deutschsprachigen Raum die wichtigsten Akteure und Bewegungen der muslimischen Friedensethik zusammen und erneuert unseren Blick auf den Islam.
Themen: Der Gelehrte: Jawdat Saʿids Ethik der Gewaltlosigkeit. Der Lehrer: Maulana Wahiduddin Khans gewaltloser ğihād. Der Intellektuelle: Asghar Ali Engineers Konzept der Nichtaggression. Der Großayatollah: Muhammad Al-Hussaini Al-Schirazis Theologie für eine waffenfreie Welt. Der Aktivist und der Politiker: Khan Abdul Ghaffar Khans und Muhammad Ali Jinnahs Kampf um die Unabhängigkeit Indiens. Der Richter: Hasan Al-Hudaibi und die militanten Muslimbrüder. Der Ayatollah: Nimr Baqir An-Nimr und die gewaltfreie Bewegung in Saudi-Arabien. Die Bewegung: Der gewaltlose Widerstand der Palästinenser.
---
Leseprobe vom
Wer glaubt wird selig
Wallner, Pater Karl | Bastei Lübbe
Warum läuft mein Leben so schnell? Ist der Weg tatsächlich schon das Ziel? Hat mein Leben einen Sinn? Hört mich Gott? Wie komme ich mit mir ins Reine?
Auf diese Urfragen des Menschen gibt es viele Antworten. Doch was sagt einer, der selbst schon fast drei Jahrzehnte als Mönch in einem katholischen Kloster lebt - und davon überzeugt ist, für sich das große Glück und den letzten Sinn gefunden zu haben?
Pater Karl Wallner ist Theologe, Seelsorger und Pressesprecher des österreichischen Zisterzienserklosters Stift Heiligenkreuz, dessen junge Mönche mit den uralten gregorianischen Chorälen ihres Albums Chant - Music for Paradise die Charts in ganz Europa stürmten. In diesem Buch führt er uns überraschend offen in das Innenleben eines tiefgläubigen Mönchs und berichtet authentisch, charmant und humorvoll über das Abenteuer seiner Lebensform und sein persönliches Lebensglück.
Leseprobe vom
Der Buddha - das bist DU
Hochswender, Woody; Martin, Greg; Morino, Ted | EchnAton Verlag
Wer sich schon einmal mit Buddhismus beschäftigt hat, weiß: Er kann ganz schön verwirrend sein. Dieses Buch liefert fundiert und übersichtlich alles, um mit dem Buddhismus zu beginnen, ein glückliches Leben zu führen und die Erleuchtung – die Buddhaschaft – im jetzigen Leben spürbar zu verwirklichen. Und zwar so, wie Du bist – ohne Dein Aussehen, Deine Ernährungsweise oder Lebensgewohnheiten zu ändern.
Im Japan des 13. Jahrhunderts gab es einen religiösen Reformer namens Nichiren. Seine Lehre ist die Quintessenz des Mahayana-Buddhismus, denn sie verwirklicht den Wunsch des damaligen Buddha für die jetzige Zeit: Alle Lebewesen sollen Buddha werden. Nichiren schuf eine Ausübung, die in den modernen Alltag passt und vor allem eines ist: wirksam. Zwölf Millionen Menschen weltweit machen damit bereits ihre Erfahrungen. Der Buddha – das bist Du lädt den Leser ein, mit dem Buddhismus das eigene Leben zu verändern, Schritt für Schritt und dennoch radikal.