Leseprobe vom
Die Geschichte vom Kleinen Selbstwert
Brenmöhl, Kerstin | tredition
Wir alle fragen uns doch immer wieder: Was ist eigentlich Glück? Endlich gibt es eine Antwort auf diese Frage und diese besticht durch ihre Einfachheit.
„Was ist Glück“ ist eine Empfehlung für jeden, der eine Antwort sucht. Für Groß und Klein! Das Buch ist einfache Anleitung zum Glücklichsein. Die wunderschönen und liebvollen Illustrationen sorgen dafür, dass die Texte das Herz erreichen. Ein kleines Buch das Hoffnung macht. Voller Liebe und Zuversicht.
---
Zudem hat sie viele Jahre als Physiotherapeutin in integrativen Kindergärten gearbeitet. Dort betreute sie Kinder, die in irgendeiner Weise aus dem normalen Raster fielen. Die sogenannten „verhaltensauffälligen Kinder." Durch das Angebot einer psychomotorischen, integrativen Theatergruppe gelang es ihr die Stärken der Kinder ans Licht zu bringen. Mit viel Spaß und Einsatz gelang es allen gemeinsam ihr volles Potential zu entfalten. Selbstwert schafft Selbstwert. Ein einfaches Prinzip, dass sich jeder Pädagoge zu nutzte machen sollte.
Die Autorin verfügt über eine Zusatzqualifikation zum „Förderkonzept Glück“. Dieses Konzept ist bereits in einigen Schulen als Unterrichtsfach eingeführt worden. Das ist ein guter Anfang, viele Kinderseelen zu bestärken und glücklich zu machen.
Leseprobe vom
Die Hühner
Nasilowski, Klaus | tredition
Der humorvoll und hintergründige Roman "Die Hühner" ist nicht nur etwas für Landeier.
Im verschlafenen Dotterhausen leben zwei Bauernfamilien Zaun an Zaun. Ihre gemeinsame Leidenschaft sind ihre Hühner, deren Ställe ebenfalls aneinandergrenzen.
Die Geschichte spielt abwechselnd in den beiden Ställen, zwei Hühnerwelten, die unterschiedlicher nicht sein können.
Schaffen es die Hühner, die zerstrittenen Familien Mettwurst und Leberwurst wieder an einen Tisch zu bringen? Sie schaffen es natürlich, entdecken sich dabei aber auch selber und überwinden ihre Grenzen und ihre Feinde.
Auch eine romantische Liebesgeschichte unter den sonst nicht gerade monogamen Hühnersippen ist dabei.
In einem lebendigen Prozess transformieren die Hühner ihre eigenen, kleinen Lebenswelten rund um das Gackern und Krähen.
Am Ende entdecken die Leser, das die Hühner auch nur Menschen sind und in jeder und jedem von uns ein Huhn steckt.
---