Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Backofenhinweis:
Die Backzeiten können je nach Herd variieren. Die Temperaturangaben in unseren Rezepten beziehen sich auf das Backen im Elektroherd mit Ober- und Unterhitze und können bei Gasherden oder Backen mit Umluft abweichen. Details entnehmen Sie bitte Ihrer Gebrauchsanweisung.
VORWORT
Ich bin in einem Elternhaus aufgewachsen, das in Wien einen großen Restaurantbetrieb innehatte. Das hat mich von klein auf geprägt und so war der Wunsch, selbst als Koch kreativ zu wirken, schon in meiner frühen Jugend tief in mir verankert. Meine Lehre absolvierte ich in Wien, um danach viele Stationen im In- und Ausland zu durchlaufen, bis ich 1997 erneut in Wien im Restaurant von Werner Matt mein Können im Bereich der österreichischen Küche unter Beweis stellen konnte.
Besonders gern erinnere ich mich an die Marillenzeit in meiner Kindheit, sie ist für mich kulinarische Heimat und ganz typisch für Österreich: Wenn im Juli die Marillen in der Wachau reif waren, holten meine Mama und ich die Früchte direkt vom Bauern ab. Zu Hause durfte ich diese entkernen und mit einem Würfelzucker füllen. Meine Mama machte den Topfenteig und im Nu waren die Knödel auch schon mit vielen Butterbröseln ummantelt und mit Puderzucker bestreut auf unseren Tellern. Die ganze Familie saß um unseren großen Tisch und wir aßen mit Genuss die süßen Knödel.
Heute wie damals sind mir hochwertige Zutaten besonders wichtig. Vor allem bei Fleischprodukten lege ich größten Wert auf artgerechte Tierhaltung und einen respektvollen Umgang mit den Lebewesen. Die österreichische Küche verlangt neben frischen Zutaten auch Mut, kräftig zu würzen – denn ein bisserl mehr an Zwiebel und Knoblauch hat noch keinem Gericht geschadet. Das liegt vielleicht auch an den Einflüssen der ungarischen, böhmischen, norditalienischen und französischen Küche auf die österreichischen Klassiker. Dieses Kochbuch soll ein traditionelles Nachschlagewerk für die typische österreichische Küche sein. Kochen soll Spaß machen! Die Freude, die ich beim Kochen und beim anschließenden Essen empfinde, wünsche ich auch Ihnen und allen, die Sie um Ihren Tisch vereinen.
An Guaden, Ihr Alexander Höss-Knakal
ÖSTERREICH-BUCKET-LIST
-
SCHLOSS SCHÖNBRUNN IN WIEN
Sich wie eine Kaiserin fühlen und auf Sisis Spuren wandeln. -
NATIONALPARK HOHE TAUERN
Naturgewalten an den höchsten Wasserfällen in Europa erleben. -
WIEN VON OBEN SEHEN
In das Riesenrad am Prater steigen und die Aussicht genießen. -
AUSTRIA-ROCK IM OHR
Die Reise durch Österreich mit Austria 3 und Hubert von Goisern begleiten. -
EIN KAFFEEHAUS IN WIEN BESUCHEN
Sacher‑torte in opulentem Ambiente genießen.
DIE FEINE MISCHUNG
LÄNDER-QUICKIE
Nicht nur der Wiener Schmäh und die Kaffeehauskultur sind weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Das Land besticht durch seine einzigartige Landschaft, deren Gegebenheiten auch die zahlreichen Köstlich‑keiten des Alpenstaates mit beeinflussen. Tauchen Sie ein in die Besonderheiten eines kleinen, aber feinen Landes mit facettenreichem Charme, beeindruckender Natur und kulturellen Highlights.