Leseprobe vom
Kunst und Leben, Mythen und Tod
Kiefer, Anselm; Döpfner, Mathias; Bissinger, Manfred | Bastei Entertainment
Auf den ersten Blick könnten die Welten, die in diesem Buch aufeinandertreffen, kaum gegensätzlicher sein. Anselm Kiefer, einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten Künstler der Gegenwart, beschäftigt sich in seinem Werk mit den wesentlichen Fragen der Gesellschaft. Seine Bilder sind geheimnisvolle Chiffren zur Entschlüsselung der Welt und ihrer immer neuen Rätsel, sie offenbaren Überlagerungen, Durchdringungen, Verschmelzungen. Peter Handke nannte ihn "einen stillen Wilden ..., auf dem Sprung, eine Art neuen Alphabets der Malerei zu entwerfen". Ihm gegenüber Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer AG, ursprünglich jedoch Germanist, Musikwissenschaftler, Journalist. Aus dem Kontrast entsteht ein fesselnder, erhellender Dialog über Kunst und Politik, Natur und Mythos, Kultur und Geschichte, Theologie und Ökonomie, Philosophie und Literatur.
Leseprobe vom
Leben am Parnass
Grabbe, Gerhard Friedrich | tredition
Die Summe literarischen Arbeitens umfasst in diesem ersten Band Gedichte in platt- wie hochdeutscher Sprache sowie Erzählungen
---
Leseprobe vom
Das Schwert des Volkes
Laura, Roberto | tredition
Das Buch "Das Schwert des Volkes" führt den Leser in die Geschichte und Kultur des volkstümlich italienischen Messerkampfes.
Es liefert einen Einblick in die Riten und Jargons sowie in die Techniken und Taktiken der geheimen Schulen des Duells des Volkes, wie sie im 19. Jahrhundert im ganzen Mezzogiorno Italiens vorzufinden waren.
Der Autor studiert diese fechterischen Traditionen der Halbinsel seit nunmehr vielen Jahren und ist einer der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet.
---
Leseprobe vom
Der Königsweg der Musik
Zeitler, Wolfgang | tredition
Ein Büchlein, das den Musik-Hörer in den Mittelpunkt stellt und dessen ureigene Kompetenz aufzeigt. Der Autor berichtet aus 30jähriger Seminarerfahrung von der Kunst des Hörens. Er spricht eine unmittelbare Sprache, die jeder Musikliebende sofort versteht, ohne jegliche Fachsimpelei. Erstmals erklärt er hier detailliert den Schöpfungsprozess der Ars Audiendi-Musikmeditation, vom schlichten Lauschen bis hin zum tiefsten Einswerden mit den Tönen. Im Anhang nennt er zahlreiche kleinere und größere Musikstücke in besonders gelungenen Interpretationen, mit denen zu beschäftigen sich lohnt...
---
Weitere Informationen unter www.musikmeditation.de
Leseprobe vom
Leben am Parnass II
Grabbe, Gerhard Friedrich | tredition
Nicht nur erzählen, nicht nur "Lyrik absondern", sondern wer die Konflikte hautnah erleben lassen möchte, greift auf Vers-Epos und Dramen zurück. Was dem Theater recht ist, vermag sich im Film um ein ebenso Vielfaches auszudrücken
---
Leseprobe vom
That is Africa
Ulrich, Walter | tredition
Der Autor beschreibt seine Erlebnisse mit seiner Frau Rita in Ghana, Afrika. Er wird in ihre Familie integriert und lernt Land und Leute kennen. Er beschreibt deren Lebensweise und wie er versucht seine Frau nach Deutschland zu bekommen.
---
Leseprobe vom
Emils Welt
Hackbeil, Wilfried | tredition
30 Fragen, die die Welt bedeuten- „Emils Welt“. Diese kuriose Mischung aus Videothek, Bibliothek und Literaturklub mitten im Herzen einer Großstadt wird von Emil betrieben, der mit seinen Stammgästen über Filmklassiker, den Kanon der Literatur und über das Leben im Allgemeinen philosophiert.
