Leseprobe vom
Restaurant Dalmatia
Marinic, Jagoda | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
In diesem vielstimmigen Roman erzählt Jagoda Marinic poetisch und sensibel von Heimat und Identität als Voraussetzung für ein erfülltes Leben und die Freiheit, seinen Ort in der Welt zu finden. Mia ist am Ziel ihrer Wünsche: Sie erreicht in Kanada endlich den Durchbruch als Fotografin. Aber mit der ersten großen Auszeichnung, die sie ins Herz der Künstlerszene katapultiert, stellt sich nicht das große Glück ein, sondern die Blockade. Rafael, ihre große Liebe, überredet sie zu einer Reise nach Berlin, der Stadt, in der sie aufgewachsen ist. Als junges Mädchen war sie vor allem an einem Ort glücklich: Im Restaurant Dalmatia ihrer Tante Zora im Wedding. Dorthin kehrt sie zurück und diese Rückkehr wird eine Reise ins Gestern, ins Westberlin der Wendezeit und nach Kroatien, das Land ihrer Eltern.Eine Suche nach Mias Jugend beginnt und es entsteht das Porträt charakterstarker Menschen wie Zora und deren Sohn Ivo, Mias Großmutter und Mutter, und wie nebenbei erzählt sich die Geschichte zweier Länder Europas, mit denen ihre Leben verwoben sind. Denn all diese Geschichten sind auch Mias Geschichte …»Jagoda Marinic ist eine großartige Schriftstellerin, ganz nach meinem Herzen.«Michael Krüger
---
»Jagoda Marinic’ Roman
'Restaurant Dalmatia' funkelt vor Erzähltalent. Was die 320 Seiten zum Funkeln
bringt, ist die klare, poetische Sprache.«
---
»Feine Poesie aus einer defekten
Welt!«
---
»Jagoda Marinić liebt das
pralle, farbige Leben und schreibt über pralle Charaktere. Das kann man in ihren
neuen Familienroman Restaurant Dalmatia spüren.«
---
»Ihr Roman klingt wie ein feingeschliffenes Kammerspiel: so wirklichkeitsgetreu wie dem Alltag abgelauscht, gleichzeitig so prägnant und verdichtet. Es bedarf großer Kunst, um Unmittelbarkeit zu erzielen!«
---
»Marinic ist mit diesem
episodisch konstruierten Roman, der nostalgisch schwebt und irisiert, eine
eindrucksvolle Suche nach verlorener Zeit gelungen. «
---
»Marinic gibt in ihrem eindringlichen Roman einen lebensechten Einblick in das Leben und Selbstverständnis der unzähligen Einwandererfamilien.«
---
»Ihr neuer Roman setzt den sogenannten Gastarbeitern [ ] ein
Denkmal.«
---
»Jagoda Marinic aber kann
angenehm leicht von einem schwierigen Prozess erzählen.«
---
»Marinic verflicht geschickt das
Persönliche mit dem Politischen.«
---
»Ein sensibler Roman über die
Suche nach den eigenen Wurzeln.«
---
Leseprobe vom
Made in Germany
Marinic, Jagoda | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
»Deutschland ist kein Einwanderungsland«, sagte vor Jahrzehnten Helmut Kohl. Heute spricht man angesichts der nicht endenden Flüchtlingsströme weltweit von der deutschen »Willkommenskultur«. Was politisch und gesellschaftlich lange Zeit verneint wurde: Deutschland ist schon seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. 16 Millionen sogenannte »Neue Deutsche«, Menschen mit Migrationshintergrund, leben hier. Wie unterscheidet sich ihr Schicksal von dem der heutigen Einwanderer? Was kann man aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Jagoda Marinic ist eine gewichtige Stimme in der Einwanderungsdebatte: politisch und poetisch zugleich, gesellschaftlich-analytisch und immer sehr persönlich. Zuweilen zornig, aber auch voller Hoffnung erzählt sie von einem Einwanderungsland, das nie eines sein wollte.
---
»Manchmal wütend, oft präzise und immer frei von Gefühlsduselei.«
---
»Jagoda Marinic ist eine gewichtige Stimme in der Einwanderungsdebatte.«
---
»Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Mut zur Integration.«
---
»
Marinic [...] hat sich in ihrem jüngst erschienenen Buch "Made in Germany" erhellend mit dem Problem der Einwanderer aus drei Generationen in Deutschland befasst (und der deutschen Gesellschaft einen trüben Blick auf die Zuwanderung bescheinigt.)
«
---