Leseprobe vom
Gedichte
Ringelnatz, Joachim | fabula Verlag Hamburg
„‘Sie faule, verbummelte Schlampe!‘,
sagte der Spiegel zur Lampe.
‚Sie altes, schmieriges Scherbenstück!‘,
gab die Lampe dem Spiegel zurück.“
Von Zahnschmerzen und der Nachtgalle, vom Bücherfreund bis zum Fußball. Die schönsten Gedichte von Joachim Ringelnatz (1883 –1934), dem Meister des skurrilen Humors und der kritischen Satire. Zum Lesen, Lachen und Lieben.
Leseprobe vom
Der Verschollene
Kafka, Franz | fabula Verlag Hamburg
Karl Roßmann, aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen, wird von seinen Eltern nach der ungewollten Schwangerschaft eines Dienstmädchens nach Amerika geschickt. Auf der Suche nach Zugehörigkeit gewinnt er zwei Landstreicher als ihm scheinbar wohlgesonnene Gefährten. Doch der erste Eindruck trügt und die freundschaftliche Beziehung entpuppt sich als fatale Verbindung, die den Versuch, sich ein neues selbstbestimmtes Leben aufzubauen, zunichtezumachen droht.
„Der Verschollene“ ist eines der unvollendeten Werke Kafkas (1883-1924), welche posthum von Max Brod veröffentlicht wurden. In früheren Ausgaben wurde der Roman unter dem von Brod bestimmten Titel „Amerika“ publiziert.
Leseprobe vom
Gesammelte Erzählungen
Fontane, Theodor | fabula Verlag Hamburg
Theodor Fontane (1819–1898) ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller und gilt als der wichtigste Vertreter des literarischen Realismus. Hier finden sich seine schönsten Romane und Erzählungen.
Die Sammlung enthält:
Meine Kinderjahre. Autobiographischer Roman
Von Zwanzig bis Dreißig. Theodor Fontanes zweite autobiographische Schrift. Teil 1 und 2
Cécile
Effi Briest
Ellernklipp
Frau Jenny Treibel
Graf Petöfy
Grete Minde
Irrungen und Wirrungen
L'Adultera
Mathilde Möhring
Die Poggenpuhls
Quitt
Schach von Wuthenow
Stine
Unterm Birnbaum
Leseprobe vom
Auf dem Staatshof
Storm, Theodor | fabula Verlag Hamburg
Zwischen der Adeligen Anne Lene und dem kleinbürgerlichen Marx entwickelt sich im Jugendalter eine tiefe Zuneigung. Als Marx jedoch für ein Studium in der Ferne weilt, zieht sie ihm einen Kammerjunker vor. Doch der standesgemäßen Verbindung ist nur ein kurzes Glück vergönnt. Anne Lene muss sich nun einer ihr fremden Welt anpassen, doch sie droht daran zu zerbrechen.
Theodor Storm (1817–1888) porträtiert die gegensätzlichen Lebenswelten des Adels und des Bildungsbürgertums. Pointiert zeigt er auf, dass der Bewahrung vorgeblicher Standesgrenzen oftmals finanzielles Kalkül zugrunde lag. Anhand des Niedergangs des Staatshofes weist er auf die schwindende Bedeutung des Adelsstandes hin.
Leseprobe vom
Das Majorat
Hoffmann, E. T. A. | fabula Verlag Hamburg
„Roderich! welche böse Macht beschworst du herauf, die den Stamm […] im ersten Aufkeimen zum Tode vergiftete.“
Der alte Roderich von R. errichtet ein Majorat, das die Weitergabe des Familienerbes an den ältesten Sohn bestimmt. Damit setzt er eine fatale Entwicklung in Gang, die das ganze Geschlecht ins Verderben zu stürzen droht.
E.T.A. Hoffmanns (1776-1822) düster-romantische Ich-Erzählung spiegelt den schleichenden Niedergang eines Adelsgeschlechts in Ostpreußen wieder.
Leseprobe vom
Neun Kurzgeschichten
Kafka, Franz | fabula Verlag Hamburg
„Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen.“
- Franz Kafka
Vom Handelsvertreter, der eines Morgens als Käfer erwacht, bis zu einer Brücke, die nur darauf wartet, betreten zu werden - in diesem Sammelband finden sich neun der bizarrsten Erzählungen Kafkas.
Leseprobe vom
Im Zwielicht
Rodenbach, Georges | fabula Verlag Hamburg
„Hat man je eine Wahl über seine Liebe? Das Schicksal knüpft die Fäden und hält sie von Urbeginn an in festen Händen ...“
Liebe und Tod – wie dicht diese zusammenhängen, wie sie zum Wahnsinn führen können, aber auch Grund zur Freude sind, zeigt diese Sammlung von Gedichten und Novellen.
Georges Rodenbach (1855-1898) war ein belgischer Schriftsteller, der auf Französisch geschrieben hat. Sein bekanntestes Werk „Das tote Brügge“ ist ebenfalls im fabula Verlag erschien.
Leseprobe vom
Aquis Submersus
Storm, Theodor | fabula Verlag Hamburg
In den Nachwehen des Dreißigjährigen Krieges entsteht aus der Beziehung zwischen zwei Heranwachsenden eine unschuldige Liebe. Doch die Verbindung zwischen dem jungen Maler Johannes und der adligen Katharina entspricht nicht den Heiratsplänen ihres Bruders. Obwohl eine gemeinsame Flucht misslingt, entscheiden sich die beiden, ein Kind zu bekommen. Die Konsequenzen sind fatal…
Unerbittlich zeigt Theodor Storm die Härte einer Zeit, in der das Überwinden gesellschaftlicher Konventionen zum Scheitern verurteilt zu sein scheint. Er stellt die Schuldfrage, die sich jedoch bis heute einer eindeutigen Beantwortung verwehrt.
Leseprobe vom
Erzählungen II: Die Trommel, Im Tempel zu den späten Glückseligkeiten, Paquito, Unter blühenden Mangobäumen
Heyking, Elisabeth von | fabula Verlag Hamburg
In ihren Erzählungen ermöglicht Elisabeth von Heyking durch ihre bildgewaltige Sprache einen faszinierenden Einblick nicht nur in ferne Länder und fremde Kulturen, sondern schildert auch mit einem Auge für Details hingebungsvoll Gefühle, Hoffnungen und Sehnsüchte.
Als Ehefrau eines Diplomaten bereiste Elisabeth von Heyking (1861-1925) die Welt. Sie lebte unter anderem in Peking, Kairo und New York. Die im Ausland gesammelten Eindrücke verarbeitete sie in zahlreichen Erzählungen.
Leseprobe vom
Zwischen Elbe und Alster
Frapan, Ilse | fabula Verlag Hamburg
„Es ging über Altona ans Elbufer. Die Sonne funkelte blendend auf dem Zifferblatte der großen Uhr am Michaelisturm…“
In ihren Hamburger Novellen zeichnet Ilse Frapan ein stimmungsvolles Bild der Hansestadt und ihrer Bürger im 19. Jahrhundert. Mit einem feinen Blick für kleine Gesten und Details schildert sie tragische Schicksale, familiären Zusammenhalt in schweren Zeiten und die Nöte des einfachen Hamburgers.
Eine besondere Atmosphäre schafft sie durch das Einflechten des Hamburger Plattdeutsch in ihre Erzählungen.