Leseprobe vom
Draußen Lernen: Handlungsorientierte Bildungsprojekte
Bous, Barbara; Hildmann, Jule; Scholz, Martin (Hrsg.) | ZIEL | Edition Erlebnispädagogik
Im Rahmen der zweiten wissenschaftlichen Tagung "Forschung rund um die Erlebnispädagogik" wurden unter dem Schwerpunkt "Draußen Lernen" unterschiedliche Forschungsprojekte vorgestellt, die im Rahmen von Handlungsorientierten Bildungsprojekten angelegt sind. Die Wissenschaftler*innen treiben mit ihren Einzel- und übergreifenden Studien stetig den Erkenntnisstand der Erlebnispädagogik voran. Dies tut natürlich auch jede*r erlebnispädagogische Praktiker*in, die begeistert und überzeugt vom Wert und Nutzen erlebnisorientierter und naturbezogener Lernansätze berichtet und damit eine klare Vorstellung davon von den Faktoren und Stellschrauben hat, wie Erfolg, d.h. Kompetenzzuwächse bei den Teilnehmern, zu erzielen ist.
Dieser Band trägt dazu bei, das wissenschaftliche Handlungsfeld der Erlebnispädagogik systematischer, fundierter, und selbstbewusster aufzustellen, und zum Beispiel die Vielzahl an aktuellen Studien und Projekten zu erfassen und abzubilden, um die angesprochene Vernetzung, Anschlussfähigkeit an vorhandene Erkenntnisse und Wissensaustausch zu erleichtern. Damit ist der Anfang einer Kartographie der wissenschaftlichen Beforschung der erlebnispädagogischen Landschaft getan, dennoch werden sich weiterhin viele daran beteiligen müssen. Die vorliegende Sammlung an Studien ist ein gezielter Schritt, Studien zu handlungsorientierten Bildungsprojekten, die eine Naturnähe aufweisen, eine Plattform zu geben.
Dieser Band vereint Berichte über abgeschlossene und fortlaufende Studien unterschiedlicher Größe und Rigorosität zu handlungsorientierten Bildungsprojekten, die eine Naturnähe aufweisen, und damit das Thema Draußen Lernen zum Schwerpunkt haben.
---
---
Dr. phil. Jule Hildmann ist Mitglied des Lehrtrainerteams am Centrum für Erlebnispädagogik Volkersberg (CEP) und seit 15 Jahren in verschiedenen Kontexten als Erlebnispädagogin tätig. Seit 2013 ist sie an der University of Edinburgh (UK), Outdoor Environmental Education Unit angestellt. Ihre Forschung und Lehre befasst sich primär mit '(Outdoor) Leadership' und der Förderung sozialer und personaler Kompetenzen durch Outdoor- und Erlebnispädagogik.
---
Erlebnispädagogik und des Hochseilgartens am Institut für Sportwissenschaft und am Sportzentrum. Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Sportdidaktik, Sportpädagogik, Theorie und Praxis der Sportarten Skilauf, Handball, Klettern.
Leseprobe vom
Im Erlebnis forschen - Durch Erlebnis forschen
Bous, Barbara; Eisinger, Thomas; Hildmann, Jule; Scholz, Martin | ZIEL | Edition Erlebnispädagogik
Am 14. und 15. September 2017 fand an der Universität Augsburg die erste wissenschaftliche Tagung zur Erlebnispädagogik mit dem Titel „Im Erlebnis forschen – Durch Erlebnis forschen!“ statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Niederlande, Norwegen, Österreich und der Schweiz begleiteten diese und präsentierten Ergebnisse größerer und kleinerer Forschungsarbeiten. Ziel dieser Tagung und des vorliegenden Tagungsbandes ist es, vorhandene Forschungsbemühungen aufzuzeigen sowie eine wissenschaftliche Vernetzung und Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches im Bereich Erlebnispädagogik zu fördern. Wie ersichtlich wurde, bestehen weit mehr Forschungsprojekte im Rahmen erlebnispädagogischer Theorie und Praxis, als bisher vermutet. Durch diese wissenschaftliche Basis soll eine Anschlussfähigkeit an vorhandene Forschungsarbeiten gefördert werden und somit ein breiter überfachlicher Austausch und kritischer Diskurs vorangetrieben werden, um Erlebnispädagogik als Theorie- und Reflexionswissenschaft in der Pädagogik zu fördern.
---
---
---
Dr. phil. Jule Hildmann ist Mitglied des Lehrtrainerteams am Centrum für Erlebnispädagogik Volkersberg (CEP) und seit 15 Jahren in verschiedenen Kontexten als Erlebnispädagogin tätig. Seit 2013 ist sie an der University of Edinburgh (UK), Outdoor Environmental Education Unit angestellt. Ihre Forschung und Lehre befasst sich primär mit '(Outdoor) Leadership' und der Förderung sozialer und personaler Kompetenzen durch Outdoor- und Erlebnispädagogik.
---
Erlebnispädagogik und des Hochseilgartens am Institut für Sportwissenschaft und am Sportzentrum. Arbeitsschwerpunkte: Erlebnispädagogik, Sportdidaktik, Sportpädagogik, Theorie und Praxis der Sportarten Skilauf, Handball, Klettern.