Leseprobe vom
Eine Tagespflege gut leiten
Wawrik, Peter | Vincentz Network
Tagespflege ist gefragt. Wollen auch Sie das Leistungsangebot Ihres Pflegedienstes erweitern? Eine Tagespflegeeinrichtung gründen und erfolgreich leiten?
Unternehmensberater Peter Wawrik bringt auf den Punkt, was Sie als PDL oder Leiter:in einer Tagespflegeeinrichtung wissen müssen. Das Praxishandbuch vermittelt unverzichtbares Wissen um rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen. Es gibt Sicherheit zu Konzepten, Personal- und Leitungsfragen und schafft beste Voraussetzungen für Ihren Unternehmenserfolg.
Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage des Praxishandbuches stellt weitere, differenzierte Konzepte und Best-Practice-Ideen vor und berücksichtigt die gestiegene Bedeutung von Beratung, Akquise und Marketing.
Themenschwerpunkte: Grundlagen und Rahmenbedingungen, Zielgruppen der Tagespflege, eine Tagespflege planen, bauliche Planung und inhaltliche Konzepte, Personalkonzept und Personalmanagement, Betriebswirtschaft und Controlling, die Tagespflege im Quartier und Netzwerk, Marketing und mehr, Best-Practice, erfolgreiche Praxisideen.
---
Leseprobe vom
Mit Kennzahlen optimieren
Thiele, David; Loewenguth, Siegfried | Vincentz Network
Behalten Sie mit Kennzahlen die Wirtschaftlichkeit und Pflegequalität Ihres Ambulanten Dienstes im Blick!
Das Autorenteam stellt typische Kennzahlen vom Kostendeckungsgrad über die ABC-Analyse der Patienten bis zum Pflegegrad-Mix vor. Von der Beschreibung und Ermittlung der Kennzahl bis zur Bedeutung und Nutzung.
Mit dieser umfassenden und gut verständlich aufbereiteten Handlungsanleitung messen und überwachen Sie Kosten und Leistungen, steuern Sie Prozesse, treffen Sie Entscheidungen auf sicherer Datenbasis, erreichen Sie gesetzte Ziele mithilfe von Kennzahlen.
Neben dem Themenschwerpunkt Kennzahlen finden Führungskräfte Antworten auf die aktuellen Fragen: Welche Anforderungen an zeitgemäßes Management gibt es? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung und was bedeutet in diesem Zusammenhang das Schlagwort „Organisation und Pflege 4.0“? Welche besonderen Ziele gibt es im Management und wie ist die Verbindung zur Qualitätssicherung?
Leseprobe vom
Care Monitor 2020 - Branchenbarometer der Pflegewirtschaft
ROLAND BERGER & PARTNER GmbH, (Hrsg.) | Vincentz Network
Leseprobe vom
Dokumentation - Mobilität
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Wie sieht eine alltags- und praxistaugliche Dokumentation aus?
Antworten auf diese Frage gibt das Experten- und Autorenduo Hindrichs und Rommel. Begleiten Sie im Arbeitshandbuch die ambulant betreute Seniorin Sieglinde Inge Soden und den stationär gepflegten Senior Samuel Ignaz Sauerbruch durch den Pflegeprozess und die Dokumentation des Themenmoduls Mobilität.
Das Arbeitshandbuch bringt alles Wichtige für Sie auf den Punkt:
- Strukturierte Informationssammlung (SIS),
- Pflege- und Maßnahmenplanung zu Mobilität und Beweglichkeit
- Beispiele für das Berichteblatt mit Schwerpunkt Abweichungen,
- Evaluation als pflegefachliches Überprüfungsinstrument,
- Prozessbeschreibung Dokumentation,
- Expertenstandards einbinden und dokumentieren.
Nutzen auch Sie das Arbeitshandbuch, denn es verringert den Dokumentationsaufwand, erleichtert Ihnen die Arbeit und garantiert hohe Fachlichkeit. Tabellen, Grafiken, Fotos und ausführliche Falldarstellungen helfen Ihnen dabei, Ihr Wissen zu vertiefen.
Leseprobe vom
Tagespflege planen und entwickeln
Winter, Udo | Vincentz Network
Das Angebot „Tagespflege“ profitiert von gestiegenen Leistungen und erhöhter Nachfrage. Doch wie ist es um neue Tagespflege-Konzepte bestellt? Lassen sich individuellere Angebote im Rahmen von Quartierskonzepten realisieren? Welche neuen Hygieneanforderungen sind seit der Corona-Pandemie zu beachten?
Udo Winter analysiert die aktuelle Situation, stellt mögliche Konsequenzen und Chancen für die wirtschaftlich gesicherte Zukunft vor. Er vermittelt Impulse und praxisnahe Hilfen zum Aufbau und Betrieb einer Tagespflegeeinrichtung. Von den gesetzlichen Vorgaben bis zu organisatorischen und fachlichen Anforderungen.
