Leseprobe vom
Publizität im Stiftungsrecht
Vogt, Benedikt | Bucerius Law School Press
Diese Untersuchung befasst sich mit den verschiedenen Publizitätspflichten, die eine Stiftung bürgerlichen Rechts treffen, und unterbreitet nach der Analyse der geltenden Rechtslage Reformvorschläge für eine zu verbessernde Publizität.
Kernelemente der Publizität juristischer Personen sind vor allem Registersysteme sowie die Offenlegungen von Rechnungslegungswerken. Obgleich der Begriff der „Publizität“ in den vergangenen Jahren zu einer Art Modewort in der gesellschaftsrechtlichen Diskussion geworden ist, hat die geführte Debatte – trotz unterschiedlicher Reformbestrebungen - noch nicht zu entscheidenden stiftungsrechtlichen Veränderungen geführt.
Nach der Erläuterung des Begriffs der Publizität zeigt diese Arbeit zunächst verschiedene, der Stiftung bürgerlichen Rechts obliegende Publizitätspflichten auf. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Informationen, die zur Identifikation der Stiftung und zur Darstellung der Vertretungsbefugnisse erforderlich sind, sowie auf die Rechnungslegungspublizität. Ausgehend von einer Bewertung dieser Ergebnisse werden dann abschließend Reformvorschläge zum Bereich der Stiftungsregister und der Rechnungslegungspublizität der Stiftung vorgestellt.
---
Seit 2013 ist der Autor Rechtsanwalt in Düsseldorf.
Leseprobe vom
Transparenz im Dritten Sektor
Weitemeyer, Birgit; für Gemeinnützigkeit, Bündnis; Bündnis für Gemeinnützigkeit, ; Krimmer, Holger; Kleinpeter, Saskia; Vogt, Benedikt; von Schönfeld, Friedrich | Bucerius Law School Press
Das Informationsinteresse im Hinblick auf die Tätigkeit und die Finanzierung gemeinnütziger Organisationen ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Dazu haben auch einige Skandale aus dem gemeinnützigen Bereich beigetragen, bei denen ein gravierender Mangel an transparentem wirtschaftlichem Handeln im Innen- und Außenverhältnis im Mittelpunkt stand. Eine umfassende wissenschaftliche Analyse der Thematik „Transparenz“ und ihrer Sachgerechtigkeit ist für die fundierte Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit notwendig.
Trotz bereits vorhandener Grundlagenforschung im nationalen wie im internationalen Umfeld fehlt eine aktuelle Untersuchung über die Transparenz- und Publizitätsanforderungen sowie über die empirischen Strukturen der unterschiedlichen Bereiche des Dritten Sektors, welche die bereits vorhandenen Regelungen und Mechanismen zusammenträgt und darstellt, ihre tatsächliche Verbreitung und Akzeptanz untersucht und sachgerechte Kriterien zu Transparenz und Offenlegung entwickelt. Diese Aufgabe übernimmt die Studie und trägt damit zur Versachlichung der Transparenzdebatte bei.
Leseprobe vom
Non Profit Law Yearbook 2011/2012
Geibel, Stefan J.; Hüttemann, Prof. Dr. Rainer; Rawert, Prof. Dr. Peter; Schmidt, Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten; Weitemeyer, Prof. Dr. Birgit; Göring, Michael; Graffe, Ingo; Jakob, Dominique; Kalss, Susanne; Krause, Nils; Milberg, Henning-Uwe; Priller, Eckhard; Seelig, Janne; Uhl, Matthias; Ullrich, Benjamin D.; Vogt, Benedikt; Weitemeyer, Birgit; Zimmer, Annette; Zollner, Johannes | Bucerius Law School Press
Das Non Profit Law Yearbook 2011/2012 enthält folgende Beiträge:
- Michael Göring: Herausforderungen aktueller Stiftungsarbeit - Risikomanagement in Stiftungen
- Annette Zimmer/Eckhard Priller: Zivilgesellschaft in Deutschland: Entwicklung, Strukturen, Wachstum und Wandel
- Stefan J. Geibel: Dachstiftungen, Stiftungszentren und Treuhandstiftungen
- Benedikt Vogt: Publizität der Stiftung - der Ruf nach dem Gesetzgeber -
- Birgit Weitemeyer: Innovative Formen der Philanthropie - Ein Problemaufriss zu den Grenzen des geltenden Gemeinnützigkeits- und Zivilrechts
- Benjamin D. Ullrich: Zielkonflikte in gemeinnützigen GmbHs - strukturell niedriger Schutz der Gläubiger gemeinnütziger GmbHs?
- Ingo Graffe: Der neue AO-Anwendungserlass zum Bereich "Steuerbegünstigte Zwecke" (§§ 51 - 68 AO)
- Nils Krause/Matthias Grigoleit: Aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zum Dritten Sektor im Jahr 2011 in Deutschland
- Dominique Jakob/Matthias Uhl: Vereins- und Stiftungsrecht 2011 – Länderbericht Schweiz
- Susanne Kalss/Johannes Zollner: Vereins- und Stiftungsrecht 2011 – Länderbericht Österreich
- Janne Seelig: Auswahlbibliographie des Non-Profit-Rechts 2011