Leseprobe vom
The Sound and the Glory
Pentz, Matt | ECW Press
A unique and comprehensive look at the Seattle Sounders franchise and its storied run for the Cup
The Seattle Sounders were a sensation from the start, attracting crowds of sizes unlike any MLS team had ever seen. By the 2016 season, Seattle was averaging more than 42,000 fans per home game, the most of any soccer team in the Western Hemisphere, and more than behemoths like Chelsea F.C. and A.C. Milan overseas. But, for all of its early consistent success, Seattle had yet to actually win the league.
In order to reach the ambitious goals the club set for itself, the Sounders needed the jolt of a championship. To get there would require tumult previously unknown to a club built on stability, a clash of egos, and a title run so unlikely it could hardly have been scripted. This is a Cinderella story for all MLS fans and every Sounder at heart.
Leseprobe vom
Dein Verein – Dein Wappen
Jägerskiöld Nilsson, Leonard | Copress Sport
Warum ist im Wappen von Manchester United ein Teufel abgebildet? Welcher Club hat die Maxime »Droit au but« (sinngemäß: »direkt zum Tor hin«)? Und wessen Emblem zeigt einen Bären und einen Erdbeerbaum? Von Newcastle United’s Seepferdchen bis zur Königskrone von Real Madrid, den gekreuzten Hämmern von West Ham United über Valencias berühmtes Fledermausdesign und St. Paulis inoffizielles Schädel- und Knochenemblem – hinter jedem Fußballwappen verbirgt sich eine spannende Geschichte.
In diesem Buch findet der Leser alles über Design, Symbolik und Bedeutung der berühmtesten Vereinswappen des Weltfußballs. Dabei zeigt sich, dass die spannend zu lesende Darstellung der Entwicklung vom ursprünglichen Design bis zum aktuellen Erscheinungsbild häufig auch einiges über die unterschiedlichsten Kontroversen im Weltfußball verrät. Nach der Lektüre sieht man viele Ikonen der Fußballgeschichte mit ganz neuen Augen
---
Leseprobe vom
Fußball Skills entwickeln
Prickett, Peter | Copress Sport
Für aufstrebende Fußballspieler ist Sicherheit im Umgang mit dem Ball ein Muss, und der Königsweg zur souveränen Ballbeherrschung führt über die Steigerung der Ballkontakte. Wie kann man seinen Spielern beim Fußballtraining möglichst viele Ballberührungen ermöglichen und ihnen gleichzeitig die wichtigsten Tugenden des Fußballs beibringen? Die Lösung heißt Dreiecksspiel, ein Herzstück des Fußballspiels sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung, das auf drei Spielern beruht.
Fußball Skills entwickeln skizziert, wie man anhand von mehr als 90 illustrierten und praxisnahen Übungen die Methode Drei-gegendrei umsetzt und ins Fußball-Training integriert. Detaillierte Anleitungen für wirksame Aufwärmübungen, die Arbeit mit variablen Spielfeldgrößen und -formen und viele weitere Ideen runden das Programm ab. Ob Fußball-Trainer oder Fußball-Spieler - dieses Buch wird allen gerecht!
---
Leseprobe vom
Mit dem Taxi zur Hölle - Als mich der Teufel jagte
Ekaar-Netsroht, Theodor; tredition, | tredition
Wenn jemand seit 30 Jahren als Taxifahrer im Ruhrgebiet arbeitet, dann hat er etwas zu erzählen. Theo tut das und plaudert ungehemmt aus seinem Nähkästchen: ... und zwar in allen Belangen! Wie er Taxifahrer wurde, was er durchlebt hat, wie die Branche funktioniert, wie er persönlich die Wiedervereinigung erlebte und wie sich die Zeiten ändern.
Mit dem Taxi zur Hölle ist ein histo-autobiografischer Roman des 1968 in Dortmund geborenen Theodor Ekaar-Netsroht. Er schildert die Lebensgeschichte des Dortmunder Taxifahrers Theo, von 1988 bis heute.
Theos Lebensmittelpunkte sind Dortmund, Mecklenburg und im geringeren Maße auch Fuerteventura.
Der 1968 in Westdeutschland geborene Theo jobbt in jungen Jahren als Taxifahrer. Aus der Übergangslösung wird dann, wider seiner eigentlichen Vorstellungen, eine Dauerbeschäftigung.
Im Laufe seines Lebens kehrt er immer wieder zur Taxibranche zurück: als nebenberufliche Aushilfe, als hauptberuflicher Fahrer und sogar als selbständiger Unternehmer. Sowohl seine Erlebnisse und Eindrücke rund um dieses Milieu, als auch seine zeitgeschichtlichen und privaten Lebensereignisse fließen in diese Geschichte ein.
