Sich durchsetzen
Gianna Possehl, Frank Kittel,
Tiziana Bruno, Gregor Adamczyk
Haufe Gruppe
Freiburg-Berlin-München
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil 1: Sich durchsetzen
Wie Sie den ersten Buchteil optimal nutzen
Test: Schätzen Sie Ihre eigene Durchsetzungsstärke ein
Durchsetzungsstark und erfolgreich
Üben Sie Durchsetzungsstärke im Alltag
Verwechseln Sie Durchsetzungsstärke nicht mit Machtausübung
Durchsetzung mit dem richtigen Führungsstil
Der Persönlichkeitsstil
Self-Fullfilling-Prophecy
Trainieren Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit
Was Ihnen die Transaktionsanalyse bietet
Nachrichtenquadrat: Vorbereitung von Meetings und Diskussionen
Riemannsches Relativitätsmodell: Schätzen Sie den Gesprächspartner ein
Pacen und Leaden: die Gesprächspartner spiegeln und führen
Die Moderationsmethode TALK
Überzeugen Sie mit der richtigen Ausdrucksweise
Durch Gliederung Klarheit schaffen
Sprechtechniken: Mit der Stimme Stimmung machen
Die Körpersprache unterstützt Ihre Durchsetzungsstärke
Die Macht der nonverbalen Kommunikation
Gesprächspartner einschätzen – Körpersprache verstehen
Durchsetzungsstark im beruflichen Alltag
Aktives Zuhören
Wechseln Sie die Perspektive
Selbsteinschätzung – Fremdwahrnehmung
Ziele erkennen und definieren
Lernen Sie Grenzen zu setzen
Durchsetzungsstärke beim Delegieren
Gegen notorische Neinsager durchsetzen
Bleiben Sie kompromissbereit
Der Auftritt im richtigen Outfit
Durchsetzungsstark in Meetings und Besprechungen
Durchsetzungsstark am Telefon
Durchsetzungsstark reden und präsentieren
Strategien gegen Fouls und Abseitsfallen
Mit Nervosität umgehen
Einen Blackout souverän überwinden
Stressige Situationen meistern
Entwickeln Sie Authentizität
Der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
Gehen Sie gegen Mobbing vor
Ziehen Sie Bilanz: Wie steht es um Ihre Durchsetzungsstärke?
Nehmen Sie Ihre Erfolge wahr
Sind Sie unabhängig von der Meinung anderer?
Ausblick
Großer Wissenstest
Teil 2: Sich durchsetzen - Szenen aus dem Berufsalltag
Die Muhammad-Ali-Strategie
Dialog 1: Frau Meissner, den Kaffee bitte!
Dialog 2: Bitte keine Experimente!
Dialog 3: Ultramarin wie Ihr Pullover
Dialog 4: Frau Engel, Sie sind ein Engel!
Dialog 5: Meine Lasagne wird kalt!
Dialog 6: Nein, und Sie wissen genau, warum!
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Kleine-Prinz-Strategie
Dialog 1: Ich kann Ihre Gedanken lesen
Dialog 2: Hühnchen rupfen mit Herzog
Dialog 3: Sonne, Pizza und Esel
Dialog 4: Ich war es
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Sunnyboy-Strategie
Dialog 1: Wieland unter Feuer
Dialog 2: Wieland lächelt trotzdem
Dialog 3: Herzog und die Karre im Dreck
Dialog 4: Herr Herzog geht auf
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Vorhang-auf-Strategie
Dialog 1: Ich bin nicht Uma Thurmann
Dialog 2: Sie sind unser Mann!
Dialog 3: Das weiße Kaninchen
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Strategie des achten Geschworenen
Dialog 1: Kalkulierbare Risiken?
Dialog 2: Sie wissen, wie ich Sie schätze
Dialog 3: Friss oder stirb 1
Dialog 4: Friss oder stirb 2
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Courage-Strategie
Dialog 1: Masern oder Läuse?
Dialog 2: Wir sind keine Sozialeinrichtung!
Dialog 3: Kurz und schmerzlos
Dialog 4: Ich möchte gerne mit Ihnen reden
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Kleine-Welt-Strategie
Dialog 1: Hübsche Bluse
Dialog 2: Karottenkuchen
Dialog 3: Zwei Jammerlappen zu Mittag
Dialog 4: Tue Gutes und rede darüber
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Madonna-Strategie
Dialog 1: Die Tücken der Technik
Dialog 2: Herzog und der Change
Dialog 3: Herzog und der Change 2
Dialog 4: Der launische Kunde
Dialog 5: Der launische Kunde 2
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Die Trickser-Strategie
Dialog 1: Kurka im Kreuzfeuer
Dialog 2: Herzog auf der Kanzel
Dialog 3: Herr Wild in der Therapeutenfalle
So setzen Sie sich durch
Fakten und Hintergründe
Stichwortverzeichnis
Weitere Literatur
Die Autoren
Impressum
Wie Sie den ersten Buchteil optimal nutzen
Bevor Sie mit der Lektüre der einzelnen Kapitel beginnen, sollten Sie erst einmal den nachfolgenden Test durchführen. Mit seiner Hilfe können Sie einschätzen, wie es zum jetzigen Zeitpunkt um Ihre Durchsetzungsstärke und Überzeugungskraft steht. Eine erneute Auswertung derselben Testfragen am Ende des Trainings dient zur Überprüfung Ihrer Lernerfahrungen. Sie können dann entscheiden, welche Aspekte für Sie erledigt sind und um welche Sie sich weiterhin kümmern sollten.
