Das gesprochene Französisch unterscheidet sich durch viele Merkmale vom Schulfranzösischen.
Auch wer die folgenden Wörter und Wendungen nicht anwendet, sollte wissen, was sie bedeuten.
Redewendungen aus der Jugendsprache |
|
Elle est cool, cette meuf. |
cool |
Il est débile, ce film! |
blöd |
C’est fastoche! |
leicht |
C’est galère! |
ätzend |
Il est grave, ce type! |
schlimm |
Il est hyper bien, ce film! |
obergut |
C’est complètement nase. |
blöd |
C’est super! |
super |
Elle est trop, cette meuf! |
super |
J’le sens pas, ce type. |
Ich mag ihn nicht. |
C’est vachement bien. |
super |
C’est ringard. |
Das ist altmodisch |
A plus ![plys] |
Bis später! |
Verkürzung von Sätzen |
|
Sie zielen meist darauf ab, Äußerungen zu vereinfachen. |
|
■ |
Verneinung ohne ne |
J’aime pas ce film. · J’y comprends rien. |
|
■ |
Vereinfachung der Aussprache |
il y a → y a · celui-là → çui-là · tu aimes → t’aimes |
Durch den Wegfall einer oder mehrerer Silben werden viele Wörter abgekürzt. |
|||
cinéma |
→ |
ciné |
Kino |
publicité |
→ |
pub |
Werbung |
climatisation |
→ |
clim |
Klimaanlage |
catastrophe |
→ |
cata |
Katastrophe |
restaurant |
→ |
resto |
Restaurant |
professeur |
→ |
prof |
Lehrer |
cassette |
→ |
K7 |
Kassette |
Verlan |
|||
Das Verlan (gebildet aus l’envers = die Kehrseite) ist vor allem die Sprache der Jugendlichen. Es ist durch die Umkehrung der Silben eines Wortes, manchmal sogar durch den Wegfall der letzten Silbe entstanden. |
|||
flic |
→ |
keuf |
Polizist |
femme |
→ |
meuf |
Frau |
mec |
→ |
keum |
Kerl, Typ |
branché |
→ |
chébran |
„in“ sein, angesagt |
Satzsegmentierung |
Je nach gewünschter Hervorhebung werden Satzteile vor- oder nachgestellt und im Hauptsatz durch ein Pronomen ersetzt. |
Il est bien, ce film. · Cette fille, je l’adore. · J’le sens pas, ce type. |
Begleiter |
Der bestimmte Artikel (l’article défini)
Singular |
Plural |
|
Maskulinum |
le/l’ |
les |
Singular |
|
Im Deutschen gibt es drei Geschlechter (angezeigt durch der, die oder das), im Französischen zwei. le begleitet männliche, la weibliche Substantive. Aufgepasst: Steht le oder la vor Vokal oder stummem h, werden le und la apostrophiert: l’. |
le livre |
Plural |
|
Steht das Substantiv (↑ S. 12 f.) im Plural, benötigt man auch die Pluralform des Artikels. Die weibliche und männliche Pluralform des bestimmten Artikels lautet les. |
les voitures (zu la voiture) · les livres (zu le livre) |
Aufgepasst: |
|
■ le und les werden unterschiedlich ausgesprochen. |
le [lə] |
■ Steht les vor Vokal oder stummem h, wird das -s (stimmhaft) hörbar. |
les examens |
|
|
Steht vor einem bestimmten Artikel die Präposition à oder de, verschmelzen le und les mit der Präposition zu einem zusammengezogenen Artikel. |
Je vais au cinéma. · Je vais aux Etats-Unis. · Je viens du zoo/des toilettes. |
Der unbestimmte Artikel (I’article indéfini)
Singular |
Plural |
|
Maskulinum |
un |
des |
Singular |
|
Im Französischen gibt es wie im Deutschen zwei unbestimmte Artikel im Singular: un steht vor männlichen, une vor weiblichen Substantiven. |
un livre |
Plural |
|
Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Französischen im Plural den unbestimmtenArtikel des. |
un enfant – des enfants (ein Kind – Kinder) |
Aufgepasst: In der Verneinung ändert sich der unbestimmte Artikel: pas + un/des → pas de |
Je ne veux pas de vélo! · Je ne veux pas de CDs! |
In fast allen Fällen gilt: Steht im Deutschen kein Artikel, wird im Französischen der Teilungsartikel (du, de la/l’, des) verwendet.
