Leseprobe vom
Prüfen (E-Book)
Städeli, Christoph; Pfiffner, Manfred | hep verlag | Kerngeschäft Unterricht
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Ob schriftlich oder mündlich, analog oder digital, in der Schule oder im Betrieb – wer prüft, muss mit unterschiedlichen Formen vertraut sein und diese bedarfsgerecht einsetzen können. Gutes und faires Prüfen gehört zu den wichtigsten Kompetenzen einer Lehrkraft, eines Dozenten oder einer Ausbildnerin und ist immer eine Herausforderung. Dieser Band aus der Reihe «Kerngeschäft Unterricht» unterstützt Unterrichtende aller Bildungsstufen bei der Planung und Entwicklung von geeigneten Prüfungen. Mithilfe der hilfreichen Tipps aus Praxis, Theorie und Forschung wird gutes und faires Prüfen zur Paradedisziplin.
---
---
Leseprobe vom
Unterrichten (E-Book)
Städeli, Christoph; Caduff, Claudio | hep verlag | Kerngeschäft Unterricht
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Konzentration auf das Wesentliche – so lautet die Devise der beiden unterrichtserfahrenen Autoren dieses Buches. In einfacher Form beschreiben sie Kernelemente der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Sie erläutern theoretische Ansätze, unterbreiten konkrete Vorschläge, präsentieren praktikable Methoden und stellen hilfreiche Instrumente zur Verfügung. Dieser Band aus der Reihe «Kerngeschäft Unterricht» liefert zahlreiche Tipps aus der Praxis für angehende wie auch erfahrene Lehrkräfte und richtet sich an alle, die ihren Unterricht weiterentwickeln möchten.
Die Reihe «Kerngeschäft Unterricht» erscheint in drei Bänden:
1. Unterrichten
2. Klassen führen
3. Prüfen
---
---
Leseprobe vom
Klassenführung
Städeli, Christoph; Obrist, Willy; Grassi, Andreas | hep verlag
Klassenführung greift einige der wichtigsten Fragen auf, mit denen jede Lehrerin, jeder Lehrer in der Praxis konfrontiert ist. Wie werden Einstiegs- und Anfangssituationen gestaltet? Welche Kommunikations- und Verhaltensregeln haben sich im Unterricht bewährt, wie führt man solche Regeln in der Klasse ein, und wie setzt man sie durch? Wie lassen sich die Kompetenzen der Lernenden fördern, wie Prüfungen gestalten, die aussagekräftig und zugleich fair sind? Wie gelingt es, Struktur in den Unterricht zu bringen, damit die Lernenden ihrem Leistungspotenzial entsprechend gefördert werden?
In ihren Ausführungen orientieren sich die Autoren an drei zentralen Prinzipien: Gelassenheit oder innere Ruhe ist die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen die Fassung zu behalten. Struktur meint den Aufbau des Unterrichts, von der einzelnen Lektion über den Schultag bis hin zur Semester- und Jahresplanung. Freude ist eine emotionale Reaktion auf positive Erinnerungen und angenehme Begegnungen mit Lernenden, aber auch mit Kolleginnen und Kollegen. Solche Emotionen übertragen sich auf die Lernenden und tragen dazu bei, dass diese sich motiviert mit den Inhalten des Unterrichts auseinandersetzen.
---
---
---
Leseprobe vom
The AVIVA model (E-Book)
Städeli, Christoph; Maurer, Markus | hep verlag
This e-book contains high-resolution graphics and tables that can only be read on e-readers capable of enlarging images.
The AVIVA model of teaching and learning has received great attention in teacher education since it was first published in German in 2010. AVIVA is a trusted teaching framework suited to a rapidly changing society. It emphasises competence-oriented education and training based on an accessible phase structure, with a range of practical examples. This new English edition brings the AVIVA model to a much larger audience and includes new detailed examples of blended learning and problem- based learning.
