Leseprobe vom
Glaube
Horn, Friedrich Wilhelm (Hrsg.) | UTB GmbH
Glaube in Geschichte und Gegenwart
Das Stichwort Glaube umgreift das Ganze der christlichen Theologie. Es gilt, am Begriff des Glaubens die radikale Subjektivität und die auf Gottes Handeln verweisende Objektivität hervorzuheben.
Die Autoren dieses Bandes stellen unter anderem das Verständnis des Glaubens in den biblischen Schriften dar, spüren seine Entwicklung in der Geschichte der Kirche bis zur Gegenwart nach und fragen nach seiner Position in der Kirche heute.
---
Leseprobe vom
The use and function of genea in the Gospel of Mark: New Light on Mk 13:30
Jöris, Steffen | Echter | Forschung zur Bibel
Inmitten des apokalyptischen 13. Kapitels des Markusevangeliums findet sich die Aussage Jesu, dass „diese genea nicht vergehen wird, bis alle diese Dinge geschehen sind" (Mk 13,30). Dabei war die Bedeutung des Schlüsselbegriffs genea in der exegetischen Forschung umstritten. Diese Studie kommt nach philologischen und exegetischen Untersuchungen zu dem Schluss, dass der Autor des Evangeliums den genea-Begriff an mehreren Stellen als Terminus für bestimmte Gegner Jesu entwickelt. Damit wird dieser Terminus bewusst vom Autor an mehreren Stellen eingesetzt, um den zentralen Aspekt der „Nachfolge" innerhalb des Evangeliums zu stärken.
Leseprobe vom
Argula von Grumbach
Birnstein, Uwe | Neufeld Verlag
Argula von Grumbach (1492-1554) ist eine der wichtigsten Figuren der Reformation in Bayern sowie eine der wenigen eigenständigen Frauen der Reformation. Mutig und couragiert setzte sie sich in Schrift und Wort für die Erneuerung der Kirche ein.
Leseprobe vom
Die Würde des Tieres ist unantastbar
Remele, Kurt | Butzon & Bercker GmbH
Bilder von Tierfabriken, Tierversuchen und der Ausrottung ganzer Arten haben eine neue Diskussion über die Würde der Tiere entfacht. Welche Stellung nehmen dazu die christlichen Kirchen ein? Ist christliche Ethik nach wie vor durch einen arroganten Anthropozentrismus gekennzeichnet? Sonntagspredigten rufen gern zur Schöpfungsverantwortung auf, doch auf den Sonntagsbraten – meist aus Tierfabriken – will keiner verzichten. Dagegen setzt Remele seinen Entwurf einer zeitgemäßen christlichen Tierethik.
Das Herz ist nur eines, und die gleiche Erbärmlichkeit, die dazu führt, ein Tier zu misshandeln, zeigt sich unverzüglich auch in der Beziehung zu anderen Menschen. Jegliche Grausamkeit gegenüber irgendeinem Geschöpf‚ widerspricht der Würde des Menschen‘. Wir können uns nicht als große Liebende betrachten, wenn wir irgendeinen Teil der Wirklichkeit aus unseren Interessen ausschließen.
(Papst Franziskus, Enzyklika Laudato si, 92)
---
Leseprobe vom
Gottesknecht und neuer David
Labouvie, Sandra | Echter | Forschung zur Bibel
Die Untersuchung von Jes 60-62 reflektiert zeitgeschichtlich das Glaubensdenken der frühnachexilischen Zeit, theologisch-systematisch berührt sie den Bereich der Eschatologie. Eine besondere Rolle spielt die Repräsentanz des göttlichen Retterhandelns in einem Mittler, der hier königliche und prophetische Züge trägt und die Neubegründung Zions zum Haftpunkt eines Endgeschehens verheißt, das alle Völker umfasst. Die Jes 60-62 prägende Glaubensüberlieferung weist damit zwei Schwerpunktthemen auf, die konstitutiv für die Zion-David-Tradition sind. Traditionsgeschichtlich untersucht die Arbeit deren Entwicklung bis zur Neuinterpretation in der Gottesknechtsprophetie und darauf aufbauend in Jes 60-62.
Leseprobe vom
Gib deiner Sehnsucht Raum
Huber, Bernard | Neufeld Verlag
Gott mit dem Herzen zu begegnen, ist etwas anderes, als lediglich mit dem Kopf zu glauben.
