Leseprobe vom
Die Cyber-Kriminellen in Wien
Huber, Edith; Pospisil, Bettina; Huber, Edith; Pospisil, Bettina; Hötzendorfer, Walter; Tschohl, Christof; Quirchmayr, Gerald | Edition Donau-Universität Krems
Seit 2006 werden in Österreich Fälle von Cybercrime in der amtlichen Kriminalstatistik erfasst. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Fälle der letzten zehn Jahre (2006 – 2016) näher analysiert. Dazu wurde eine Aktenanalyse beim Wiener Straflandesgericht durchführt, die das Ziel hatte Täter- und Opferprofile, typische Tathergänge, erfolgreiche Ermittlungswege sowie die Bewertung der Taten durch das Gericht näher zu untersuchen.
Leseprobe vom
SIKO17
Seböck, Walter; Pospisil, Bettina; Seböck, Walter; Waldau-Drexler, Nathalie; Zeller, Ingeborg; Oswald, Monika | Edition Donau-Universität Krems
Dieser Tagungsband widmet sich aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Sicherheit. Zum Anlass des BMI Projektes "GEMEINSAM.SICHER in Österreich" liegt der Fokus dieses Bandes auf "GEMEINSAM.SICHER mit der Wissenschaft". Angesichts dieses Mottos soll der Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft angeregt werden. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich einerseits mit dem Begriff der Sicherheit und den unterschiedlichen Programmen von GEMEINSAM.SICHER, andererseits werden wissenschaftliche Theorien analysiert und praktische Einblicke in aktuelle Statistiken und unterschiedliche Studien zum Thema geboten.
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Konferenz, die an der Donau-Universität Krems, Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit, durchgeführt wurde.
Leseprobe vom
Digital Disorder – Digitale Unordnung. Cybercrime und der Faktor Mensch
Seböck, Walter; Seböck, Walter; Pospisil, Bettina; Zeller, Ingeborg; Oswald, Monika | Edition Donau-Universität Krems | Sicherheitskonferenz Krems
Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Sicherheitskonferenz, die an der Donau-Universität Krems, Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit, durchgeführt wird.
Der Tagungsband des Jahres 2018 widmet sich aktuellen Herausforderungen rund um das Thema „Digital Disorder – Digitale Unordnung: Cybercrime und der Faktor Mensch“.