Leseprobe vom
Geliebte Zwillingsschwester
Hardo, Trutz; Hardo, Trutz; von Andersleben, Stella | tredition
Dieser E-Mail-Roman ist eine ganz andere Darstellungsweise als in den gewöhnlichen Romanen.
Leonore, eine Berliner Krankenschwester, schreibt ihrer Zwillingsschwester in Australien per E-Mail, was alles in ihrem Krankenhaus passierte, nachdem der Stationsarzt mehrere mit AIDS angesteckt hatte. Die Ereignisse werden immer dramatischer, so dass der Chefarzt dann durch seine Sekretärin selbst infiziert wird und mit ihr sich auf den Philippinen von einem Wunderheiler heilen lässt. Leonore lernt auf der Intensivstation einen Dichter namens Kurt Wolter kennen, der sie zu sich einlädt, woraus sich eine innige, platonische Liebesbeziehung trotz großem Altersunterschied ergibt. Jedes Mal, wenn sie ihn besucht, lässt er sie die schönsten Musikstücke von Gregorio Allegri bis Richard Strauß hören, um sie mit diesen – wie er sagt – göttlichen Klängen bekannt zu machen, die sie zu Tränen rühren. Er berichtet ihr, weshalb er als Dichter diffamiert worden ist und auf ihn geschossen wurde. Er hatte seit dem Tode seiner Frau keine Gedichte mehr geschrieben, jedoch wird er durch Leonore dazu inspiriert, wieder zu dichten.
Und das Wunderbarste passiert, dass sie frühmorgens aufwacht und ihr ebenfalls Gedichte von jenseitigen Dichtern diktiert werden, die im Buch auch abgedruckt sind. Er bringt ihr auch die Automatische Schrift bei, so dass sie mit Jenseitigen und ihren Geistführer in Kontakt kommt.
---
Geliebte Zwillingsschwester
Mit dem E-Mail-Roman von Trutz Hardo wird dem Leser eine ganz andere Art schriftstellerischer Darbietung präsentiert.
Es geht um eine fatale Berliner Krankenhausgeschichte, die den Chefarzt dazu zwingt, zurückzutreten. Eine Krankenschwester lernt auf der Intensivstation einen Dichter kennen, in welchem sie sich verliebt. Er führt sie ein in die Dichtung ein, so dass sie selbst zu einer Dichterin wird.
Dieser E-Mail-Roman wird sicherlich manchen Schriftsteller ermuntern, ebenfalls dieses neue Genre in der Romankunst anzuwenden. Lassen wir uns überraschen.
Lesestoff2000,
---
Er studierte Germanistik und Geschichte und arbeitete an einem Berliner Gymnasium als Lehrer.
Er ist Autor vieler esoterischer Bücher; u.a. Verfasser des ersten Romans in sieben Farben (umfangreichster Roman der dt. Literatur). Der Gesamttitel ist MOLAR und beschreibt anhand der Familiengeschichte seines Vaters und Dichters mit seinem Pseudonym ‚Molar‘ zugleich die Geschichte des deutschen Volkes in den Jahren 1933-1945.