Leseprobe vom
Werner
Kraft, Rainer | tredition
Der furchtbare erste Weltkrieg war lange vorbei, aber das Leben der Menschen in Deutschland verlief alles andere als normal. Wirtschaftliche und politische Turbulenzen beeinflussten den Alltag.
Wilhelm war inzwischen verheiratet und Vater. Nun soll Werner, sein Erstgeborener, sein Leben gestalten. Dem Kleinbauernmilieu nicht mehr verhaftet, gibt es für ihn kaum existenzielle Fragen oder Nöte. Der herausfordernden Zeit des Nationalsozialismus steht er hilflos gegenüber. Er vermag es nicht, sich abzugrenzen und deutlich Stellung zu beziehen. Viel zu sehr passt er sich der Allgemeinheit an, bis ihn die Realitäten eines grausamen Krieges einholen. Sehr spät erkennt er die Hintergründe und Strategien des zerstörerischen Regimes. Mitten im Kriegsgeschehen trifft er eine Lebensentscheidung, die krasse Auswirkungen auf seine Kinder haben wird.
---
Leseprobe vom
Wolfram
Kraft, Rainer | tredition
Wilhelm und Werner, zwei Generationen in der Familiengeschichte der Starkes, leben mit den Zwängen von Diktatur und Gewalt. Als dann Wolfram geboren wird, versuchen die Menschen in Deutschland eine neue Zukunft zu gestalten. Was hoffnungsvoll begann, mündet ein in die „Diktatur des Proletariats“, eigentlich aber in die Bevormundung durch die neuen Machthaber. Die nach dem Krieg noch aktuellen Einheitsbestrebungen und die Vereinigung Deutschlands werden den Interessen der Sowjetunion und ihrer Vasallen geopfert. Deutschland erlebt die schmerzliche Spaltung und nachfolgend ganz gegensätzliche Entwicklungen. Während die Westmächte die junge Bundesrepublik in ihrer freien Entfaltung unterstützen, werden die Fesseln für die junge DDR und ihre Entwicklung immer enger.
Kann sich Wolfram unter diesen Umständen frei entwickeln? Wird er Entscheidungen und Lebensrichtungen bestimmen können? Nach ungewissen und zweifelhaften Wegen gibt ihm seine Ehefrau Halt und Sicherheit. Endlich erlebt er Glück und persönliche Freiheit.
Gehen Sie auf die Reise in eine Zeit, die noch so nah, aber inzwischen unsagbar weit entfernt scheint. Wissen Sie noch, wie es damals war?
---
Leseprobe vom
Wilhelm
Kraft, Rainer | tredition
„Jahrhundert - Vier Generationen in Deutschland“
Zum Inhalt:
Das Leben in Deutschland im 20.Jahrhundert wurde wesentlich von den Männern im Land bestimmt und geprägt. Die unheilvolle Entwicklung, hin zu zwei Kriegen, die nicht nur Europa in großes Leid und Elend stürzten, belegt eindrücklich ihr Versagen. In Einzelbüchern wird die Familiengeschichte von vier Generationen beleuchtet. Zeitrahmen ist dabei jeweils ein neues Vierteljahrhundert. Die Geschichte spielt in einem fiktiven Dorf, mitten in Sachsen. Dabei werden die ersten Lebensjahre der Männer beschrieben, mit ihren Werten, Vorstellungen und Prägungen, die sie letztlich auch an die nächste Generation weitergeben. Wichtiges und Wertvolles, aber auch Irrungen und falsche Entscheidungen beeinflussen dadurch auch die Entwicklungen der nächsten Generation. Jedes einzelne Buch dieser Familiengeschichte trägt den Namen der zentralen Figur. Im ersten Buch wird der Weg des kleinen Wilhelm beschrieben, eingeschlossen in einer überschaubaren Welt und mit kaum hinterfragter Lebensweise. Dennoch wird seine Entwicklung von den großen Veränderungen in Europa beeinflusst, von einem Krieg, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete und einer Entwicklung, die den Weg in eine neue Katastrophe ebnete.