Leseprobe vom
Transnationale Geschichte
Pernau, Margrit | UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
Nationale Grenzen prägen heute nicht mehr die Erfahrungswelt der Europäer. Durch diese Tendenz zur Transnationalität verliert auch die Ausrichtung der Geschichtswissenschaft an der Nation und ihren Grenzen viel von ihrer Selbstverständlichkeit.
Anstelle der in sich abgeschlossenen Veranstaltungen zur deutschen, französischen oder britischen, seltener zur europäischen Geschichte, sehen sich Studierende mit Angeboten konfrontiert, die entweder Regionen in den Blick nehmen oder über den nationalen Rahmen hinausweisen. Transnationale Geschichte ist ein anspruchsvoller Zugang, der hohe Anforderungen an die Selbstreflexion des Historikers stellt.
Margrit Pernaus Einführung in die transnationale Geschichte leistet hier Hilfestellung und schlägt Schneisen durch das mittlerweile recht unübersichtlich gewordene Theorieangebot.
Grundkurs Neue Geschichte
• kompakte Darstellung komplexer Theorien
• ausführliche Erläuterung von Problemstellungen
• mit vielen illustrierenden Beispielen
---
Leseprobe vom
Geschichtsstunden planen
Peters, Jelko | Röhrig Universitätsverlag | HISTORICA ET DIDACTICA. Praxis
Unterrichtende im Fach Geschichte stehen vor einem Problem: Die Geschichtsdidaktik hat noch kein umfassendes praxisorientiertes Modell vorgestellt, in dem ausgeführt wird, wie historisches Lernen in den jeweiligen Geschichtsstunden tatsächlich stattfinden kann. Die Planung einer Geschichtsstunde erfolgt daher bisher noch auf der Basis allgemeindidaktischer Modelle, ohne dass aber geprüft wurde, ob diese auch historisches Lernen tatsächlich ermöglichen. Wie man eine Geschichtsstunde als historisches Lernen planen, in welche Phasen man eine solche Geschichtsstunde fachdidaktisch sinnvoll gliedern und mit welchen Methoden und Materialien man die angestrebten Lernziele erreichen und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf historisches Lernen und Denken fördern kann, wird in diesem Band praxisorientiert anhand zahlreicher Beispiele ausgeführt, die die Planungsentscheidungen für den eigenen Unterricht erleichtern. Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer erhalten so nicht nur eine fachdidaktisch fundierte Grundlage für ihre Unterrichtsplanung, sondern auch zahlreiche methodische Hinweise und Anregungen für die Praxis.
Leseprobe vom
Historisch Arbeiten
Eckert, Georg; Beigel, Thorsten | UTB GmbH
Das Buch ist nicht einfach nur eine Einführung in das Studium der Geschichte - sondern eine Handreichung. Es vermittelt anhand zahlreicher Beispiele über alle Epochen hinweg das nötige Handwerkszeug zum Studium. Bis hin zu Abschlussarbeiten ist es daher ein idealer Begleiter für die gängigen Phasen des historischen Arbeitens: Suchen und Finden, Lesen und Denken sowie Reden und Schreiben.
---
---