Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Allgemeine Regeln
Längerwisser
Die X Besten
Wortfinder
Ich habe noch nie…
Tiere & Berufe
Teekesselchen
Gleich oder ungleich
Gleich oder ungleich (Team)
Erklären – Wort – Geräusch
Scharade/Montagsmaler
Russische Post
Königsspiel
Therapie
Kaufhaus
Hirnspiel (Wer bin ich?)
Mörderspiel
Hund sitz!
Ruddelbrunft
Mafiosi
Was ist passiert
Fragebogen
Wahrheit oder Witz
Tic Tac Toe
Käsekästchen
Schiffe versenken
Vier gewinnt
Hangmen
Stadt – Land – Fluss
Ich sehe was, was du nicht siehst
Ich packe meinen Koffer
Einleitung
Dieses Buch beschreibt eine Sammlung von Spielen. Mit den 29 einzeln beschriebenen Spielen, inklusive der zahlreichen Varianten, werden insgesamt über 40 Spiele vorgestellt und erklärt. Die Spiele benötigen nur wenige Hilfsmittel, wie z. B. einen Stift und Papier oder eine Uhr, und können daher überall gespielt werden. Sie eignen sich durch ihre Schlichtheit besonders gut für unterwegs und können im Urlaub, auf Festivals, im Zeltlager oder einfach während einer Reise (z. B. im Auto oder im Zug) gespielt werden. Natürlich können sie auch zu Hause, im Park oder im Schwimmbad gespielt werden. Durch den einfachen Aufbau sind keine großen Vorbereitungen nötig, und es reicht etwas Phantasie und Kreativität aus, um loslegen zu können.
Die Spiele sind sehr vielfältig. Es finden sich sowohl Spiele für zwei Personen als auch welche für bis zu vierzig Spieler in der Sammlung. Auch hinsichtlich der Komplexität gibt es eine Spanne zwischen Spielen, die einfach erklärt und sofort gespielt werden können, und solchen, die komplexeren Regeln folgen. Daher ist in diesem Buch für jeden etwas dabei.
Gespielt wird aus den verschiedensten Gründen zu unterschiedlichsten Anlässen – hauptsächlich jedoch, weil es Spaß macht. Reise- und Wartezeiten können kurzweilig gestaltet werden, und manchmal lernt man über gemeinsames Spiel auch neue Menschen kennen.
In diesem Buch werden nicht nur die Regeln der einzelnen Spiele beschrieben, sondern z. B. passende Themengebiete vorgeschlagen und Tipps gegeben, die den Spielfluss einiger Spiele verbessern bzw. deren Spaßfaktor erhöhen.
In diesem Sinne: Viel Spaß und eine unterhaltsame Zeit beim Ausprobieren.
Allgemeine Regeln
Folgende allgemein gültige Regeln sollten bei allen Spielen beachtet werden:
➢ Um bei Punktegleichheit den Sieger zu bestimmen oder um z. B. zu ermitteln, wer bei einem Spiel beginnen darf, kann ein Entscheidungsspiel wie z. B. 'Klick–Klack–Kluck' oder 'Klimpern' gespielt werden bzw. eine Münze geworfen werden
➢ Bei Diskussionen über eine Lösung oder die Gültigkeit eines genannten Begriffes entscheidet immer die ganze Gruppe per Abstimmung. Führt die Abstimmung zu keinem Ergebnis (Gleichstand), entscheidet der Spieler, der das Thema vorgegeben hat.
➢ Gibt es Fragen zu den Regeln bzw. Anregungen zu den Spielen kann die nachfolgend genannte Mailadresse kontaktiert werden: Buchtitel@gmail.com
➢ Bei jedem Spiel sind in der Kopfzeile oben die nachfolgend erklärten Symbole zu finden. Je nachdem, ob das Symbol schwarz oder transparent ist, ist es für das jeweilige Spiel gültig oder nicht.
Die Zahlen hinter diesem Symbol beschreiben die optimale Anzahl an Spielern für das jeweilige Spiel. Unter Umständen können es auch weniger oder mehr Spieler sein, wodurch aber der Spielfluss leiden könnte. | |
Dieses Symbol bedeutet, dass für das Spiel ein Zettel und ein Stift benötigt werden. Möglicherweise benötigt auch jeder Mitspieler seinen eigenen Zettel und Stift. | |
Mithilfe dieses Symbols wird dargestellt, dass für das entsprechende Spiel eine Stoppuhr benötigt wird. | |
Diese Abbildung deutet darauf hin, dass in diesem Spiel jeder Spieler für sich kämpft, also jeder gegen jeden. Bei komplexeren Spielen mit diesem Zeichen ist es aber auch möglich, in Teams zu spielen; die Spieler eines Teams können sich dann beraten, bevor sie eine gemeinsame Aktion durchführen oder sich abwechseln. | |
Bei Spielen mit dieser Kennzeichnung spielt immer eine Person gegen alle anderen Mitspieler. | |
Spiele mit dieser Abbildung können nur in Teams gespielt werden. Hier sollten also mindestens vier Personen mitspielen (zwei Teams mit zwei Personen) |
Längerwisser
➢ Ziel: Länger passende Begriffe zu einem bestimmten Thema nennen können und Punkte sammeln
➢ Ablauf:
• Der Startspieler bestimmt ein Thema (z. B. 'Automarke')
• Anschließend müssen alle Mitspieler nacheinander einen passenden Begriff zu diesem Thema nennen (z. B. 'Audi', 'BMW' oder 'Toyota')
• Sobald ein Spieler keinen weiteren passenden und korrekten Begriff mehr angeben kann oder einen bereits erwähnten Begriff nochmal nennt, scheidet er aus dieser Runde aus, und der nächste Spieler ist an der Reihe einen passenden Begriff zu finden.
• Eine Runde endet, wenn alle Spieler bis auf einen ausgeschieden sind. Dieser erhält dann einen Punkt, und der nächste Spieler ist an der Reihe und kann ein Thema vorgeben
➢ Ende:
• Das Ende des Spiels sollte vor dem Spielstart definiert werden, beispielsweise eine bestimmte Anzahl an Spielrunden (jeder Spieler nennt 5 Themen) oder eine Spielzeit (45 Minuten).
• Es gewinnt der Spieler, der die meisten Punkte sammeln konnte.
➢ Hinweise:
• Mögliche Themengebiete:
◾ Geographie (Hauptstädte, Bundesländer)
◾ Marken (Auto-, Schokoladen-, Biermarken)
◾ Orte in einer Stadt (Bars, Restaurants, Vereine)
◾ Essen (Obst, Gemüse, Kräuter)
◾ etc. (Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wollen Sie wissen, wie es weiter geht?
Hier können Sie "Das Reisespielebuch" sofort kaufen und weiterlesen:
Amazon
Apple iBookstore
ebook.de
Thalia
Weltbild
Viel Spaß!