Im Französischen drückt der Teilungsartikel eine unbestimmte Menge eines nicht zählbaren Stoffes aus, z. B. J’achète de la farine. |
Im Deutschen werden un bestimmteMengenangaben ohne Artikel ausgedrückt, z. B. Ich kaufe Mehl. |
Au Restaurant |
Im Restaurant |
■ Je prends de la salade et des frites. |
■ Ich nehme Salat und Pommes. |
Aufgepasst: Bei aimer steht im Französischen immer der bestimmteArtikel. |
|
J’aime le rock, la musique classique, les films avec Jean Reno. |
|
■ avec du sucre |
mit (mit Teilungsartikel) |
■ sans lait |
ohne (ohne Teilungsartikel) |
■ bien des étudiants |
ziemlich viele |
■ la plupart des étudiants |
die meisten |
Nach einer Mengenangabe folgt immer de oder d’ und das Substantiv steht ohne Artikel. |
|
Recette pour un bon week-end: |
Rezept für ein gutes Wochen ende: |
■ beaucoup de chance, |
viel Glück, |
■ un peu d’énergie, |
ein wenig Energie, |
■ assez de courage, |
genug Mut, |
■ trois jours de soleil |
drei Tage Sonne |
■ et un verre de vin rouge. |
und ein Glas Rotwein. |
■ Mais pas de mauvaise humeur! |
Aber keine schlechte Laune! |
Der Possessivbegleiter (le determinant possessif)
mask. Singular |
fem. Singular Plural |
mask./fem. |
mon m |
a |
mes |
ton t |
a |
tes |
son (bei il und elle!) |
sa (bei il und elle!) |
ses (bei il und elle!) |
notre |
notre nos |
|
votre |
votre |
vos |
leur |
leur leurs |
Possessivbegleiter stehen vor dem Substantiv, dessen Besitzer sie anzeigen. Sie passen sich in Geschlecht und Zahl diesem Substantiv an. Das bedeutet, auch wenn es um eine Frau geht, kann es son heißen. |
le CD – mon CD · la copine – ma copine- les devoirs – mes devoirs Le père aime sa fille. · La mère aime son fils. |
Aufgepasst: Verwechsle leur nicht mit dem indirekten Objektpronomen leur (↑ S. 29). |
C’est leur maison. aber: Je leur téléphone. |
Treffen ma, ta, sa auf ein Substantiv, das mit einem Vokal oder stummem h beginnt, wird |
|
■ ma zu mon, |
mon amie (f) |
■ ta zu ton, |
ton énergie (f) |
■ sa zu son. |
son erreur (f) |
Der Demonstrativbegleiter (le déterminant démonstratif)
Singular |
Plural |
|
Maskulinum |
ce/cet |
ces |
Der Demonstrativbegleiter steht vor einem Substantiv, das im Kontext schon genannt wurde und somit bekannt ist. In Geschlecht und Zahl bezieht er sich auf dieses Substantiv. |
Nous avons acheté une villa. Cette villaest très grande. |
Aufgepasst: Beginnt ein maskulines Substantiv mit einem Vokal oder einemstummen h, steht cet. |
Cet après-midi je fais du ski. · Cet homme a trouvé mes clés. |
Der Fragebegleiter quel (le determinant interrogatif)
Singular |
Plural |
|
Maskulinum |
quel |
quels |
quel steht vor dem Substantiv und bezieht sich in Geschlecht und Zahl auf dieses. |
Quelle couleur? |
■ quel kann auch Subjekt eines Fragesatzes sein. Es folgt ihm eine Form von être. |
Quel est ton nom? |
■ quel kann auch im Ausrufesatz stehen. |
Quelle surprise! |
Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?
Hier können Sie "SMS Französisch - 5.-10. Klasse" sofort kaufen und weiterlesen:
Amazon
Apple Books
ebook.de
Thalia
Weltbild
Viel Spaß!