Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verlegers
Widmung
Immer und überall
Prolog
Launige Muse
Begegnungen
Liebesgut
Eine großartige Frau
Umarmung
Rettende Lösung
Liebe und Ehe
Liebe unfassbar
Zielgerichtet
Ins Poesiealbum geschrieben
Bei Gegenwind
Hauptprobleme
Zeit-Schrift
Heißes Lieben
Ein schwäbischer Klassiker
Wartezimmer
Annäherung
Liebestropfen
Kids und Kinder
Engel im Netz
Begegnung mit Goethe
Spirit of Scouts
Heißa Kathreinerle
Ein Oberlicht
Liebeswirrungen
Missglück am Teich
Pecunia non olet
Digitalisierung
Politikerschelte
Auf zum Minnesang
Walthers von der Vogelweide
Unschwere Karriere
Symposion mit Adel
Vehemente Einschränkung
Nachspülung
Liebeskissen
Italien-lover
Corona
Limericks
Yoga leibt und lebt
Nonnos flottes Lottchen
Tattoodrama
Von Bildes wegen
Vorfreuden mit einem Tennisas
Erinnerung
Bewegung
Fußball – Was sonst?
Tennis ist toll – jawoll!
Wasserspiele mit Kita
Auf dem Trampolin
Herbstroter Sand
Kunst und Kultur
Ansichtssache
Dichtung und Klarheit
Jedem das Seine
Selbstfindung
MenschMensch
Festlied auf einen Chor
Ein Gedicht für Dich
Selbstreflexionen
Streit der Dichter
Ein geniales Interview
Arroganter Diebstal
Altvater Reim
Orgelmoritat Venedig rief –
Im Opernland
Film-Theater
Farben in meinem Leben
Dichtens Freude
Unsere (End)reime
Respektlose Feder
Tierleben
Mein Freund, der Piepmatz
Pit und Pat - unsere Mäusebussarde
Der Sommervogel
Das wertvollste Tier
Poetischer Hirsch
Hasso
Langohr Ostereier
Fuchs, du hast
Immer und überall
Kecke Kerze
Intravenös
Carpe Diem
Katarakt
Auf und Ab
Selbstbewusstsein
Dichtung dichtet
Väterlich
Ganz im Glück
Post scriptum
Der Sinn des Unsinns
Architektonischer Esprit
Schlaflos
Ein Glasperlenspiel
Depressionen
Spiel ist Leben
Schwabenalter
Lebe Dich
Was uns die Seele schenkt
Selten vergönnte 50
Epilog
Ein Augen-Blick
Abschied
Curriculum Vitae
Anhang – Bildnachweise
Veröffentlichungen AnamCaraHaus von Asenhain Verlag, Schorndorf
Die Begegnung mit Gerhard nahm ich zum Anlass ihn zu ermutigen, seine Gedichte nicht nur innerhalb seiner Familie preiszugeben, sondern über meinen Verlag auch der Öffentlichkeit.
Durch unsere intensiven Gespräche über die Dichtkunst gewann ich ihn für meinen Verlag.
Er überließ mir seine gesamte Sammlung. So konnten wir dieses Buch gemeinsam zusammenstellen. Ich war begeistert und bot ihm meine vollste Unterstützung an, um sein Werk gebührend zu repräsentieren.
Ich wünsche dir, Gerhard, ganz viel Erfolg und dass deine Gedichte all jene erreicht, die deine Arbeit zu würdigen und zu schätzen wissen. Du hast eine wunderbare Gabe.
Mögen deine Leser amüsiert und erfreut über dein Büchlein sein. Ich jedenfalls konnte dies mit Freude schon im Vorfeld tun.
Freyja Gräfin von Asenhain
Schorndorf, Januar 2021
Immer und überall
So ist mein Büchlein betitelt. Dieser Titel ist Programm, ein Fingerzeig auf eine gezielte Vielseitigkeit der Gedichteinhalte. Da darf die Leserin, da darf der Leser einiges erwarten.
Natürlich Liebesgedichte, aber auch gereimte Märchen, weiter gespannte Verserzählungen, pointierte Vierzeiler, Lebenseinsichten, aber auch Lebenstiefstände, Lebensszenen Jung und Alt.
