Leseprobe vom
Agilität und Transformation: Management-Ansätze für Messeveranstalter
Luppold, Stefan; Luppold, Stefan; Miehlich, Anna; Richter, Jessica; Lang, Lisa-Marie; Muhle, Eva; Hoffmann, Susanne; Vierheilig, Lydia | WFA Medien Verlag | Studienreihe Messemanagement
Agilität steht für Wendigkeit und Vitalität, für Frische und einen positiven Blick nach vorne; ein Wechsel oder Übergang wird häufig als Transformation bezeichnet. Diese Begriffe gehören mittlerweile auch zum Standardvokabular des Messemanagements: In operativen Tätigkeiten wie in strategischen Konzepten.
Anregungen dazu liefern sechs ausgezeichnete Arbeiten mit ihren Ansätzen:
Beschwerdemanagement – wie kann der aktive Umgang mit Rückmeldungen von Kunden in einen CRM-Kontext eingebunden werden?
Dynamic Pricing im Messemarketing – besteht die Möglichkeit, Yield Management auf die Messewirtschaft zu übertragen?
Nachhaltiges Lernen – kann der als „Flipped Classroom“ bekannte Ansatz auch das Lernen bei Veranstaltungen verbessern?
Messen und Investitionsgütermarketing – in welcher Form kann ein multisensorischer Ansatz den Messeerfolg unterstützen?
Sicherheitsempfinden von Messebesuchern – weshalb sollen Konzepte neben objektiv wirksamen auch subjektiv wahrgenommene Maßnahmen beinhalten?
Suchmaschinenmarketing – wie kann eine erfolgreiche Kampagne gestaltet werden, die sich auch auf die Gewinnung von Neukunden richtet?
Junge Akademiker gehen in ihren Bachelor- und Masterarbeiten diesen aktuellen Fragestellungen nach, recherchieren relevante Modelle und Theorien, stellen Hypothesen auf und entwerfen Lösungsansätze. In gekürzter und aufbereiteter Form steht dieses Wissen im dritten Band der „Studienreihe Messemanagement“ für Praktiker der Branche, Lehrende, Studierende und andere Interessierte zur Verfügung. Eine Einführung durch den Herausgeber sowie umfassende Literaturhinweise ergänzen die Beiträge.
Leseprobe vom
Strategischer Erfolg durch User Experience und Mixed Reality: Management-Ansätze für die Live-Kommunikation
Luppold, Stefan; Luppold, Stefan; Schüth, Luisa; Mollenschott, Max; Bailer, Jana; Metzger, Maximilian | WFA Medien Verlag | Studienreihe Messemanagement
User Experience ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für digitale Geschäftsmodelle, da sie das Nutzerverhalten signifikant beeinflusst – ebenso wie die Markenwahrnehmung, das Empfehlungsverhalten sowie die Kundenbindung. Mixed Reality ist die Verbindung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) – und wichtiges Element im Kontext der digitalen Transformation.
Vier ausgezeichnete Arbeiten junger Akademiker, die alle bereits über Praxis in der Messe-, Kongress- und Eventbranche verfügen, liefern Einblicke, schaffen Verständnis und zeigen beispielhaft, wie man strukturiert Fragestellungen analysiert – und wertige Antworten findet.
- Verbesserungspotentiale des Ticketshops des Bar Convent Berlin unter Beachtung der Usability und User Experience
- Prozessinnovation und neue Geschäftsmodelle durch Mixed Reality – Einsatzmöglichkeiten innerhalb eines Messebauunternehmens
- Delphi-Studie zu potentiellen Veränderungen der Messewirtschaft durch die technischen Innovationen Augmented und Virtual Reality
- Virtual Reality bei Fachmessen aus Veranstaltersicht – Empirische Untersuchung über die wertschöpfende Einbindung und Nutzung der Technologie zur Ableitung von Handlungsimplikationen
Studienreihe Messemanagement:
Junge Akademiker gehen in ihren Bachelor- und Masterarbeiten aktuellen Fragestellungen nach, recherchieren relevante Modelle und Theorien, stellen Hypothesen auf und entwerfen Lösungsansätze. In gekürzter und aufbereiteter Form steht dieses Wissen im vierten Band der „Studienreihe Messemanagement“ für Praktiker der Branche, Lehrende, Studierende und andere Interessierte zur Verfügung. Eine Einführung durch den Herausgeber sowie umfassende Literaturhinweise ergänzen die Beiträge.
Leseprobe vom
Deep Learning, Artificial Intelligence, Target Group Identification, Indoor Analytics
Luppold, Stefan; Luppold, Stefan; Gerken, Marie-Christin; Richter, Doreen; Urban, Felix; Zindler, Sofia | WFA Medien Verlag | Studienreihe Messemanagement
Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) müssen thematisiert und vorausgedacht werden – wie kann deren sinnvoller Einsatz in der Live Communication und insbesondere bei Messen aussehen? In welcher Form können wir diese Transformation so gestalten, dass sie einen größtmöglichen Nutzen stiftet?
Indoor Analytics ist weit mehr als ein Tool; es kann Geschäftsprozesse verändern, das Zusammenspiel zwischen Veranstalter, Aussteller und Besucher redefinieren. Dazu bedarf es eines Grundverständnisses der Möglichkeiten sowie der beispielhaften Anwendung entlang von Cases.
Ein Modell zur strategischen Gewinnung relevanter Besucherzielgruppen ist einer der wichtigsten Schlüssel für das Tor, das zum Erfolg von Veranstaltungen führt. Mit dem in Zeiten kultivierter Disruption wohltuenden Akzent des Strategischen.
Vier ausgezeichnete Arbeiten junger Akademiker, die alle bereits über Praxis in der Messe-, Kongress- und Eventbranche verfügen, liefern Einblicke, schaffen Verständnis und zeigen beispielhaft, wie man strukturiert Fragestellungen analysiert – und wertige Antworten findet.
- MODELLENTWICKLUNG ZUR STRATEGISCHEN GEWINNUNG RELEVANTER ZIELGRUPPEN FÜR INVESTITIONSGÜTERMESSEN
- DER EINSATZ VON INDOOR ANALYTICS BEI MESSEGESELLSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND – ENTWICKLUNG VON USE-CASES UND DEREN BEWERTUNG UNTER BEZUGNAHME VON EXPERTENGESPRÄCHEN UND BEFRAGUNGEN
- EINSATZMÖGLICHKEITEN VON DEEP-LEARNING ZUR VERBESSERUNG DES BESUCHERERLEBNISSES AUF MESSEN AM BEISPIEL DER LEIPZIGER MESSE GMBH
- AN ANALYSIS OF THE INFLUENCES OF ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND ITS POTENTIAL FOR APPLICATION IN THE EVENT SECTOR – DEVELOPMENT OF RECOMMENDATIONS FOR ACTION
---
(Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg; dort
leitet er den Studiengang „Messe-, Kongress- und Eventmanagement“.
Das gleichnamige Institut (IMKEM) hat er
2009 gegründet.
Zuvor war er zwei Jahrzehnte lang in internationale
Projekte der Veranstaltungs-Branche eingebunden, darunter
bei Messe- und Kongressgesellschaften, Stadien und
Arenen, Event-Agenturen, Kultureinrichtungen sowie den
Veranstaltungsabteilungen wissenschaftlicher Verbände.
Als Herausgeber und Autor von über 20 Fachbüchern, als
Mitherausgeber des 2017 veröffentlichten „Praxishandbuch
Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement“ sowie als
Referent bei Branchenverbänden und Gastdozent an Hochschulen
im In- und Ausland gibt er sein Wissen weiter.