In jedem Kapitel erhalten Sie neben relevanten Sachinformationen, hilfreichen Tipps und Übungen sowie weitere Tests, anhand derer Sie Ihr jeweils neu erworbenes Wissen prüfen können. Sie sollten die Kapitel chronologisch durcharbeiten, können aber bei speziellen Fragestellungen auch mit den Abschnitten beginnen, die Sie besonders interessieren, denn jeder lässt sich unabhängig von den übrigen für sich nutzen.
Viele der Übungen können Sie auch im alltäglichen Leben anwenden und ihre Wirkung austesten, bevor Sie sich damit auf das berufliche Terrain begeben. Seien Sie offen für Veränderungen und überprüfen Sie Ihre bisherigen Verhaltensmuster. Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Kollegen, Ihrer Vorgesetzten. Sie werden sehen: Sie können eine Menge dabei lernen und es wird Ihnen Spaß machen, sich weiterzuentwickeln!
Test: Schätzen Sie Ihre eigene Durchsetzungsstärke ein
Der folgende Test gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie gut es Ihnen gelingt, sich in Meetings und Diskussionen durchzusetzen. Bitte nehmen Sie Ihr Verhalten und Ihre Empfindungen in den letzten drei Veranstaltungen als Grundlage für Ihre Antworten. Setzen Sie bei jeder Frage jeweils nur ein Kreuz.
Haben Sie insgesamt fünf oder mehr Kreuze bei den rechten beiden Spalten („weniger stark“ und „schwach“) eingesetzt, sollten Sie grundsätzlich an Ihrer Kommunikationsfähigkeit arbeiten, damit Sie die Voraussetzung für Durchsetzungsstärke erlangen. Am besten beginnen Sie gleich mit dem ersten Kapitel und erarbeiten sich einen Überblick über das Thema. Im zweiten Kapitel finden Sie alles Wissenswerte über Kommunikation. Die Feinheiten zum Thema Durchsetzungsstärke erlernen Sie dann in den Kapiteln 3 bis 6, die Sie am besten chronologisch durcharbeiten.
Haben Sie insgesamt weniger als fünfmal die rechten beiden Spalten angekreuzt, besitzen Sie grundsätzlich eine gute Voraussetzung für Durchsetzungsstärke und sollten diese nun ausbauen und gezielt nutzen. Sie können das Buch punktuell durcharbeiten: Greifen Sie sich die für Ihre Situation passenden Kapitel bzw. Abschnitte heraus.
Durchsetzungsstark und erfolgreich
Nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch im alltäglichen Leben unterscheiden sich durchsetzungsstarke von durchsetzungsschwachen Menschen. Die einen gehen der Konfrontation aus dem Weg aus Angst aufzufallen oder um einen Konflikt zu vermeiden und ärgern sich später. Bei manchen siegt einfach die Trägheit: warum sich über Kleinigkeiten aufregen? Aber im Nachhinein stört es sie doch, dass sich mal wieder jemand an der Kasse vorgedrängelt hat, sie mal wieder alleine versuchten, den Kinderwagen und sieben Einkaufstüten die Treppen zur U-Bahn hinunterzuschleppen, weil der Aufzug außer Betrieb ist und keiner der Passanten auf die Idee kommt, zu helfen.
Üben Sie Durchsetzungsstärke im Alltag
Sie bekommen im Restaurant einen zugigen Tisch nahe der Tür zugewiesen, obwohl noch andere Tische frei sind? Die Suppe, die Ihnen serviert wird, ist lauwarm? Sie beschweren sich nicht, sondern löffeln laue Suppe im zugigen Ambiente? Sie wollen schließlich nicht unangenehm auffallen? Im Kino rascheln die Zuschauer vor Ihnen lautstark mit Chipstüten, wenn es gerade spannend wird, und kommentieren den Film an allen passenden und unpassenden Stellen? Sie sagen nichts?
Experten-Tipp: Durchsetzungsstärke für den Beruf trainieren
Nur wer im Alltag Durchsetzungsstärke zeigen kann, ist in der Lage, dies auch im Job umzusetzen.
Lassen Sie sich Dinge, die Ihnen zu weit gehen, nicht gefallen. Sie müssen nicht am Katzentisch sitzen oder sich den Genuss des Kinofilms ruinieren lassen. Weisen Sie ruhig, aber bestimmt darauf hin, dass Sie lieber an einem anderen Tisch sitzen würden, dass Sie den Film gerne genießen möchten. Oftmals ist es einfach Unachtsamkeit und gar kein böser Wille der anderen und ein kleiner Hinweis genügt meist, um den Missstand zu beheben. Begegnen Sie den Situationen freundlich und vielleicht mit einer Portion Humor. Es geht nicht darum, mürrisch durch die Welt zu ziehen und alle zu maßregeln. Es ist aber wohl Ihre Aufgabe, sich nicht alles gefallen zu lassen, was Sie stört, wenn Sie Ihre Durchsetzungsstärke ausbauen wollen. Wer im Alltag den kleinen Herausforderungen nicht durchsetzungsstark begegnet, wird sich schwer tun, im Berufsalltag als durchsetzungsstark zu gelten. Schließlich geben Sie Ihre Persönlichkeit nicht an der Garderobe Ihres Unternehmens ab.
Übung: Reagieren Sie durchsetzungsstark
Welche Alltagssituationen, die Sie in letzter Zeit erlebt haben, fallen Ihnen ein, in denen Sie sich hätten durchsetzungsstärker zeigen können? Wie haben Sie reagiert? Wie hätten Sie durchsetzungsstärker reagieren können? Die folgende Tabelle bietet Platz für Ihre Eintragungen.
Verwechseln Sie Durchsetzungsstärke nicht mit Machtausübung
Die meisten Dinge im Leben betreiben wir unbewusst. Die Strategie, wie wir uns durchsetzen, ist in der Regel kein geplantes, also bewusstes Vorhaben, sondern ein unbewusster Prozess.