Im Kreise seiner Gäste und Freunde sinniert der allmählich alternde Emil nostalgisch über den Stellenwert von Film und Literatur in unserer Gesellschaft. Eines Morgens heftet er schließlich 30 Fragen an die Wand, von deren Beantwortung er die Schenkung seines geliebten Geschäfts abhängig machen will.
Seine schockierten Stammgäste versuchen sogleich, Emil von der Geschäftsaufgabe abzubringen und ihn zur Zurückziehung seiner Fragen zu bewegen. Durch einen unvorhergesehenen Zwischenfall rückt „Emils Welt“ kurzfristig in den Hintergrund. Dennoch verstreicht unaufhaltsam die verbleibende Zeit, um die subjektiven und schwierigen Fragen Emils zu beantworten oder diesen doch noch zur Fortführung seines Geschäfts zu bewegen.
---
Gegenwärtig lebt Wilfried Hackbeil in München und arbeitet in der Medienbranche.
Leseprobe vom
HOLLI MET THE METAL GODS PART I
T. Rave, Rudolph | tredition
This is the place where you can read short-stories spiced up with many unpublished pictures and illustrations from holli's fanzine reporter life. His stories from back in the day featuring all the stars and aspiring little stars of the heavy metal scene in the early 90's will make you feel like being captured in a time-warp, where facebook, youtube, and most important: the internet, were nonexistent, the were swimming around in daddie's nutsack!!!
Holli had em all in front of his lens: MOTÖRHEAD, MEGADETH, GAMMA RAY, VENOM and countless others.
Shrivel in agony when you read his adventures of saving blood-cans or how he almost tasted the iron fist of MOTÖRHEAD.
It doesn't matter where you are: either in your rancid mattress at home, or caught in a tent, surrounded by mud at the Wacken Open Air, or any other really creepy experience you will have in your life as a heavy metal fan-this is a must read and your lecture of choice.
---
He lifes with his familiy in Düsseldorf, Germany. Since 30 years he is an active musician in the Metal underground. In the beginning of the 90th the metalhead met a fanzine maker. Since then he was a photographer and reporter. After 500 concerts and 150 selfplayed gigs he find time zu write down his experiences.
Rudolph T. Rave veröffentlicht seit 2015 seine Bücher und schreibt unter diesem Künstlernamen Geschichten, die speziell aus der Musik-Szene stammen.
Er lebt mit seiner Familie in Düsseldorf. Er ist selbst seit 30 Jahren als Musiker im Heavy Metal Underground unterwegs. Anfang er 90er Jahre lernte der passionierte Metal-Fan der ersten Stunde einen Fanzine-Macher kennen und war ab dann lange als Fotograf und Reporter unterwegs. Nach über 500 selbstbesuchten und gut 150 selbstbespielten Konzerten hat er endlich Zeit die Erlebnisse nieder zu schreiben.
Leseprobe vom
Gut geschüttelt ist halb gereimt
Kaupp, Erhard | tredition
Erhard Kaupp, 1957 geboren in Überlingen am Bodensee hat immer schon alles in Schriftform festgehalten. Als Musiker, Liedermacher und Autor gibt er seine täglichen Beobachtungen aus dem Alltag mit einem Augenzwinkern an diejenigen zurück, die ihm die Ideen dazu geliefert haben. Ein simples Gedicht zum Geburtstag, oder fast schon intime und persönliche Eindrücke über ein Blind-Date, die Liebe und den Alltag generell, und immer präsent die Liebe zur Heimat am See.
In aktueller gewöhnlicher Umgangssprache alles gut durcheinander geschüttelt und im wahrsten Sinne des Wortes "verdichtet" ist es nicht ausgeschlossen, dass sich der Eine oder Andere selber in einer der Geschichten zu erkennen glaubt.
---
Leseprobe vom
Selbstexperiment Beidhändigkeit
Schlaak, Heidi | tredition
Dieses Werk zeigt, welche Talente und Fähigkeiten zutage treten, wenn man mit beiden Händen gleichzeitig das Selbe schreibt, und was geschieht, wenn man mit beiden Händen verschiedenartig schreibt.