Leseprobe vom
Eine Krankheit unserer Zeit: GIER
Sánchez de Murillo, José | Aufgang-Verlag
Nicht als animal rationale, sondern als Drang offenbart die philosophisch-wissenschaftliche Erforschung das Wesen des Menschen, als Drang, der nach oben strebt und nach unten zieht – doch beides zugleich. In "Über die Sehnsucht" wird der Drang erklärt, der nach oben strebt, in "GIER" der Drang, der nach unten zieht.
Leseprobe vom
La Rénovation de l'héritage démocratique
Trépanier, Anne (Hrsg.) | Les Presses de l'Université d'Ottawa
Les expressions politiques du Québec et du Canada donnent l’impression d’une quête identitaire perpétuelle. L’obsession du moi est passée du « je » au « nous ». Ce collectif pluridisciplinaire donne une portée philosophique et historique à la question du renouveau démocratique au Québec et au Canada. La tension entre les identités citoyennes et les identités des groupes exige l’émergence ou la renaissance d’un référent politique collectif et invite à la reformulation du credo identitaire, à la rénovation de l’héritage commun. Cet ouvrage examine la nature de ce mouvement de refondation et regarde comment le groupe est convié à participer à cet exercice de se nommer.
Leseprobe vom
Recovering the Body
Collier, Carol | University of Ottawa Press
Following the metaphysical and epistemological threads that have led to our modern conception of the body as a machine, the book explores views of the body in the history of philosophy. Its central thesis is that the Cartesian paradigm, which has dominated the modern conception of the body (including the development and practice of medicine), offers an incomplete and even inaccurate picture. This picture has become a reductio ad absurdum, which, through such current trends as the practice of extreme body modification, and futuristic visions of downloading consciousness into machines, could lead to the disappearance of the biological body. Presenting Spinoza’s philosophy of the body as the road not followed, the author asks what Spinoza would think of some of our contemporary body visions. It also looks to two more holistic approaches to the body that offer hope of recovering its true meaning: the practice of yoga and alternative medicine. The metaphysical analysis is accompanied throughout by a tripartite historical and epistemological analysis: the body as an obstacle to knowledge (exemplified by Plato and our modern-day futurists), the body as an object of knowledge (exemplified by Descartes and modern scientific medicine); and the body as a source of knowledge (exemplified by the Stoics, and the philosophy of yoga).
- This book is published in English.
Leseprobe vom
Idee rivoluzionarie del passato
Failla, Carmelo | Aufgang-Verlag
Philosophische Essays zu verschiedenen Themen (siehe Inhaltsverzeichnis)
Sprachen: Deutsch und Italienisch
---
Leseprobe vom
Selbst-Bildung
Steffens, Andreas | ATHENA-Verlag | Kunst und Bildung
Das Ende der Anthropologie in den Katastrophen der neueren Geschichte ist kein Ende des Nachdenkens über das Menschsein. In der Leere, die das Verschwinden 'des' Menschen in seiner Geschichte hinterließ, rückt die Kunst ins Zentrum anthropologischer Nachdenklichkeit. Im Bildgedächtnis der Menschheit liegt ein Schlüssel zu ihrer Erkenntnis ebenso wie zu ihrer Wirklichkeit. Was wir sind, zeigt sich in dem, was wir bilden. Wir sind, wie wir zeigen, was wir erfahren. Was wir erfahren, zeigt, in welcher Welt wir 'sind'. Die "Anthropoästhetik" legt als philosophische Disziplin einer Integration von Anthropologie und Ästhetik frei, was die als gestaltete Selbstwahrnehmungen von Menschen in ihrem Weltdasein verstandenen Werke der Kunst an Menschenverständnis bergen. Sie führt von der Wahrnehmung der Werke des Menschen zur Wahrnehmung des Menschen in seinen Werken. In ihrer gemeinsamen Leitkategorie der "Selbst-Bildung" konvergieren "Anthropoästhetik" und "Künstlerische Bildung". Die Erkenntnis des Menschen aus seinen Werken der Kunst dort, wird hier zur Selbsterkenntnis des Einzelnen, die ihm ermöglicht, das größte aller Menschenwerke hervorzubringen: sich selbst. Damit ist die "Anthropoästhetik" die ästhetische Fassung einer "Ontoanthropologie", die das Menschsein von seiner elementaren Aufgabe und Leistung der Weltbildung her erschließt.
Leseprobe vom
Post Scriptum
Sliogeris, Arvydas | ATHENA-Verlag | Literatur aus Litauen
Im Gegensatz zu den fundamentalen und systematisch argumentierenden Werken des Autors wie "Sein und Welt" oder "Alpha und Omega" ist das 1992 als philosophisches Tagebuch herausgegebene "Post Scriptum" eher sporadisch entstanden, aber deutlich geprägt vom unverwechselbaren Duktus und Denkstil des Verfassers. Der Leser wird geradezu in dessen Gedankenkosmos hineingezogen. Sliogeris scheut sich nicht, die 'ewigen Fragen' erneut anzugehen. Was ist Philosophie? Was ist deren Beziehung zur Religion, zu den Künsten? Was ist echte Transzendenz, und wie können wir sie von 'Pseudotranszendenzen' unterscheiden? Was ist Technik? Hartnäckig wird das Territorium der Philosophie verteidigt gegen den Allmachtswahn der szientistischen Wissenschaft, ebenso gegen den einzig dem Imperativ des Nutzens gehorchenden Alltagsverstand. Ein weiteres Anliegen wird deutlich: die 'Rettung der Dinge', das heißt der Schutz des Einzelwesens (ob Individuum oder 'lebloser' Gegenstand), des Besonderen, des Nahen und Nächsten, das wir sehen und betasten können, gegen den Terror der Abstraktion und den Imperativ lebensfeindlicher Ideologeme. Ein kleines Buch, das zu großen Einsichten verhilft.
Leseprobe vom
Interkulturelle Philosophie
Weidtmann, Niels | UTB GmbH
Heute wird die europäisch-westliche Philosophie endlich auf die Pluralität der Kulturen und auf deren Philosophien aufmerksam. Reflexartig werden diese Philosophien jedoch als bloße Varianten europäisch-westlichen Denkens aufgefasst. Das aber greift zu kurz. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, die anderen Erfahrungen, die den außer-europäischen Philosophien zugrunde liegen, ernst zu nehmen und von neuem zu erkennen, dass auch die europäisch-westliche Philosophie ursprünglich auf einer Erfahrung aufruht. In der Begegnung mit anderen Philosophien liegt heute die Chance, diese Erfahrung zu erneuern. Interkulturelle Philosophie ist deshalb mehr als nur eine neue Disziplin der Philosophie. Es geht ihr um eine Selbstbestimmung der Philosophie angesichts der interkulturellen Situation, in der wir heute leben.
Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die interkulturelle Philosophie, stellt ihre zentralen Ansätze und Aspekte vor und ordnet diese in den Gang des Denkens durch die Jahrhunderte ein.
---
Leseprobe vom
Theorien des Fremden
Müller-Funk, Wolfgang | UTB GmbH
Was heißt es, fremd zu sein, sich fremd zu fühlen, als Fremder gesehen zu werden?
Dieser Band beschreibt, diskutiert und reflektiert die wichtigsten Ansätze von Fremdheit und Fremdsein.
Über mehrere transdisziplinäre Zugänge wird sowohl die Figur des und der Fremden als auch die Erfahrung von Fremdheit betrachtet.
Das Buch führt umfassend in ein hochaktuelles Thema ein.
---