---
Leseprobe vom
Pandemieplan to go
Hindrichs, Sabine; Rommel, Ulrich | Vincentz Network
Wie muss ein Pandemieplan aussehen? Wie sind Pflegebedürftige und Pflegekräfte in der Corona-Pandemie zu schützen?
Dieser Leitfaden gibt schnelle Antworten, denn er besteht durchgängig aus Grafiken, Leitfäden und Checklisten. Die einprägsamen Grafiken geben Sicherheit und unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit.
Nutzen auch Sie die schnelle Arbeitshilfe zu den vier Säulen eines Pandemie-Plans: Schutzmanagement, Personalmanagement, Versorgungsmanagement und Kommunikationsmanagement. Ideal als Orientierungshilfe für die Praxis, für das einrichtungsinternen Pandemie-Management und zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.
Leseprobe vom
Atemfreude
Krüerke, Marie | Vincentz Network
Senioren die Freude an der Bewegung zu erhalten, ist Ziel dieses Buches. Mit Übugen, die die Atmung vertiefen, Verspannungen lösen, die Flexibilität der Muskeln erhöhen und das Gleichgewicht verbessern.
Betreuer finden in diesem Handbuch viele praktische Ideen und 21 komplette Stundenentwürfe. Ein Beispiel: Der gedan
kliche "Ausflug zum Badesee" beginnt mit einem passenden Gedicht und Lockerungsübungen. Danach "marschieren" die Teilnehmer zum See, pusten in imaginäre Schwimmringe. Weiter geht's mit raumgreifenden Schwimmbewegungen, bevor die Stunde mit dem Singen eines Liedes endet. Diese moderate Gymnastik mit Atemübugen zu ausgewählten Themen macht einfach Spaß!
Leseprobe vom
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Wilhelm, Hans-Jürgen | Vincentz Network
Jeder Mensch möchte sich gehört, verstanden, angenommen und zugehörig fühlen. Doch wie gelingt es Pflegekräften, dieses Bedürfnis bei Menschen mit Demenz zu stillen?
Die passenden Antworten aus dem Expertenstandard bringt dieses Handbuch auf den Punkt. In klarer Sprache und mit erklärenden Bildern erfahren Pflege- und Betreuungskräfte anschaulich und gut verständlich, wie der Standard praktisch umzusetzen ist.
Die fünf Stufen des Expertenstandards sind in die Punkte "Strukturen, Prozesse und Ergebnisse" gegliedert und so noch besser in den Pfelgealltag zu übertragen. Von der Erkennung der Demenz, Maßnahmenplanung, Information der Betroffenen, Durchführung beziehungsfördernder Pflege bis zu Erhalt und Förderung der Verbundenheit.
Leseprobe vom
Praxishandbuch Forderungsmanagement
Hopfenzitz, Dominique | Vincentz Network | Altenheim
Wenn Bewohner oder Kostenträger ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber Pflegeeinrichtungen nicht nachkommen, ist guter Rat gefragt. Es gilt zu klären: Warum kann der Bewohner nicht zahlen? Warum leistet der Sozialhilfeträger nicht? Welche Maßnahmen führen zum Ausgleich der Verbindlichkeiten?
Rechtsanwalt Dominique Hopfenzitz stellt ein modernes Forderungsmanagement vor. Die speziellen Erfordernisse der pflegebedürftigen Vetragspartner, der Leistungserbringer und der Kostenträger wie auch die präventiven Maßnahmen stehen im Mittelpunkt.
Verantwortliche erfahren, wie sie durch richtiges Vorgehen, zeitsparenden Einsatz von Formulierungshilfen und präventives Forderungsmanagement
-das Kostenrisiko für ihre Einrichtung senken
-Forderungen rechtssicher geltend machen
-Zahlungsaußenständen vorbeugend entgegenwirken
-Entgelt für Pflegeleistungen optimieren.
Leseprobe vom
Nachtdienst in Pflegeeinrichtungen
Wipp, Michael; Sausen, Peter | Vincentz Network
Der Nachtdienst und die optimale Planung des Dienstes sind anspruchsvolle Aufgaben. Verantwortliche müssen wissen: Wie viele nächtliche Einsätze und Interventionen sind erforderlich? Wie viele Mitarbeiter mit welcher Qualifikation sind einzusetzen? Welche rechtlichen Regelungen zur Besetzung des Nachtdienstes greifen im Bundesland?
Qualitätsexperte Michael Wipp und Rechtsanwalt Peter Sausen erläutern alle wichtigen arbeitsorganisatorischen und rechtlichen Fragen. In einem Beispiel-Konzept zeigen sie, was in einem einrichtungsinternen Konzept zu regeln ist.
Nutzen Sie das Praxishandbuch, um
- Interessen von Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen zu berücksichtigen,
- einrichtungsinternes Handeln zu hinterfragen,
- die Arbeitsorganisation weiter zu optimieren,
- knappe Personalressourcen zielgerichtet einzusetzen,
- rechtssicher zu planen.
Der ideale Praxisbegleiter zum Thema Nachtdienst. Für alle, die für den Nachtdienst Verantwortung tragen oder im Nachdienst arbeiten.
---