---
Leseprobe vom
Didaktik für den Unterrichtsalltag
Städeli, Christoph; Grassi, Andreas | hep verlag | hep praxis
Dem alltäglichen Unterrichten lässt sich mit theoretischen Modellen nicht beikommen. Lehrpersonen müssen zunächst ganz praktische Probleme lösen: Wie bereite ich mich auf ein neues Schuljahr vor? Was muss am ersten Unterrichtstag erledigt werden? Wie steige ich in eine Lektion ein? Woran muss ich beim Prüfen denken? Wie gestaltet man eine Standortbestimmung? Wie schließe ich ein Quartal ab?
Christoph Städeli und Andreas Grassi schöpfen aus einer langen Erfahrung und aus einem großen Vertrautsein mit dem Schulalltag. Ausgehend von typischen Unterrichtssituationen und Gestaltungsproblemen, die jeder Lehrperson vertraut sind, widmen sie sich jenen Fragen und Details, die in den eher theoretischen Unterrichtsmodellen nie angesprochen werden, auf welche die Lehrerinnen und Lehrer – und vor allem die (Quer-)Einsteigerinnen und Einsteiger in den Lehrberuf – aber eine Antwort finden müssen. Wer dieses Buch als Ratgeber nutzt, wird gut gewappnet, sicherer und auch mutiger in den Unterricht gehen.
Aus dem Inhalt
- Situationen aus dem Unterrichtsalltag
- Überlegungen, Hinweise und Tipps zu Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsstart, Standortbestimmung, Erkennen und Durchbrechen alter Muster, Unterrichtszielen und guten Abschlüssen
- Arbeitsinstrumente und Checklisten für die Unterrichtsplanung, Standortbestimmung, Konfliktbewältigung, Prüfungsvorbereitung
Leseprobe vom
Kerngeschäft Unterricht
Städeli, Christoph; Obrist, Willy | hep verlag | hep praxis
Konzentration auf das Wesentliche – so lautet die Devise der Autoren in diesem Buch. Sie konzentrieren sich auf den eigentlichen Sinn und Zweck der Schule: auf das Lehren und Lernen, auf den Unterricht. In einfacher und praxisnaher Form beschreiben die beiden unterrichtserfahrenen Autoren theoretische Ansätze. Sie machen konkrete Vorschläge, präsentieren praktikable Methoden und stellen hilfreiche Instrumente zur Verfügung. 'Kerngeschäft Unterricht' richtet sich an Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche, die ihre Vorstellung von gutem Unterricht weiterentwickeln möchten.
Leseprobe vom
Kompetenzorientiert unterrichten - Das AVIVA
Städeli, Christoph; Grassi, Andreas; Obrist, Willy; Rhiner, Katy | hep verlag | hep praxis
Wissen allein hat im beruflichen Alltag nie gereicht, um erfolgreich zu handeln – immer schon war Kompetenz gefordert. Der rasche Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft stellt heute aber völlig neue Anforderungen. Es braucht u. a. die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, die Fähigkeit, sich ständig auf neue Herausforderungen einzulassen und sich rasch und ohne fremde Hilfe zurechtzufinden. Gefordert ist zunehmend autonomes, selbstgesteuertes Lernen. Ein wesentliches Ziel von zeitgemässem gutem Unterricht ist deshalb Lernkompetenz. Wie aber lässt sich das im konkreten Unterricht fördern und stützen, wie lässt es sich überprüfen? Welche didaktischen Massnahmen führen im besten Fall zu welchem Ergebnis? Vier erfahrene Lehrpersonen und Dozenten aus der Lehrerbildung zeigen, wie im Unterricht gezielt Ressourcen aufgebaut und Situationen geschaffen werden, in denen die Lernenden sich als kompetent Handelnde erfahren. Herzstück des Konzepts ist AVIVA© – ein Fünfphasen-Modell von wirkungsvollem Unterricht. Für jede Phase zeigt das Buch, mit welchen Methoden sich die Ziele erreichen lassen. Grundlage sind die Erkenntnisse der Lernpsychologie und «best practices» guten Unterrichts.
---
---
---
---