Vorwort
Inhaltliche Beschreibung der 98 Erfassungsitems
Erfassung der Ergebnisqualität in den vier inhaltlichen Teilbereichen
Teil I Allgemeine Angaben
Teil II Erfassung der Selbständigkeit
Erfassung der Selbständigkeit im Bereich Mobilität
Erfassung der Fähigkeiten im Bereich Kognition und Kommunikation
Erfassung der Selbständigkeit im Bereich Selbstversorgung
Erfassung der Selbständigkeit im Bereich Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte
Teil III Erfassung der vorhandenen pflegerischen Problemlagen
Teil IV Spezifische Bedarfslagen – Heimeinzug
Erfassungsbogen
Die Autoren
Ihr exklusiver Bonus an Informationen!
Hier erhalten Sie Altenpflege Bonus-Material zum Download. Scannen Sie den QR-Code oder geben Sie den Buch-Code unter www.altenpflege-online.net/bonus ein und erhalten Sie Zugang zu Ihren persönlichen kostenfreien Materialien!
Buch-Code: AH1167
Die vorliegende „Arbeitshilfe zum Erfassungsbogen“ ist als Ergänzung zum ebenfalls im Vincentz Network veröffentlichten Buch„Ergebnisqualität erfassen – so geht’s” und als praktische Unterstützung der Pflegefachkraft beim Ausfüllen des Bogens zur Ergebniserfassung gedacht.
Voraussichtlich ab November 2019 können die Einrichtungen in der stationären Langzeitpflege probeweise die Ergebniserfassung durchführen, um die Einrichtung für den „realen” Start ab Juli 2020 fit zu machen. Nach Auskunft der DatenAuswertungsStelle (DAS) kann dies mehrmals erfolgen. Die entsprechende Rückmeldung (Feedback Bericht) erfolgt durch die DAS allerdings nur einmalig.
Die Arbeitshilfe ist so gestaltet, dass die Pflegefachkraft diese neben den PC legen kann und mit ihrer Hilfe Schritt für Schritt die einzelnen Fragen/Items der Ergebniserfassung durchführen kann und bei aufkommenden „Fragen und Unsicherheiten“ direkt die notwendigen Informationen nachlesen kann.
Sabine Hindrichs und Ulrich Rommel
Berlin im August 2019
Erfassung der Ergebnisqualität in den vier inhaltlichen Teilbereichen
Die Ergebniserfassung beinhaltet zum einen die Zusammenstellung von Informationen, die Bestandteile der vorhandenen gesetzlich festgelegten Pflegedokumentation sind. Dies sind z. B. Informationen aus dem Stammdatenbereich, wie Aufnahmedatum, Ärztliche Diagnosen, Krankenhausaufenthalte, sowie Angaben aus Teilbereichen der Pflegedokumentation, wie Vitalwerte, Pflegebericht und ggf. z. B. Wunddokumentation und Sturzerfassung. Zum anderen umfasst die Ergebniserfassung die aktuelle Einschätzung ausgewählter Fähigkeiten oder Merkmale der Pflegebedürftigkeit wie z. B. der Mobilität oder kognitiver Fähigkeiten.
Der Erfassungsbogen mit seinen 98 Items/Fragen muss vollständig für jeden Bewohner zum Stichtag erfasst werden (ausgenommen Bewohner, die im Vorfeld ausgeschlossen wurden). Wir haben den Erfassungsbogen in vier inhaltliche Bereiche unterteilt und diese für die Bearbeitung und Übersichtlichkeit farblich gekennzeichnet.
Hauptgrafik Erfassung der Ergebnisqualität
Zu jedem der 98 Items/Fragen haben wir die Erläuterungen aus den Maßstäben und Grundsätzen – Fassung 23.11.20181 und aus dem Schulungsmaterial zur Ergebniserfassung Version 1.0 – Fassung 12.02.20192 aufgeführt und um praktische Hinweise ergänzt und beschrieben.
Ergänzungen zu einzelnen Items/Fragen