Nach Ende eines Workshops kommen oft Fragen bezüglich Objektiven, Hilfsmitteln oder auch Büchern auf. Grundsätzlich ist es schwer Literatur zu empfehlen. Nicht nur, dass die einfachsten Dinge oft kompliziert erklärt werden. Sie füllen darüber hinaus unnötig Seiten, die schwer zu durchdringen sind.
Von diesen Gedanken geleitet entstand die Idee für dieses kleine Büchlein. Es soll dem Leser einen verständlichen Einblick in die Welt des Fotografierens geben und das ohne viel Fachchinesisch. Anhand einer Vielzahl von Bildern und Übungen zu den Basics der Fotografie entstanden schließlich diese Seiten.
2. Die Drittel-Regel
3. Die Autofokus-Messfelder
Methode 1
Methode 2
4. Die Autofokusmodi
AF-S / OneShot
AF-C / AI Servo
AF-A / AI Focus
M / MF
5. Die Belichtungskorrektur
Übung
6. ISO
Übung
7. Die Blende
Übung
8. P
9. A/AV
Übung: Indoor
Übung: Outdoor
10. S/TV
Kurze Verschlusszeit
Übung: Kurze Verschlusszeit
Lange Verschlusszeit
Übung: Light-Painting
11. M
12. Die Lichtwaage
13. Das Histogramm
14. Tipps für den Tag
Tipps für die Nacht
15. Infoblatt
16. Links
1
Bezeichnungen auf Objektiven
Bei Kompaktkameras sind Objektive fest integriert, bei Spiegelreflexsystemen oder spiegellosen Systemkameras wechselbar. Darin liegt ein gewisser Vorteil, ganz dem Werbespruch: „Ein neues Objektiv. Eine neue Geschichte.“
Folgend die wichtigsten Bezeichnungen und deren Bedeutung auf Objektiven.
Zwei Angaben stehen immer auf einem Objektiv. Die Brennweite und die Lichtstärke.
In diesem Beispiel (Bild oben) ist 18-300mm der Wert für die Brennweite (Zoom) des Objektivs. 1:3.5 - 6.3 ist die Angabe für die Lichtstärke. Das bedeutet, dass man bei einer Einstellung von 18 mm eine Blende von 3,5 verwenden kann, sobald man jedoch zoomt, ändert sich der Blendenwert deutlich ins Negative. Das heißt, bei 300mm wäre der Anfangsblendenwert dann 6.3.
DC ist eine Sigma spezifische Angabe und bedeutet, dass dieses Objektiv nicht mit Vollformat Kameras kompatibel ist. Andere Hersteller nutzen dafür Bezeichnungen wie EF-S (Canon) oder DX (Nikon).
ø 72 ist die Kennzeichnung für den Filterdurchmesser in Millimeter.
Links im Bild (ohne Kennzeichnung) zu sehen ist ein Schalter den fast jedes Objektiv nutzt: A = Autofokus, M/MF = Manueller Focus.
Möchtet Ihr mehr über eine Bezeichnung an Eurem Objektiv wissen? Alle Bezeichnungen findet Ihr auf der Homepage Eures Objektivherstellers.
Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?
Hier können Sie "Fotografieren statt Knipsen" sofort kaufen und weiterlesen:
Amazon
Apple Books
ebook.de
Thalia
Weltbild
Viel Spaß!