Leseprobe vom
Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken
Schlabach, Peter | tredition
Unsere Gesellschaften sind seit rund 6000 Jahren machthierarchisch organisiert. Das gilt nach wie vor für Religionen, alle Staatsformen, Parteien, das Militär, die Polizei, die Wirtschaft, gesellschaftliche Gruppen wie Vereine bis weitgehend immer noch für viele Familien. Dieses Denken kennen wir als autoritär patriarchal. Da aber diese Hierarchien unbedingt weiterhin bestehen bleiben sollen, braucht man daher in all diesen Organisationsformen unbedingt Untertanen.
In dem vorliegenden Text zeigt der Autor, woher dieses Denken eigentlich kommt und wer es nach wie vor immer erneut praktizieren und aufrecht zu erhalten hat. Es sind dies zuerst die Familien und dann ganz besonders die öffentlichen Bildungseinrichtungen. Da dieses Denken aber vor allem und zuerst auch für alle derzeitigen Fehlentwicklungen verantwortlich ist, muss es dringend verändert werden. Wie aber könnte man zumindest das Bildungswesen reformieren? Der Autor macht gegen Ende dieses Buches weitreichende Vorschläge. Urteilen Sie selbst.
---
Kritischer Querdenker.
Leseprobe vom
Die Geburtsfehler unserer Demokratien
Schlabach, Peter | tredition
Das derzeit dominierende rationale Denken orientiert sich am Individualismus, an Konkurrenz und persönlichem Erfolg, dessen Ergebnis dann als Eigentum verfassungsmäßig abgesichert wird. Dieser gesellschaftliche Grundkonsens verhindert aber eine wirkliche Demokratie, da er deren Bedingungen – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – verunmöglicht.
---
Kritischer Querdenker.
Leseprobe vom
Frei sein
Schlabach, Peter | tredition
Dieses Buch beruht auf dem Ernstnehmen der Bemerkung Montesquieus, dass es keinen Begriff gibt, der so umstritten ist wie das Wort Freiheit. Zunächst werden anhand unserer geistigen Evolution die dadurch bedingten, sich im Laufe der Zeit immer wieder wandelnden Begriffsinhalte dargestellt. Dann wird aber umfassend gezeigt, in welchem Maße dieser Begriff in durch das patriarchale Denken machthierarchisch organisierten Gesellschaften wie den gegenwärtigen weltweit sowie seine Umsetzung für jeden Menschen verhindert, bekämpft, verraten und oft auch missbraucht wurde und wird.
---
Kritischer Beobachter unserer geschichtlich- gesellschaftlichen Imagination und den daraus herkommenden allgemeinen Lebensumständen.
Leseprobe vom
Das Patriarchat
Schlabach, Peter | tredition
Das Patriarchat ist bis heute die meist übliche Gesellschaftsordnung weltweit. Sie brachte neue Religionen, Staatsformen, die Zivilisation und Schichten bis Kasten, aber auch die Unterdrückung der Frauen und der Kinder hervor. Ihr besonderes Merkmal war von Beginn an bis heute die Existenz von männlich dominierten Machthierarchien in praktisch allen gesellschaftlichen Bereichen und Institutionen.
---
Kritischer Querdenker.
Leseprobe vom
Das Böse
Schlabach, Peter | tredition
Wir leben in einer Welt der Relativität. Nur wenn wir zu einem Umstand auch sein Gegenteil kennen, können wir überhaupt Erfahrungen machen. Dies gilt auch für die Gegensätze gut und böse. So gab es schon immer auch böse Umstände, die wir mal mehr oder weniger bewusst oder oft auch unbewusst hervorriefen. Dazu kamen Krankheiten, Behinderungen oder "böse" Naturereignisse. Die Philosophie hat daraus aber einen Streit um abstrakte Begriffe gemacht, der bis heute nicht überwunden ist, wobei sie aber die betroffenen Menschen weitgehend vergessen hat. Dieses Buch will das ändern.
---
Kritischer Querdenker.
Leseprobe vom
Freiheit
Schlabach, Peter | tredition
Dieses Buch beruht auf dem Ernstnehmen der Bemerkung Montesquieus, dass es keinen Begriff gibt, der so umstritten ist wie das Wort Freiheit. Zunächst werden anhand unserer geistigen Evolution die dadurch bedingten, sich im Laufe der Zeit immer wieder wandelnden Begriffsinhalte dargestellt. Dann wird aber umfassend gezeigt, in welchem Maße dieser Begriff in machthierarchisch organisierten Gesellschaften wie den gegenwärtigen weltweit sowie seine Umsetzung für jeden Menschen verhindert, bekämpft, verraten und missbraucht wurde und wird.
---
Kritischer Querdenker.
Leseprobe vom
Weltsichtebenen bestimmen unsere „Bilder im Kopf“
Schlabach, Peter | tredition
Hier werden die Voraussetzungen sowohl unserer Weltsicht als auch unseres Denkens über uns und die Welt deutlich thematisiert. Vor allem aber wird gezeigt, wie sehr unsere „Bilder im Kopf“ diese Sicht dominieren und wie schwer es ist, dies zu erkennen, insonderheit aber loszulassen oder gar zu überwinden.
---
Kritischer Querdenker.
Leseprobe vom
Sitte, Ethik und Moral
Schlabach, Peter | tredition
Sitte wurde als ältester Grundbezug der Menschheit seit den Griechen von der Ethik und dann, seit den Römern, der Moral verdrängt. Sitte und Moral dienten aber insonderheit dazu, die Bevölkerungen zu dominieren. Neuerdings verschwinden diese Normen ganz. Es wird Zeit, diesen Zustand zu beenden und die Grundlagen zwischenmenschlicher Verhaltensweisen zu erneuern und neu zu begründen.
---
Kritischer Querdenker.