SÄMTLICHE PERSONEN ODER NAMEN IN DIESEM BUCH SIND FIKTIV. DIESER ROMAN IST EINE ERFUNDENE ERZÄHLUNG UND ENTSTAMMT DER FANTASIE DES AUTORS „STEPHAN SCHÖNEBERG“. JEGLICHE ÄHNLICHKEIT MIT VERSTORBENEN ODER LEBENDEN PERSONEN, TATSÄCHLICHEN FIRMEN UND/ODER NAMEN IST REIN ZUFÄLLIG.
„Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal
erzählt werden.“
Michael Ende – Die unendliche Geschichte
Dieses Buch ist für meinen Onkel Manfred, der leider schon verstorben ist. Manfred liebte das Meer und die Seefahrt. Von daher ist es nur richtig, dass diese Geschichte „ihm“ gehören soll. Das untenstehende Zitat war sein „Geschenk“ an mich, als ich in meine erste eigene Wohnung gezogen bin. Es hat keinen direkten Bezug zum Buch, ist aber durchaus ein allgemeingültiges Zitat aus dem Talmud.
01 – He!
02 – Grog: Rum mutt. Zucker kann. Water brukt nich
03 – Budder bei die Fische
04 – En de mitgeiht, is better to broken as twee de nakammt
05 – Bi tee drinken ist de Welt ohn Larm
06 – Ick kann di woll lieden
07 – Dat löpt sich alles torecht
08 – Nu komm ma zu Potte
09 – Dar net för
10 – He hett'n Steen bi mi in't Bredd
11 – Ohauahah!
12 – Plüschmors
13 – Wat soll ick mich upregen över dat watt morgen gar nit kummt
14 – Watt mutt, dat mutt
15 – Sabbel nich – dat geit
16 – Mittenmang
17 – Kiek mol wedder in
18 – Elk mutt sien Schippsdöggde weten
19 – Watt de Buur nich kennt, dat freet he nich
20 – Mallmöhlen
21 – Dör die Dör dör!
22 – Dat wuppen wir schon
23 – Wat op'n Disch kommt, datt wrad eten
Epilog
Schlusswort des Autors
Schlusswort (2), Danksagung, Beteiligte
Lösungen:
Anhang K(arten)
Anhang C(harakter)
Anhang W(örterbuch)
Cocktails