Unser Innerstes ist an allem, was wir tun, entscheidend beteiligt. Jeder Mensch sehnt sich etwa nach Liebe und Anerkennung. Dennoch schenken wir unserer Seele im Vergleich zu ihrer zentralen Bedeutung in unserem Leben eher wenig Aufmerksamkeit.
In seinem neuen Buch ermutigt Bernard Huber, sich auf die tiefsten Wünsche des eigenen Herzens einzulassen und sie auf Gott auszurichten.
Leseprobe vom
Die Katholizität der Kirche
Schultheis, Dominik | Echter | Bonner dogmatische Studien
Viele verbinden mit dem Begriff "katholisch“ eine Konfessionsbezeichnung. Dass mit demselben Begriff jedoch die Allgemeinheit, Ganzheit, Offenheit und Weite der Kirche Christi ausgesagt sind, die allen christlichen Konfessionen gleichermaßen zukommen, ist oftmals nicht bekannt.
Die vorliegende Studie fragt danach, was "katholisch“ als Wesensattribut ursprünglich bedeutet, welche folgenreiche Geschichte dieser Begriff durch die Jahrhunderte gemacht hat und was die christlichen Konfessionen heute eigentlich meinen, wenn sie das Attribut "katholisch“ verwenden.
Sie arbeitet die Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einer Neubesinnung auf den vollen Gehalt des Katholischen auf und stellt den Begriff "katholisch“ als integralen Schlüsselbegriff heraus, der wesentliche Themen und Aspekte der Ekklesiologie verbindet. Darauf aufbauend bestimmt sie die Katholizität der Kirche christologisch (sakramental) von der Universalität Christi her. Sie fragt nach möglichen Konsequenzen, die eine so verstandene Katholizität für das Verhältnis von Einheit und Vielfalt im Innern der (römisch-)katholischen Kirche, für die Ökumene sowie für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen und der Welt von heute hat.
Leseprobe vom
Karl Sundermeier - Der Orchideenmissionar
Quick, Sieglinde | Neukirchener Aussaat
"Zu jeder Zeit und an jedem Ort war mein Vater bereit, über Gott, die Bibel und den christlichen Glauben zu sprechen", sagt Sieglinde Quick über den kürzlich verstorbenen Missionar Karl Sundermeier. Und nicht nur sie ist beeindruckt von der Hingabe, mit der ihr Vater Gottes Wort in Asien und Afrika ebenso wie in seiner deutschen Heimat verkündete. Ob als Farmer in Namibia oder als Reisesekretär der SMD, ob als Orchi deenzüchter in Sri Lanka oder als Bundeswart beim CVJM - Mission, wie Sundermeier sie lebte, entsteht aus der Liebe zu Gott und den Mitmenschen ganz selbstverständlich. Darin kann er uns zum Vorbild für einen ansteckenden Glauben werden.
Leseprobe vom
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25)
Rüttenauer, Alban; Fischer, Georg; Söding, Thomas | Echter | Forschung zur Bibel
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25). Mit dieser ironischen Frage antwortet Ezechiel aus dem Exil auf eine Redensart, mit der die in Jerusalem Verbliebenen die Landverheißung an Abraham für rücksichtslose Besitzansprüche geltend machen wollen.
Ansprüche der beutegierigen Nachbarvölker sowie Hoffnung und Verzweiflung der Exilierten erfahren jedoch ähnliche Behandlung.
Eine vollständige Analyse aller in Frage kommenden Stellen ermittelt die literarische Absicht des biblischen Autors: durch Gegenüberstellung repräsentativer Redensarten die Exilierten eine hoffnungsvolle Antwort auf die gegenwärtige Krise finden zu lassen als beispielhafter Weg zur ihrer Überwindung.
Leseprobe vom
Mut zum Risiko: Rut
Boss, Dorothee | Echter | Heilige, Helden, Hasenfüße - Menschen der Bibel
Herausforderungen gehören zum Leben. Entstanden vor langer Zeit, erzählen die biblischen Geschichten von zahlreichen menschlichen Bewährungsproben, Umwege inbegriffen. Doch ihre Figuren meistern ihr Leben - nicht zuletzt durch Vertrauen und Hoffnung auf Gott.
Jeder Band dieser Reihe wirft einen Blick auf mutige, widersprüchliche und eigensinnige Menschen und bietet spannende Impulse für aktuelle Alltagsfragen.
Die furchtlose Fremde: Rut
Rut ist eine Frau mit Migrationshintergrund. Aus dem Ausland zieht sie mit ihrer Schwiegermutter zurück in deren Heimat und muss sich hier durchsetzen. Sie schafft es - mit klugen Strategien.