Vieles dabei hat autobiographischen Hintergrund.
Dazu dient es der Sache, einen Blick auf den Autor zu werfen.
Wir lernen ihn kennen als vielseitige Persönlichkeit: ein Sports- und Sangesfreund, jugendbewegt, stark familienorientiert, bei seinen Kollegen als Philologe (durchaus Alt- und Neu-) als sprachenbewusst und humorgesteuert anerkannt.
Dichten ist für ihn ein spannendes Erlebnis.
Bleibt zu hoffen, dass diese Bekenntnisse den Leserinnen und Lesern helfen können bei Verständnis und Sensibilisierung der Gedichte, bei der Freude an ihnen.
Launige Muse
Das Büchlein mag dir vieles sagen
aus mir geschenkten Lebenstagen,
auch von Objekten und Gedanken,
die da poetisch an mir ranken.
Und mancher liebe Zeitgenosse
gab meiner Feder Stoff zu Posse
oder zur Exegese rief
mich ein Moment, der mir zulief.
Wer, was, wann, wie ich niederkam
gebar der Zufall wundersam.
Nicht Wert, Bedeutung, zeit‘ges Raunen,
Kalliope misset strikt nach Launen.
Bald den, bald das sie lächelnd grüßt,
Muse mal nicht, mal huldvoll küsst
Das Werk möge gelingen
Liebesgut
Der Liebe wunderbares Gut
schenkst du mir reich im Leben.
Dazu hat Glückes Übermut
mein Lieb’ zu dir gegeben.
Eine großartige Frau
Der Liebsten Ehren zu vermehren,
steh ich hier und weiß nicht, wie.
Ihr solcher Liebe Dank zu lehren,
vierzeilig gar, das schaff‘ ich nie.
Abbracciati
Siamo angeli con una sola ala.
Possiamo volare soltanto abbraciati.
Luciano Crescenzo
Glaub mir’s.
Verliebte in der Engelschar
haben nur einen Flügel.
Vereint nur und zu zweit als Paar,
gedoppelt kann man fliegen.
Umarmung nur lässt sie fürwahr
in Liebeswolken liegen.
Den Menschen sind zwei Hände gar
in Armen zu logieren.
Doch der Arm, der freie, birgt Gefahr
die Welt zu bombardieren.
Rettende Lösung
Zum Weihnachtsfest gilt’s zu bedenken
sich mit Geschenken einzuschränken.
Bei Ehepartnern, gar Senioren
ist schon die Nulldiät geboren.
Ein jeder von den beiden spricht’s:
Zum Heilig Abend gibt es nichts.
Wir sind modern, wir leben heut!
Einig künden wir’s zu zweit.
Doch ein Dilemma trifft mich dann,
wenn ich, der liebt, nichts schenken kann.
Wie schmerzt die Lex: „Schenk ja nichts heut!“
Wo ich mich freu‘, wenn sie sich freut.
Zudem mit Schläue glaub ich noch,
auf was Geschenktes hofft sie doch.
Und dann zum Baum ganz präsentierlich,
schwant mir ihr Satz: „Mein Schatz, für dich.“
Auch dringenden Bedarf ich sehe,
ich stütze die brisante Ehe.
Wie schön, wenn dann zur Lösung kommt:
Ich schenk etwas, was beiden frommt.
So fühlt sie Freud, ich freu mich drauf,
wenn Principessa packt bald auf.
Liebe und Ehe
Die Liebe, diese Großwildmacht,
die Ehe sich hat angelacht.
Voramts leuchtet Herzens Glut:
Doch sie ist Institut. Sei auf der Hut!
So soll’n Menschen zum Glücke kommen.
Hat sie sich da nicht übernommen?
Ist Lieb’, wenn du dich drin ergießt
und trotzdem eine Ehe schließt?
Ist Ehe, wenn sie ungetrübt,
verklärt, dass man sich trotzdem liebt?
Recht hast du, wenn es dir hier bangt.
Reibt sich das nicht, zu viel verlangt?
Ehe ohne Liebe kränke die Moral,
Liebe ohne Ehe sei allenfalls Quartal.
Wo ist, sag mir, der Berg, wo ist das Tal?
Bedenkt den Sold, da jung die Wahl:
Liebe wohl im Alter dann ist maximal.