Der Roman basiert komplett auf wirkliche Erlebnisse des Autors und bietet eine angenehme Unterhaltung mit teils humorvollen, aber auch ernsten und tragischen Abschnitten.
---
Theodor Ekaar-Netsroht, geboren 1968, erlernte ursprünglich den Beruf des Groß- und Außenhandelskaufmannes. Sein beruflicher Werdegang gleicht jedoch einer Achterbahnfahrt mit eingebauten Loopings. Neben diversen anderen Tätigkeiten ist er nunmehr seit ungefähr 30 Jahren Taxifahrer in seinem Geburtsort Dortmund. Phasenweise als Nebenjob, als Hauptberuf und sogar als selbständiger Unternehmer.
Kurz vor der Wende lernte Theodor Ekaar-Netsroht Mecklenburg kennen. Schnell wurde dies seine zweite Heimat. So erlebte er die Wiedervereinigung aus beiden Perspektiven.
Heute lebt Ekaar-Netsroht auf der Ostseeinsel Poel und in Dortmund. Er ist äußerst naturverbunden und tierlieb, hat einen Faible für motorisierte Fortbewegungsmittel zu Lande und zu Wasser und liebt Sonne, urige Strände und das Meer.
Die Erlebnisse aus seinem ereignisreichen Leben sind Inhalt seines Tatsachenromans ,,Mit dem Taxi zur Hölle“.
Lustig, komisch, ernst und auch tragisch. Bunt wie das Leben, denn es ist das echte Leben: So ist ,,Mit dem Taxi zur Hölle“!
Leseprobe vom
Fexit
Meister, Jo. Kilian | tredition
Ich halte ihn immer noch für das schönste Spiel, das je erfunden wurde. Von mir aus könnte jeden Abend ein Spiel auf der Glotze laufen. Jeden Abend wieder null zu null, elf gegen elf; ein Favorit gegen einen Außenseiter. Immer wieder gleich und jedes Mal anders. Aber es gehört auch zur Selbstachtung, nein zu sagen, wenn man etwas als schlecht erkennt, und nicht stumpf der Gewohnheit hinterherzurennen. Was habe ich denn in meiner Winzigkeit, außer meine Selbstachtung?
Ein Quarantänebuch
Leseprobe vom
Noch mehr Fußball!
Roth, Jürgen | Oktober Verlag Münster
Mit einer gehörigen Portion Originalität überzeugt Jürgen Roth sein sportaffines Publikum, indem er die Fußballnation Deutschland und deren mediale Vermittler durch in Wortwitz getränkte Beiträge gehörig aufs Korn nimmt. Dem Schreibvirtuosen gelingt es nach "Fußball! Vorfälle von 1996-2007" mal wieder, alle Register der kritischen Sport- und Medienberichterstattung zu ziehen und damit einmal mehr die scheinbar heile Welt der sauberen Fußballgötter zu entzaubern. Kurzum: Es gibt nur noch Fußball ... Oder? Nicht ganz. Trotz eindrucksvoller Beispiele aus dem Fußball verliert Jürgen Roth nicht den Blick für die Nachbardisziplinen. Vom Wintersport bis zur Formel 1 belegen seine Texte anschaulich die Gemeinsamkeiten zwischen den Sportarten. Mit seinen kompromisslos-trockenen Beiträgen entlarvt er nicht nur die Tücken des um immer neue Rekorde bemühten Sportbetriebs – er selbst outet sich trotz alledem als einer der größten Sportfans, die dennoch immer am Ball bleiben werden.
Leseprobe vom
Wer hinten so offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Brettschneider, Sebastian | Eichborn
"Wenn Sie dieses Spiel atemberaubend finden, haben Sie es an den Bronchien" Marcel Reif
Von "Der Oberarm gehört zur Hand" (Béla Réthy) über "Da geht er, ein großer Spieler. Ein Mann wie Steffi Graf" (Jörg Dahlmann) bis "Wer hinten so offen ist, kann nicht ganz dicht sein" (Werner Hansch): Fußball ist ein schwieriges Spiel, und dieses unterhaltsame Buch zeigt, dass Reporter am Mikrofon es selten einfacher, häufig aber lustiger, kurioser und manchmal unvergesslich machen.
Die schönsten O-Töne aus den Fußballstadien dieser Welt, nicht mehr, aber auch nicht weniger, denn: "Auch wenn er über links kommt, hat er nur einen rechten Fuß" (Gerd Rubenbauer).
Leseprobe vom
Als der Ball noch rund war
Moritz, Rainer | Atlantik
Sie wissen noch, wer Heiner Stuhlfauth, Otto Siffling, Fritz Walter, Bert Trautmann, Petar Radenkovic, Bernd Hölzenbein und »Bulle« Roth waren? Dann führt kein Weg an diesem Buch vorbei, das die schönsten und schrecklichsten Augenblicke des deutschen Fußballs Revue passieren lässt, kurzweilig und recht persönlich.
