Leseprobe vom
Kinder stärken
Oswald, Esther; Berger, Regine; Rubeli, Benjamin | hep verlag | Beiträge für die Praxis
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Wie werden Kinder durch Bewegungs- und Sportunterricht «stark»? Wie können Lehrpersonen die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler fördern?
Der Leitfaden zeigt auf, wie es Lehrpersonen mit einer selbstkonzeptfördernden Gestaltung des Bewegungs- und Sportunterrichts gelingt, die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert zu fördern: Anhand konkreter Unterrichtssequenzen und Fallbeispiele werden die didaktisch-methodischen Grundsätze der Selbstkonzeptförderung praxisnah erläutert.
Leseprobe vom
Der Kindergarten im Fokus (E-Book)
Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja | hep verlag | Beiträge für die Praxis
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Im vorliegenden Band werden Erkenntnisse aus einer empirischen Untersuchung zum Kindergarten im Kanton Zürich dargestellt. Darin wurden die Perspektiven von Lehrpersonen, Kindergartenkindern und Familien multimethodisch untersucht. In Ergänzung dazu wurden videobasierte Unterrichtsbeobachtungen im Kindergarten durchgeführt. Auf diesen Grundlagen werden Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung, Lehrpersonen, Schulleitungen und Bildungsverantwortliche gezogen.
Leseprobe vom
Kompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (E-Book)
Wannack, Evelyne; Adamina, Marco; Aebersold, Ursula; Bietenhard, Sophia; Eichelberger, Elisabeth; Huber, Verena; Junger, Susanne; Molinari, Vera; Nydegger, Annegret; Probst, Matthias; Wälti, Beat; Weidmann, Laura | hep verlag | Beiträge für die Praxis
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Dieser Praxisband enthält Beiträge zum kompetenzorientierten Fachunterricht und zur videobasierten Fallarbeit in Mathematik, Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Bildnerischem Gestalten, Textilem und Technischem Gestalten, Bewegung und Sport und Geografie Sek II.
Es werden Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt aufbereitet, in dem zusammen mit Lehrpersonen exemplarische Unterrichtseinheiten entwickelt, erprobt, dokumentiert und analysiert wurden. Die daraus gewonnenen Unterlagen und Materialien eignen sich für die fachdidaktische Fallarbeit in der Lehrpersonenbildung.
---
---
---
---
---
---
---
---
---
---
---
---
Leseprobe vom
Reflexionen zum Auftrag pädagogischer Hochschulen
Rhyn, Heinz; Wannack, Evelyne | hep verlag | PH BERN: Beiträge für die Praxis
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Im Rahmen einer Vortragsreihe zum 10jährigen Bestehen der PHBern wurden Entstehung und Auftrag der pädagogischen Hochschulen reflektiert. In diesem Band werden gesamt schweizerische Entwicklungen des Auf und Ausbaus pädagogischer Hochschulen dargestellt. Ein besonderes Augenmerk wird in den Darstellungen und Reflexionen auf die Bedeutung der Leistungsbereiche Grundausbildung und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gelegt. Anhand dieser Reflexionen werden künftige Herausforderungen für pädagogische Hochschulen benannt, kommentiert und diskutiert.
Leseprobe vom
Förderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport
Magnaguagno, Lukas | hep verlag | Beiträge für die Praxis
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Es gehört zum allgemeinen Bildungsauftrag, Kinder und Jugendliche beim Erwerb sozialer Kompetenz zu unterstützen. Dem Sportunterricht wird hohes sozialerzieherisches Potenzial attestiert, seine Wirksamkeit bezüglich der Förderung sozialer Kompetenz ist allerdings kaum untersucht. Bislang liegen keine Befunde und Empfehlungen vor. Hier knüpft der vierte Band der Reihe «Beiträge für die Praxis» an. Der Autor zeigt, wie soziales Lernen im Sportunterricht gezielt inszeniert werden kann, und erklärt ausserdem, weshalb Sportunterricht nicht per se eine positive Wirkung auf den Aufbau sozialer Kompetenz hat.