Leseprobe vom
Dein freches Lächeln küsse ich so gern
Biermann, Wolf | HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
"Wir naschen Dill, und du hältst still, wenn ich dich zärtlich kämme ..."Sie ist erotisch und zuweilen melancholisch, allerinnigst und schön frech: die Liebespoesie von Wolf Biermann. Andreas Öhler hat die schönsten Gedichte und Lieder der letzten Jahrzehnte zusammengestellt. Seine Auswahl führt mitten ins Herz von Biermanns poetischem Schaffen.
---
»Es ist eine Lyrik, die vom Rhythmus lebt, vom Schwung, und die sich anbietet, das zarteste und hartnäckigste menschliche Gefühl zu besingen.«
---
»Jedes dieser Gedichte ist eine Offenbarung. Auch für den Leser! Sprachlich brillant und wunderbar beeindruckend, voller lebendiger Bilder und ziemlich respektlos.«
---
Leseprobe vom
Wir Berliner!
Bazinger, Irene; Raue, Peter; Walz, Udo; Becker, Peter von; Altaras, Adriana; Stölzl, Christoph; Trissenaar, Elisabeth; Gysi, Gregor; Hoffmann, Klaus; Ossowski, Maria; Richter, Ilja; Weiss, Christina; Haag, Romy; Flimm, Jürgen; Nachama, Andreas; Kroymann, Maren; Ludwig, Volker; Völckers, Hortensia; Wall, Hans; Kühn, Volker; Biermann, Wolf; Thalbach, Katharina; Staeck, Klaus; Hoffmann-Axthelm, Dieter; Langhoff, Shermin; Sievernich, Gereon; Thierse, Wolfgang; Neuenfels, Hans; Matthes, Ulrich; Dürr, Heinz; Peter Schneider, ; Sommer, Maria; Lehmann, Klaus-Dieter | Bastei Lübbe
Wenn Udo Walz über Marlene Dietrich schreibt, Katharina Thalbach über Helene Weigel, Gregor Gysi über Rosa Luxemburg, Peter Schneider über Axel Springer, Christoph Stölzl über Heinrich Zille, Peter Raue über James Simon, Irene Bazinger über Knut und Klaus-Dieter Lehmann über Nofretete - dann kann das nur faszinierend und unterhaltsam werden.
Die Journalistin Irene Bazinger und der renommierte Kunstanwalt Peter Raue haben prominente Lokalpatrioten über deren liebste Berliner schreiben lassen. Herausgekommen sind überraschende und originelle Wahlverwandtschaften, ein Reigen besonderer Berliner Köpfe aus Politik, Wissenschaft und Kultur.
---
"Der Band macht Appetit auf mehr. Denn viele der beschriebenen klugen und bemerkenswerten Köpfe, die irgendwann in ihrem Leben in Berlin landeten, möchte man näher kennenlernen." Märkische Oderzeitung