---
»Eine Fülle höchst unterhaltsamer Fußball-Geschichten und Geschichtchen (...): heiter-skurrile ebenso wie melancholische, weithin bekannte ebenso wie solche, die man nicht in jedem Kicker-Almanach nachlesen kann.«
---
»Rainer Moritz ist sehr nah dran am Spielgeschehen vergangener Zeiten.«
---
»Moritz erzählt die alten Geschichten auf persönliche und amüsante Weise neu.«
---
»Der Autor denunziert unsere Helden nicht, sondern wirft einen liebevollen, staunenden Blick auf das, was uns alle fasziniert hat.«
---
»(E)ine nostalgische, sehr persönliche, spannende und unterhaltsame Reise durch mehr als sechs Jahrzehnte deutschen Fußballsports.«
---
»(Rainer Moritz) schafft es, amüsant und elegant Lebens- mit Sportphilosophie zu verknüpfen.«
---
»gemütlich und leicht nostalgisch«
---
»Wer anfängt, in diesem Buch zu blättern, ist überrascht, gefesselt, amüsiert und mag es nicht so schnell wieder aus der Hand legen.«
---
»eine intelligent-nostalgische Auswahl«
---
»Moritz verknüpft elegant und amüsant prägende Fußballereignisse mit biographischen Schwänken.«
---
Leseprobe vom
Mein Sohn, der neue Messi
Wohlenberg, Lüder | Bastei Entertainment
Wer einmal einer Horde 7-jähriger beim Kicken im Verein zugesehen hat, weiß: die Kleinen sind laut, aber noch viel lauter sind die Väter. Einer davon ist Lüder Wohlenberg. Und weil die Regel gilt, wer sein Kind am Spielfeldrand anfeuert, kann kein schlechter Trainer sein, ist Lüder nach wenigen Wochen genau das: der Dompteur kickender Kinder, die mit viel Ehrgeiz und wenig Disziplin um die Meisterschaft in der F3 in der Kreisliga C kämpfen. Was er seitdem auf, um und hinter dem Spielfeld erlebt hat, erzählt er mit viel Humor und Empathie in seinem Buch.
---
"Lüder Wohlenberg beschreibt mit viel Humor, was er am Spielfeld erlebt hat." 11 Freunde, September 2016
"[...] ein Volltreffer für alle, die Ironie mögen." Sonntagsjournal, 21.08.2016
Leseprobe vom
Einführung des Financial Fairplay der UEFA
Köppen, Kilian; Dr. Ludwig Hierl, Prof.; Dr. Simon Fauser, Prof.; Dr. Sebastian Serfas, Prof. | tredition | BWL-Hochschulschriften
Der vorliegende Band 4 der Reihe BWL-Hochschulschriften thematisiert die Auswirkungen des sogenannten Financial Fairplay im europäischen Lizenzfußball. Zu seiner Einführung mit der Spielzeit 2010/2011 sah sich die UEFA als der kontinentale Fußballdachverband gezwungen, nachdem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von immer mehr Klubs seit der Jahrtausendwende in Gefahr geriet und Jahresfehlbeträge zunehmend von deren Eigentümern ausgeglichen werden mussten. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit ist jedoch Grundvoraussetzung für die Integrität und den reibungslosen Ablauf der sportlichen Wettbewerbe. Mithilfe von zusätzlichen Rechnungslegungsvorschriften und finanziellen Kriterien ergänzt das Financial Fairplay seither das bestehende Lizenzierungsverfahren für die UEFA-Champions und Europa League. Welche Veränderungen sich hierdurch bei den europäischen Erstliga-Klubs hinsichtlich deren wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit messen und quantifizieren lassen, wird in der vorliegenden Arbeit auf Basis einer Bilanzanalyse von 34 Klubs der Top-Ligen über eine Periode von acht Geschäftsjahren analysiert.
Die Reihe BWL-Hochschulschriften leistet Beiträge zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, insbesondere zu Innovations- und Exzellenz-Ansätzen. Aus der dynamischen Entwicklung der Wirtschaft ergeben sich kontinuierlich neue Herausforderungen und Lösungsansätze für die Unternehmensführung, die sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft diskutiert werden. Das maßgebliche Ziel dieser Schriftenreihe ist eine Verknüpfung von theoretischen Konzepten mit praktischen Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf einem wechselseitigen Transfer von Lösungsansätzen aus Theorie und Praxis. Die Reihe erhebt den Anspruch, zu einer wichtigen Diskussions-, Impuls- und Informationsquelle für Studium, Lehre und Praxis zu werden.
---